Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Katastrophenprinzip.

Das Katastrophenprinzip.

Titel: Das Katastrophenprinzip.
Autoren: Stanislaw Lem
Vom Netzwerk:
einem besonders ausgezeichneten Ort, sondern »irgendwo« befindet, ein großes Fragezeichen machen.
    Hätte sich die Sonne an der fernen Peripherie der Galaxie befunden und, langsam ihre Bahn ziehend, nicht deren Arme durchquert, so hätte sie gewiß keine Planetengebildet. Die Planetenentstehung erfordert nämlich »Geburtshilfemaßnahmen« in Gestalt gewaltiger Ereignisse, namentlich der mächtigen Stoßwellen explodierender Supernovae (oder zumindest eines solchen »nahen« Zusammentreffens).
    Wäre die Sonne, nachdem sie durch solche Stöße die Planeten hervorgebracht hatte, in der Nähe des galaktischen Kerns und damit erheblich schneller als die Spiralarme gekreist, dann hätte sie diese häufig durchqueren müssen. In diesem Falle hätten zahlreiche Strahlungs- und radioaktive Stöße die Entstehung des Lebens auf der Erde unmöglich gemacht oder es in einer frühen Entwicklungsphase vernichtet.
    Auch dann, wenn die Sonne sich auf dem Korotationskreis der Galaxie bewegt und daher nicht deren Arme verlassen hätte, hätte sich das Leben nicht auf unserem Planeten behaupten können, sondern wäre früher oder später durch die Explosion einer nahen Supernova umgekommen, denn am häufigsten explodieren Supernovae innerhalb der galaktischen Arme. Auch die mittleren Entfernungen zwischen den Sternensind innerhalb der Arme erheblich geringer als zwischen den Armen.
    Während also die für die Planetenentstehung günstigen Bedingungen innerhalb der Spiralarme bestehen, herrschen die für die Entstehung und Entwicklung des Lebens erforderlichen Bedingungen in der Leere zwischen den Armen.
    Diese Bedingungen werden weder von Sternen erfüllt, die den Kern der Galaxie nah umkreisen, noch von solchen, die am Rande der Galaxie stehen, und schließlich auch nicht von Sternen, deren Bahnen sich mit dem Korotationskreis decken, sondern nur von solchen, die sich in dessen Nähe befinden.
    Man muß sich zudem bewußt machen, daß eine allzu nahe Eruption einer Supernova nicht die protosolare Wolke »zusammendrücken« und dadurch deren Kondensation zu Planeten beschleunigen würde; vielmehr würde sie sie auseinanderfegen, so wie eine Sturmbö den Samen des Löwenzahns zerstreut.
    Würde die Explosion in allzu großer Entfernung erfolgen, so könnte es sein, daß derImpuls für die Planetogenese nicht ausreicht.
    Die einzelnen Eruptionen von Supernovae, die der Sonne benachbart waren, »müssen« also mit den einzelnen Entwicklungsetappen der Sonne – als Stern, als Sonnensystem und schließlich als ein System, in dem Leben entstanden war – »angemessen« synchronisiert gewesen sein.
    Die protosolare Wolke ist demnach ein »Spieler« gewesen, der sich mit dem nötigen Anfangskapital zum Roulette begeben hat, beim Spiel dann dieses Kapital durch Gewinne erhöhte und das Spielcasino zur rechten Zeit verlassen hat, um nicht Gefahr zu laufen, alles, was ihm eine »Strähne« günstiger Zufälle eingebracht hatte, wieder zu verlieren.
    Offenbar muß man Planeten, die zur Biogenese und damit zur Hervorbringung von Zivilisationen fähig sind, vor allem in der Nähe des Korotationskreises der Galaxien suchen.
    Wird die beschriebene Rekonstruktion der Geschichte unseres Systems akzeptiert, so müssen die bisherigen Schätzungen der psychozoischen Dichte des Kosmos drastischkorrigiert werden.
    Wir wissen mit annähernder Gewißheit, daß von den Sternen in der Umgebung der Sonne – im Umkreis von etwa fünfzig Lichtjahren – keiner eine Zivilisation beherbergt, die über eine Nachrichtentechnik verfügen würde, welche zumindest der unseren gleichkommt.
    Der Radius des Korotationskreises mißt etwa 10 4 Parsek und damit rund 34 000 Lichtjahre. Die gesamte Galaxie zählt über 150 Milliarden Sterne. Unter der Annahme, daß ein Drittel aller Sterne sich im Kern und in den dicken Ansätzen der Spiralarme befindet, erhalten wir für die Arme als solche hundert Milliarden Sterne. Es ist unbekannt, wie dick der Torus ist (ein Körper von der Form eines Autoreifens), den man um den Korotationskreis beschreiben muß, um die ganze Zone zu erfassen, die für die Entstehung von Leben zeugenden Planeten günstig ist. Nehmen wir also an, daß sich in dieser Zone, die den »biogenen Torus« darstellt, ein Hunderttausendstel aller Sterne eines galaktischen Spiralarmes befindet, also eine Million. Der Gesamtumfang des Korotationskreisesmißt rund 215 000 Lichtjahre. Würde jeder der sich dort befindenden Sterne auch nur eine Zivilisation
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher