Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kinder erziehen - die 101 wichtigsten Fragen und Antworten

Kinder erziehen - die 101 wichtigsten Fragen und Antworten

Titel: Kinder erziehen - die 101 wichtigsten Fragen und Antworten
Autoren: Xenia Frenkel
Vom Netzwerk:
braucht. Tränen haben eine soziale Funktion, sagen Wissenschaftler. Sie sollen Anteilnahme und Mitgefühl wecken. Die Forscher vermuten auch, dass Tränen eine Art körpereigenes «Beruhigungsmittel» enthalten, das über Haut und Augen aufgenommen wird. Gleichzeitigwerden mit den Tränen Schadstoffe ausgeschieden, die sich durch Stress und seelische Belastungen im Körper ansammeln. Wer geweint hat, fühlt sich hinterher erleichtert und oft auch ein bisschen müde. Warum manche Menschen dieses «Beruhigungsmittel» öfter brauchen als andere, weiß man dagegen noch nicht. Jungen und Mädchen weinen übrigens gleich oft. Erst in der Pubertät entwickeln Mädchen einen 60 Prozent höheren Spiegel des Hormons Prolaktin als Jungen und weinen deshalb schneller und öfter.
    Kinder, die schmerzliche Gefühle weniger nach außen tragen, bezeichnet man gern als «pflegeleicht». Oft hält man sie fälschlicherweise für belastbarer, als sie eigentlich sind, und mutet ihnen mehr zu. Andere Kinder essen nicht, kauen an den Fingernägeln oder schlafen ein. Manche, oft Jungen, neigen dazu, schmerzliche Gefühle hinter Wut zu verstecken; sie tun anderen Kindern weh oder zerstören mutwillig Dinge. Für Eltern ist es dann besonders schwierig, zu verstehen, dass ihr Kind damit Kummer, Enttäuschungen oder Angst ausdrückt, dass seine Kinderwelt irgendwie aus den Fugen geraten ist, dass es ihm schlecht geht.
    Um überhaupt ausdrücken zu können, was mit ihnen los ist, brauchen Kinder einen ausreichend großen Wortschatz. Die meisten verfügen darüber mit fünf, sechs Jahren, einige auch erst später. Manche Kinder sind jedoch so aufgewühlt, dass sie nicht sprechen können. In diesem Fall kann man versuchen, in Worte zu fassen, was sie bedrückt: «Du siehst traurig aus. Ist das, weil sich der große Junge in euer Spiel eingemischt hat?»
    Wichtiger als zu reden ist jedoch zu signalisieren ‹Ich weiß zwar nicht genau, was los ist, aber ich bin für dich da›. Worte sind ohnehin nur bedingt geeignet, um mit starken Emotionen umzugehen. Sprechen beeinflusst die Kontrollzentren im denkenden Teil des Gehirns, hat aber relativ wenig Auswirkungen auf den Mandelkern, den Teil, der zum emotionalen Lernen und Erinnern befähigt.
    Ein Kind zu trösten und innerlich zu stärken, brauchtEinfühlungsvermögen, aber auch die Fähigkeit, nah zu sein, ohne sich den Kummer zu eigen zu machen. Am besten hört man erstmal nur zu, ohne Vorwürfe zu machen, Urteile abzugeben, Lösungen anzubieten oder Fragen zu stellen. Wenig geeignet sind auch Bemerkungen wie «vergrab dich nicht» und «denk nicht mehr daran». Ein Kind, das sich schlecht fühlt, braucht genau dieses Gefühl, und wenn es immer wieder von seinem Kummer sprechen muss, dann braucht es eben auch das.
    Kommt ein Kind gar nicht mehr aus dem Stimmungstief heraus, muss man professionelle Hilfe suchen. Früher ging man davon aus, dass Kinder eigentlich nicht an Depressionen erkranken können. Heute weiß man, dass ungefähr ein Prozent der Kindergartenkinder, zwei Prozent der Schulkinder und fünf Prozent der Jugendlichen darunter leiden. (Im ersten Lebensjahrzehnt sind überwiegend Jungen betroffen, im zweiten Mädchen.) Wichtig zu wissen: Wie Erwachsene zeigen auch depressive Kinder ganz unterschiedliche Symptome. Sie reichen von Antriebslosigkeit und Aggressivität bis zu Essstörungen und Schlaflosigkeit – und fast alle können nicht mehr weinen.
96 Wie bändigt man Wut und Aggression?
    Aus evolutionärer Sicht hat die Fähigkeit, schnell zornig zu werden und wild zu kämpfen, das Überleben sichergestellt. Aggressive Impulse gehören zwar zur genetischen Grundausstattung, doch im sogenannten Neokortex, dem denkenden Teil des Gehirns, können negative und positive Gefühle kontrolliert und gelenkt werden. Gelingt das nicht, geraten Kinder in Schwierigkeiten. 40 bis 50 Prozent aller klinischen Überweisungen im Kinder- und Jugendalter beziehen sich auf zornige, aggressive, in totaler Opposition befindliche Kinder.
    Kinder- und Jugendpsychologen sehen eine Ursache mangelnder Impuls- und Affektkontrolle in einer ambivalenten Haltung den Launen und Wünschen eines Kindes gegenüber: «Eigentlich hatte Pablo ja heute schon ein Eis, aber…» Damit dieEntscheidungsfindung nicht zu lange dauert, baut sich Pablo schon mal drohend vor dem Eisstand auf. Eine Szene in der Öffentlichkeit? Lieber noch ein Eis.
    Entsprechend niedrig ist die Frustrationstoleranz und Belastbarkeit mancher Kinder.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher