Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Für alle Fragen offen

Titel: Für alle Fragen offen
Autoren: Marcel Reich-Ranicki
Vom Netzwerk:
religiös motivierter Mensch schreiben kann.
    Die in dieser Frage enthaltene Behauptung, über die Bibel könne nur ein religiöser Mensch urteilen, überrascht mich, ja, sie entsetzt mich. Die Bibel ist ein großes Werk, von Menschen und für Menschen geschaffen. Die Bibel sollte selbstverständlich kritisch gelesen werden. Wer diese kritische Lektüre der Bibel nur gläubigen Menschen erlauben will, der möchte die Meinungsfreiheit bekämpfen. Den Roman Joseph und seine Brüder konnte nur Thomas Mann schreiben, dessen Sicht von keiner Religiosität getrübt oder beschränkt wurde.

    Halten Sie Milan Kunderas Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins für sexistisch?
    Nein, nicht Milan Kunderas Roman ist sexistisch, sondern das Leben in Europa in unserer Epoche. Was aber viele Menschen für sehr angenehm halten.

3
    Wir als Geänderte bleiben
    Fragen zu Büchern und Begegnungen, die mein Leben beeinflusst haben

    Gibt es ein Stück von Shakespeare, das Sie heute als Kritiker »verrissen« hätten? Welches Werk von Shakespeare hat bis heute bei Ihnen Spuren hinterlassen?
    Die erste Frage verstehe ich nicht. Die Stücke von Shakespeare, ob mehr oder weniger bedeutend, sind vor Jahrhunderten, also in einer ganz anderen Welt entstanden, und sie wurden für ein ganz anderes Publikum verfasst. Wer heute über diese Werke schreibt, muss das stets berücksichtigen. Er wird sich dann hüten, diese Werke, ob sie nun mehr oder weniger gelungen sind, zu »verreißen«.
    Mich jedenfalls haben Shakespeares Dramen schon in meiner frühen Jugend außerordentlich beeindruckt. Jene, die mich damals beeindruckt haben, liebe und bewundere ich noch heute – so vor allem Hamlet , Romeo und Julia , Julius Cäsar und König Richard III . Und noch in den schwächsten seiner Stücke sind mir Szenen und Figuren aufgefallen, die von seiner Genialität zeugen.
    Ich war dreizehn oder vierzehn Jahre alt und lebte in Berlin, als ich von einer Tante, die von meinem Theaterenthusiasmus wusste, plötzlich angerufen wurde: Ob ich ins Theater
gehen wolle, gespielt werde die Tragödie Romeo und Julia . Zu den Shakespeare-Dramen, die ich schon kannte, gehörte diese Tragödie nicht. Da ich aber von der Freikarte erst im letzten Augenblick erfuhr, konnte ich das Stück nicht mehr lesen oder mich wenigstens in einem Schauspielführer informieren. Vielleicht hing es auch mit dieser Ahnungslosigkeit zusammen, dass mich Romeo und Julia fast aus der Fassung brachte, fast bis zur Sprachlosigkeit, dass mich dieses Stück so tief getroffen hat wie später nur noch eine einzige Shakespeare-Tragödie, Hamlet . Mit der Qualität der Aufführung konnte dies wohl kaum zu tun haben. Die Inszenierung war, wenn ich mich recht entsinne, eher ordentlich als hervorragend. Warum also hat mich dieser Theaterabend so aufgewühlt?
    Ich hatte schon viele Romane und Erzählungen, Gedichte und Dramen gelesen, in deren Mittelpunkt die Liebe stand. Doch waren sie für mich, der ich noch nicht die geringsten erotischen Erfahrungen gemacht hatte, etwas Abstraktes geblieben. Erst an diesem Abend begriff ich, was Liebe ist. Weil das Theater sinnlicher und anschaulicher ist als die Texte selbst der schönsten Novellen oder Balladen?
Nicht nur. Ich spürte, was Romeo und Julia von den anderen literarischen Werken unterschied: Es war, zunächst einmal, Shakespeares unheimliche Radikalität, die Unbedingtheit, mit der er dieses Thema behandelte.
    Zum ersten Mal habe ich verstanden oder vielleicht auch nur geahnt, dass die Liebe eine Sucht ist, die keine Grenzen kennt, die das Außersichsein der von ihr Beglückten und Heimgesuchten zu einer Raserei führt, die der ganzen Welt Trotz bietet oder zu bieten versucht. Ich habe gespürt, dass die Liebe ein Segen ist und ein Fluch, eine Gnade und ein Verhängnis. Wie von einem Blitz wurde ich von der Entdeckung getroffen, dass Liebe und Tod zueinander gehören, dass wir lieben, weil wir sterben müssen.
    Damals, 1933 oder 1934, hätte ich die Ursache dieser überwältigenden Wirkung, die Shakespeares Romeo und Julia auf mich ausgeübt hat, natürlich nicht zu erklären vermocht. Ich konnte nicht wissen, dass ich nur wenige Jahre später die bedrohliche Nähe, die grausame Nachbarschaft von Liebe und Tod selbst erleben würde. Dass mir ein Erlebnis bevorstand, so herrlich wie schrecklich: zu lieben, ohne auch nur für einen Augenblick
die höchste Todesgefahr vergessen zu können, und also liebend die Nähe des Todes zu ertragen. Was bleibt von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher