Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Rückkehr der Karavellen - Roman

Die Rückkehr der Karavellen - Roman

Titel: Die Rückkehr der Karavellen - Roman
Autoren: Luchterhand
Vom Netzwerk:
seine Weisung hin wurden die Azoren besiedelt, durch Gil Eanes das Cabo Bojador umschifft, 1456 die kapverdischen Inseln entdeckt und die Küste Afrikas bis zum Senegal befahren.

     
    JERÓNIMOSKLOSTER: das im Stadtteil Belém gelegene Hieronymitenkloster ist durch seinen manuelinischen Kreuzgang und sein manuelinisches Südportal bekannt. Nach der Rückkehr Vasco da Gamas aus Indien am 10. Juli 1499 beschloß König D. Manuel I. an der Stelle, wo der Entdecker empfangen wurde, eine Kirche zu errichten, deren Grundstein er 1500 legte. Die Gräber von Vasco da Gama, Luís de Camões und Fernando Pessoa befinden sich in der Kirche.
     
    LIXBOA: von Lobo Antunes erfundene, phonetische Schreibweise für Lissabon, die an den Namen erinnert, den Lisboa / Lissabon seit dem 8. Jahrhundert bis zur Eroberung durch D. Afonso I. im Jahr 1147 hatte, nämlich Lixbona, neben Lissabona oder dem Aschbuona der Araber.
     
    LOANDA: Luanda, Hauptstadt Angolas. 1576 von Paulo Dias de Novais, dem Enkel von Bartolomeu Dias, als erste Stadt europäischer Prägung im südlichen Afrika gegründet. Sie hieß ursprünglich »São Paulo da Asunção de Luanda«. Die Stadt liegt an einer Bucht, vorgelagert ist die Insel »Ilha de Luanda«, die mit dem Festland durch eine Brücke verbunden ist.
     
    LÓPES, FERNÃO (1380–1460): Historiker, der erste und größte königliche Chronist und zugleich hervorragender Prosaist.
     
    LOURENÇO MARQUES: Mitte des 16. Jahrhunderts in der Delagoa-Bai des Indischen Ozeans gegründeter Handelsstützpunkt,
später Hauptstadt von Moçambique, wurde 1975 in Can Phumo umbenannt und heißt seit 1976 Maputo.
     
    MAGALHÃES, FERNÃO DE; auch Magellan (1480–1521): Portugiesischer Seefahrer und Entdecker, der sowohl für Portugal als auch für Spanien segelte. Er entdeckte 1521 die Magellanstraße. Er selbst hat die Welt nicht umsegelt, weil er auf dem Rückweg auf der Insel Macatan im Malaiischen Archipel von Eingeborenen getötet wurde. Sein Schiff Victoria jedoch landete 1522 wieder in Spanien.
     
    MALABAR: Küstenstreifen in Südwest-Indien. Vasco da Gama landete hier bei seiner Expedition; ab 1500 richteten die Portugiesen hier Faktoreien ein, z. B. Cochin.
     
    MALAKKA: Stadt auf der malaiischen Halbinsel gleichen Namens, seit dem Mittelalter das Tor zum Fernen Osten. Wird 1511 von Afonso de Albuquerque für Portugal erobert. 1641 wird es niederländisch, 1824 britisch. Heute gehört es zu Malaysia.
     
    MARAVEDI: alte arabische, in Portugal gebrauchte Münze (von arab. marabiti).
     
    MUNDES DA MAIA, GONÇALO: Mitte bis Ende des 11. Jahrehunderts geborener Adliger, dem als berühmten Streiter gegen die Mauren der Zuname »O Lidador«, der Kämpfer, gegeben wurde.

     
    MIRANDA, SÁ DE (1481–1558): Dichter, der als erster in Portugal den Versuch unternahm, den »dolce stil nuovo« der italienischen Renaissance in seine Sprache zu übertragen. Zudem führte er die Prosakomödie in die portugiesische Literatur ein.
     
    MONIZ, EGAS (1080–1146): Fürst, Lehrer und Mitstreiter König D. Afonso Henriques um die Unabhängigkeit Portugals von Spanien. In Friedensverhandlungen mit König Alfonso VII. von León verpfändete Egas Moniz sein Wort dafür, daß D. Afonso I. dem König von León weiterhin Gefolgschaft leisten würde. Als Alfonso I. im Jahr 1130 sein Wort brach, die Gefolgschaft aufkündigte und in Galizien einmarschierte, machte sich Egas Moniz mit seinen Söhnen als Geisel zum König von León auf. Dieser war nach anfänglichem Zorn von dieser Loyalitätsbekundung gerührt und vergab dem Haupt der Aufständischen. Während der Konferenz von Zamora erkannte Alfonso VII. D. Afonso I. als Monarchen an. Die Kirche gab ihm jedoch erst 1179 die Anerkennung.
     
    MOURARIA: das alte Maurenviertel unterhalb des Castelo de São Jorge, das ursprünglich eine Festung der Mauren war.
     
    NAMPULA : Stadt in Moçambique.
     
    ORTA, GARCIA DE (150?–1568): Arzt und Botaniker/Naturheilkundler sephardischer Herkunft, dessen Haus mit eigenem Garten zugleich Kräutergarten und Laboratorium
war. In seinen Colóquios (1563) schrieb er sein Wissen nieder. Er war Arzt des Königs, reiste 1534, weil er Jude war und deshalb vom Hof entfernt wurde, nach Indien, wo er in Goa lebte, als Arzt praktizierte und seine medizinisch-botanischen Studien betrieb. Luís de Camões war sein Freund und Bewunderer.
     
    PEIREIRA, NUNO ÁLVARES (1360–1431): Feldherr, auch genannt der Heilige Kondestabel, dessen Sieg über die Spanier in
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher