Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Kinderbibel - Das Neue Testament (German Edition)

Die Kinderbibel - Das Neue Testament (German Edition)

Titel: Die Kinderbibel - Das Neue Testament (German Edition)
Autoren: Annemarie Benedikt
Vom Netzwerk:
der Zeit berechnet, die man für sie benötigte.

    3. Hohlmaße (für Trockenes)
    Homer – 10 Efa, etwa 400 Liter
    Letech – 5 Efa, etwa 200 Liter
    Sea – 1/3 Efa, rund 13 Liter
    Feste und flüssige Stoffe wurden mit unterschiedlichen Maßen bezeichnet.

    Gomer – 1/10 Efa, etw 4 Liter
    Zehntel – wie ein Gomer
    Kab – 1/18 Efa, rund 2,2 Liter

    4. Hohlmaße (für Flüssigkeiten)
    Kor – 10 Bat, etwa 400 Liter
    Bat – Rund 40 Liter
    Metrete – Wie ein Bat
    Hin – 1/6 Bat, ca. 6,5 Liter
    Log – 1/72 Bat, etwa 0,5 Liter
    Münzen und Gewichte
    In den Anfängen der menschlichen Kulturen gab es nur den Tauschhandel, man tauschte also eine Ware gegen eine andere. Mit fortschreitender Zivilisation genügte diese Form des Handels nicht mehr, denn nicht immer benötigte ein Handelspartner genau die Ware, die der andere anzubieten hatte. So wurde alsbald eine Währung eingeführt, die aus wertvollen Gegenständen bestand und von denen eine bestimmte Anzahl den Preis einer Ware ausmachte; als Beispiele können hier die Kauri-Muscheln angeführt werden, die in historischer Zeit in der Südsee als Zahlungsmittel dienten, oder Kühe oder Ziegen; dieses »Viehgeld« ist sogar heute noch bei manchen Nomadenstämmen in der Dritten Welt gebräuchlich. Doch schon bald wurde der Wert seltener Metalle erkannt, wie Silber, Gold oder Kupfer. Zunächst bezahlte man mit Barren oder Schmuckstücken, die mit einem Gewichtsstempel versehen waren, erst viel später kamen Münzen in Gebrauch. Für einen Teil Gold gab es 13 Teile Silber, sodass Silber viel häufiger im Umlauf war. Deshalb ist in manchen Sprachen die Bezeichnung für Silber gleich mit der für Geld, wie im Französischen (»argent«). Die frühesten Münzen stammen aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und wurden in Kleinasien geprägt.

Gewichte
    Talent – 3600 Schekel, 41 Kilogramm. Das Talent war auch eine Rechnungseinheit für Geld; ein Talent entsprach 6000 Drachmen
    Mine – 60 Schekel, 685 Gramm. Auch die Mine diente als Rechnungseinheit: 100 Drachmen
    Pfund – 320 Gramm
    Kesita – 4 Silberschekel, etwa 46 Gramm
    Schekel (Silberschekel) – 11,5 Gramm. Die Bezeichnung kommt aus dem Hebräischen, vom Wort ›schakal‹, das wiegen oder bezahlen bedeutet.
    Halbschekel – 6 Gramm
    Gera – rund 0,6 Gramm

    Folgendes System ergibt sich hieraus:
    1 Talent = 60 Minen = 3600 Schekel = 72 000 Gera
    1 Mine = 60 Schekel = 1200 Gera;
    1 Schekel = 20 Gera
     

    Währungen
    Die bewegte Geschichte Palästinas spiegelt sich auch in den verschiedenen Währungen wider, die dort gebräuchlich waren. Schon im Alten Testament wird darüber berichtet, dass in den Gebieten unter persischer Herrschaft bestimmte Münzen im Umlauf waren, so Golddariken und Silberschekel. Die Goldmünzen wurden in Persien hergestellt, die Silbermünzen dagegen in den Provinzhauptstädten. Gleichzeitig waren auch andere Geldstücke im Umlauf, die ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert wurden, so etwa die phönizische Stater-Münze. Als Alexander der Große die Herrschaft in diesen Gebieten übernahm, führte er Geld nach griechischem Standard ein, wie Tetradrachmen und Doppeldrachmen. Später wurden im phönizischen Tyrus erneut Münzen geprägt (Schekel, Halbschekel und Viertelschekel), die sich durch einen hohen Silbergehalt auszeichneten und deshalb bevorzugt angenommen wurden; so musste beispielsweise die Tempelsteuer in dieser Währung entrichtet werden. Die Zahlungsmittel aus Syrien und Ägypten, die auch noch im Umlauf waren, enthielten immer weniger Feinmetall (meist nur noch ein Drittel in der Legierung). Die Römer besetzten etwa 64 vor Christus ganz Palästina und brachten ihre eigene Währung mit, führten aber auch so genannte Provinzialmünzen ein, die in einigen wichtigen Städten der besetzten Gebiete hergestellt wurden.
    Griechische Münzen
    Mine (nur Maßeinheit, keine Münze) – 25 Silberschekel oder Tetradrachmen, entspricht 100 Drachmen
    Tetradrachme – Silbermünze, auch Stater genannt, l Schekel
    Doppeldrachme – Silbermünze, l Halbschekel
    Drachme – Silbermünze, l Viertelschekel, entspricht 6 Oboloi
    Obolos – Bronzemünze, 8 Chalkoi
    Münzen unterschiedlichster Währungen waren im Gebrauch.

    Chalkos – Bronzemünze, 1/48 Drachme
    Lepton – Bronzemünze, 1/144 Drachme
    Römische Münzen
    Golddenar – 25 Silberdenare
    Silberdenar – Wert: 1 Viertelschekel oder l Drachme; eine der wichtigsten römischen Münzen. Hiermit wurden Sold, Löhne und Steuern gezahlt. Ein guter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher