Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
The Doors

The Doors

Titel: The Doors
Autoren: Greil Marcus
Vom Netzwerk:
Bestie nicht sicher, mit welcher Art von Tier sie es nun zu tun hat, als wolle sie das erst noch herausfinden. Während diese Passage ihren Fortgang nimmt, mit unglaublich fließenden Gitarrenläufen von Krieger, wiederholt Densmore den einzelnen Schlag auf die Snare Drum, mit dem er den Song eröffnet hat – das erste Geräusch, das man zu hören bekommt und dessen Echo sofort von Manzareks einleitender Fanfare verschluckt wird, und, am Ende, fast das letzte Geräusch, das man hört. Vom Anfang bis zum Schluss hält Densmore die Zügel fest in der Hand; aus diesem Grund klingen die anderen so frei.
    Die Performance ist ein einziger großer Kreis, und sie folgt nicht Kriegers ursprünglicher Komposition, sondern der Überarbeitung, die Ray Manzarek im Stil eines sich in seinem Labor verbarrikadierenden verrückten Professors ausgetüftelt hat. Die Geschichte – eine Art Gründungsmythos, wie Moses mit seinen Gesetzestafeln, wie Fred C. Dobbs mit seinem Lotterielos – ist oft erzählt und in Oliver Stones The Doors Stück für Stück nachgestellt worden, weil es eine gute Geschichte ist.
    In einem direkt am Strand gelegenen Haus in Venice versucht die Band, ihre Musik zu finden. Morrison ist der Einzige, der ein paar Songs auf Lager hat. Wie ein Lehrer verpasst er den anderen eine Hausaufgabe: Beim nächsten Mal soll jeder von ihnen mit einem neuen Song wiederkommen. Außer Krieger hält sich niemand daran: Er hat sich eine Strophe und einen Refrain einfallen lassen. »Mir schwebte dabei so etwas wie ›Hey Joe‹ vor«, erzählte er Jahre später, »die Version von den Leaves« – eine Band aus L. A., die man vor allem deswegen kennt, weil sie wahrscheinlich die erste von viel zu vielen Gruppen gewesen ist, die »Hey Joe« aufnahmen, und deren Version womöglich die am wenigsten überzeugende ist. Bedenkt man, dass der Song von einem Mann handelt, der seine untreue Freundin ins Jenseits befördert, dann klingen die Leaves so, als spielten sie mit Streichhölzern. Doch sie hatten einen hell strahlenden Sound, und sie spielten schnell. Dass Krieger sich gerade für dieses Vorbild entschied, offenbarte den Hang zu Trash und hitparadenkompatibler Musik, der sich im Herzen der gewichtigen, kirchenartigen Ernsthaftigkeit verbarg, die, im Guten wie im Schlechten, das Markenzeichen der Doors war: Krieger wollte einen Hit schreiben. Gab es einen anderen Grund, Songs zu schreiben?
    Es dauerte nicht lange, bis jeder von ihnen erkannte, dass es tatsächlich ein Song war. Als Morrison eine zweite Strophe aus dem Ärmel schüttelte und dabei »mire« mit »pyre« reimte, waren beide Wörter zu literarisch, zu weit von der alltäglichen Sprache eines Popsongs entfernt, um von Krieger zu stammen. Doch dann folgte der Teil der Geschichte, der sie erst zu einer Geschichte machte und der »Light My Fire« zu etwas mehr als einem gewöhnlichen Popsong werden ließ.
    Manzarek war der Ansicht, dass der Song einen Rahmen benötigte, einen Clou, etwas, was ihm den letzten Schliff verlieh – etwas, was die Zuhörer aufhorchen ließ, wenn der Song im Radio lief, etwas, was dafür sorgte, dass er überhaupt im Radio gespielt wurde. Geht raus an den Strand, sagte er zu den anderen. Lasst mich allein, und dann werde ich mir was einfallen lassen. Er liefert eine technische Erklärung:
    Mein klassischer Musikunterricht zahlte sich nun aus. Die Lösung bestand in einem einfachen Quintenzirkel. Die Akkorde waren G zu D, F zu Bb, Eb zu Ab (zwei Schläge pro Akkord), und dann A, zwei Takte lang. Das Ganze war eine Folge von filigranen Bach’schen Schnörkeln nach Art einer sich in sich selbst zurückziehenden Fibonacci-Spirale.
    »Wie eine Nautilusmuschel«, ergänzte er, nun ein Dichter, jemand, der einem dazu verhelfen möchte, dass man sehen kann, was er hörte. Man kann hören, wie er Krieger, Morrison und Densmore genau das erzählt, und schon bald nimmt die Musik genau diese Form an – eine geschlossene, ununterbrochene Möbiusschleife, der weder die Musiker noch die Zuhörer entkommen konnten, etwas, was so richtig war, und so unwahrscheinlich, dass es beinahe keinen Sinn ergab.
    Das von Manzarek ersonnene, unmittelbar auf Densmores einleitenden Trommelschlag folgende, sich selbst, den Song und die Band ankündigende Stück Musik ist eine aufregende Sache – aufregend als eine Verheißung, aufregend als eine Sache für sich. Wäre der Song selber nicht so begierig darauf, gleich alles auf einmal zu sagen, so würde man bei Manzareks
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher