Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Löwin von Aquitanien

Die Löwin von Aquitanien

Titel: Die Löwin von Aquitanien
Autoren: Tanja Kinkel
Vom Netzwerk:
genommen habe, ist zum Beispiel die Umbenennung von Henrys zweitem unehelichen Sohn, des Erzbischofs von York, in »Ralph«. Bei den Normannen war es bisweilen üblich, legitimen und illegitimen Söhnen den gleichen Namen zu geben, und »Ralph« hieß in Wirklichkeit Geoffrey, was aber bei der großen Anzahl von Geoffreys in der Geschichte nur für Verwirrung gesorgt hätte. Wenn man über Alienor recherchiert, muß man überdies immer im Auge behalten, daß die Chronisten ihrer Zeit Mönche waren, die mit einer Frau wie ihr, zumal in ihren jungen Jahren, wenig anzufangen wußten und sehr dazu neigten, sie deswegen zu verdammen. Erst in unserem Jahrhundert sind die Historiker ihr wirklich gerecht geworden.
    Meinen ersten Anstoß für die Schilderung der Personen Alienor und Henry verdanke ich jedoch nicht einer Biographie oder Chronik, sondern der wunderbaren Darstellung zweier hervorragender Schauspieler - Katharine Hepburn und Peter O’Toole - in der Verfilmung von James Goldmans Drama »The Lion in Winter«. Das ist keine sachliche Haltung, sondern eine emotionale, aber schließlich waren es lebende Menschen und keine Ziffern auf dem Papier.
    Was den Rest meiner Hauptfiguren betrifft, so möchte ich noch auf Richard und John Plantagenet eingehen. Im öffentlichen Bewußtsein leben sie natürlich für immer an der Seite von Robin Hood und Ivanhoe als der gute König Richard und der böse Prinz John. In der Geschichtsschreibung machte sich mit dem Einsetzen des Nationa-lismus und dann vor allem im letzten Jahrhundert eine Tendenz bemerkbar, Richard ab- und John aufzuwerten. Die Gründe lagen unter anderem darin, daß man für die Kreuzzüge nicht mehr soviel übrig hatte wie im Mittelalter und Richard statt dessen vorwarf, er habe sein Land sträflich ausgeblutet und vernachlässigt, während John der erste König seit der Eroberung war, der einigermaßen regelmäßig hauptsächlich in England residierte.
    Diese Vorwürfe berücksichtigen nicht, daß das Königreich, über das Richard regierte, nicht England mit einem kleinen Anhang am Festland war, sondern riesige Festlandsprovinzen mit England (ohne Schottland und Wales) als Anhang. Daß John in England blieb, lag daran, daß er den größten Teil dieser Provinzen verlor. Dennoch war er nicht einfach der finstere (und unfähige) Schurke, als den man ihn früher dargestellt hat, genausowenig wie Richard der strahlende Held ohne Fehl und Tadel war - oder die »unvergleichlich leistungsfähige Tötungsmaschine« mit gewissen musischen Begabungen, als die ihn ein Teil der modernen Geschichtsschreibung bezeichnet. Er besaß die Anlagen sowohl zum Helden als auch zur »Tötungsmaschine«; beides machte ihn zu einem Menschen seiner Zeit, der wie sein Bruder im Zusammenhang mit seiner Familie verstanden werden muß.

    Daß er daneben auch ein brillanter Stratege und, wenn nötig, ein hervorragender Diplomat war, zeigt erstmals John Gillingham in seiner fundamentalen Biographie, die Richard von sehr vielen Kli-schees befreit. Ich bin Gillingham allerdings darin nicht gefolgt, daß ich Richard homosexuell sein ließ; er weist völlig zu Recht darauf hin, daß es keinen gültigen Beweis für diese Annahme gibt. Aber für meinen Roman war sie unwiderstehlich.
    Letztendlich trifft auf alles, was man über Richard, John, den Rest der Plantagenets und ganz besonders Alienor je gesagt hat, ein italienisches Sprichwort zu: »Wenn es nicht wahr ist, dann ist es eine gute Geschichte.«

BIBLIOGRAPHIE

    Appleby, John: England without Richard 1189-1199. London 1965.
    Brown, E. A.: Eleanor of Aquitaine: Patron and Politician. Austin 1976.
    Dürrenmatt, Friedrich: König Johann nach Shakespeare. Zürich 1985.
    Gillingham, John: Richard Löwenherz. Düsseldorf 1981.
    Jäschke, Karl-Ulrich: Die Anglonormannen. Stuttgart 1981.
    Kelly, Amy: Eleanor of Aquitaine and the four Kings. Harvard 1950.
    Laube, Daniela: Zehn Kapitel zur Geschichte der Eleonore von Aquitanien. Bern 1984.
    Lauffray, C. und P.: Die Plantagenets. Lausanne 1969.
    Marie de France: Poetische Erzählungen nach altbretonischen Liebes-Sagen. Übersetzt von Wilhelm Hertz. Essen o. J.
    Penman, Sharon: Here Be Dragons. New York 1986.
    Pernoud, Regine: Königin der Troubadoure. Eleonore von Aquitanien. Köln 1966.
    Rüdiger, Horst (Hrsg.): Lateinische Gedichte. Herrsching o. J.
    Sappho: Strophen und Verse. Übersetzt von Joachim Schickel.
    Frankfurt am Main 1978.
    Tarr, Judith: Die gläserne Insel. München 1986.
    Warren, W. L.:
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher