Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die verbotenen Evangelien: Apokryphe Schriften

Die verbotenen Evangelien: Apokryphe Schriften

Titel: Die verbotenen Evangelien: Apokryphe Schriften
Autoren: Katharina Ceming Jürgen Werlitz
Vom Netzwerk:
Lipsia 2 1876, S. 210–286). Hinzugezogen wurden die Übersetzungen von Felix Scheidweiler in Wilhelm Schneemelchers Apokryphen (S. 399–414) und die bei Ron Cameron (S. 165–182).
    10. Das Evangelium der Maria
    Die Übersetzung des Evangeliums der Maria folgt der Textedition von R. McL. Wilson und George W. MacRae (in: Douglas M. Parrott [Hg.], Nag Hammadi Codices V, 2–5 and VI with Papyrus Berolinensis 8502, 1 and 4, The Coptic Gnostic Library, Nag Hammadi Studies XI, Leiden 1979, S. 456–471, inklusive englischer Übersetzung). Darüber hinaus wurden die Edition von Walter C. Till (Die gnostischen Schriften des Koptischen Papyrus Berolinensis 8502, Texte und Untersuchungen 60, Berlin 1955, S. 62–79, mit deutscher Übersetzung) und die deutschen Übersetzungen in Wilhelm Schneemelchers Aporyphen (S. 313–315; unvollständige Darbietung des Textes) und von H.-J. Klauck, Apokryphe Evangelien. Einführung, Stuttgart, S. 207–218, konsultiert.
    Schriftzitate
    Die am Rand der Evangelientexte gebotenen Zitate aus dem Alten und Neuen Testament richten sich nach der Ausgabe „Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments“. Vollständige Ausgabe nach den Grundtexten übersetzt und herausgegeben von Vinzenz Hamp, Meinrad Stenzel und Josef Kürzinger, Augsburg 4 1988. 

B ILDVERZEICHNIS
    Gefangennahme Christi / Geisselung Christi
Aus dem Psalter des Heinrich von Blois
England, Winchester, um 1140/60
Buchmalerei auf Pergament, 325 × 225 mm
Ms Cotton Nero C.IV, fol. 21
London, British Library
    Goereme (Kappadokien, Türkei)
Karanlik Kilise – Dunkle Kirche
„Christi Gefangennahme“
Fresko, byzantinisch, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
    Giotto di Bondone (um 1266–1337)
„Die Auferstehung“ (Noli me tangere), um 1303/05
Fresko, ca. 185 × 200 cm
Aus dem Zyklus mit Szenen aus dem Leben Mariä und Christi
Padua, Arenakapelle (Cappella degli Scrovegni)
linke Wand, untere Reihe, 4. Bild
    Giotto di Bondone (um 1266–1337)
„Die Gefangennahme Christi“, um 1303/05
Ausschnitt: Judaskuss
Fresko, ca. 185 × 200 cm
Aus dem Zyklus mit Szenen aus dem Leben Mariä und Christi
Padua, Arenakapelle (Cappella degli Scrovegni), rechte Wand, untere Reihe, 3. Bild
    Albrecht Dürer (1471–1528)
„Der zwölfjährige Jesus im Tempel“, 1495
Auf Nadelholz, 62,5 × 45 cm
Aus der Folge von sieben Tafeln „Die Sieben Schmerzen Mariä“
Dresden, Gemäldegalerie, Alte Meister
    Correggio, eigentl. Antonio Allegri (um 1489–1534)
„Noli me tangere“ (Christus erscheint Maria Magdalena), um 1523
Öl, von Holz auf Leinwand übertragen, 130 × 103 cm
Cat.111, Madrid, Museo del Prado (LuLto)
    Piero di Cosimo (1462–1521)
„Maria Magdalena“, undatiert
Öl auf Holz, 73 × 56 cm
Rom, Galleria Nazionale, Pal.Barberini
    Anunciation of the birth of Mary
1541–43 Frescoes from the third chapel
(chapel of the Nativita della Vergine)
in the church of Santa Maria della Pace in Milan
later transferred to a wooden support
Central panel 190 × 135 cm
    Tintoretto, eigentl. Jacopo Robusti (1518–1594)
„Christus vor Pilatus“, 1566/67
Öl auf Leinwand, 515 × 380 cm
Venedig, Scuola Grande di San Rocco, Sala dell‘Albergo
    El Greco, eigentl. Domenikos Theotokopoulos (1541–1614)
„Die Heiligen Petrus und Paulus“, um 1590
Öl auf Leinwand, 121 × 105 cm
St. Petersburg, Staatliche Ermitage
    Caravaggio, eigentl. Michelangelo Merisi (1571–1610)
„Der ungläubige Thomas“, um 1595/1600
Öl auf Leinwand, 107 × 146 cm
Potsdam-Sanssouci, Bildergalerie, GK I 5438
Berlin/Potsdam, SPSG Berlin-Brandenburg
    Paul Troger (1698–1762)
„Christus bei Nikodemus“, 1739
(Johannes 3,1-16)
Öl auf Leinwand, 95 × 122,5 cm
Leihgabe des Ursulinerinnenkonvents Salzburg
Salzburg, Dommuseum
    Die 4 Fotografien der Nag Hammadi-Funde stammen vom Institute for Antiquity and Christianity, Claremont, California, USA.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher