Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Schreibcoach

Der Schreibcoach

Titel: Der Schreibcoach
Autoren: Ingrid Glomp
Vom Netzwerk:
texten
    Wann Sie die einzelnen Punkte der Checkliste berücksichtigen, ob beim Schreiben oder beim Überarbeiten, ist egal. Hauptsache, Sie haben sie am Ende alle beachtet.
    Wenn Sie die Checkliste konsequent benutzen, werden Sie sie eines Tages gar nicht mehr brauchen, weil Sie die Regeln verinnerlicht haben.

Texte überarbeiten – Beispiele aus der Praxis
    Wie Sie gesehen haben, enthält dieses Buch keine Übungen für Sie. Ich finde es sinnvoller, wenn Sie das Gelernte auf eigene Texte anwenden.
    In diesem Kapitel finden Sie jedoch einige Beispiele aus der Praxis. An diesen Textpassagen möchte ich demonstrieren, wie das Überarbeiten konkret aussehen kann. Dabei wende ich einige der Stilregeln an, die ich in den vorangegangenen Kapiteln erklärt und in der Checkliste aufgeführt habe.
    Wenn Sie mögen, können Sie sich zunächst selbst an einer Überarbeitung versuchen, ehe Sie sich anschauen, wie ich vorgegangen bin.
    Die amerikanische Schriftstellerin Francine Prose übrigens misst dem Redigieren einzelner Sätze große Bedeutung zu:
    „Für jeden Autor ist die Fähigkeit essenziell, einen Satz anschauen und sehen zu können, was überflüssig ist, was sich ändern, verbessern, erweitern oder vor allem streichen lässt. Es ist befriedigend zu sehen, wie der Satz schrumpft, seinen angemessenen Umfang erhält und schließlich in einer geschliffeneren Form erscheint: klar, ökonomisch, präzise.“
    Beachten Sie, dass ich Schritt für Schritt vorgehe. Man kann einen Text nicht auf einen Schlag reparieren. (Versuchen Sie’s erst gar nicht.)
    Beginnen wir mit einem einzelnen Satz
„Man sollte nicht übersehen, dass dies sehr wahrscheinlich für die allermeisten anderen Tiere auf diesem Planeten nicht gilt.“
    Dieser Satz hat zwei große Probleme:
schiebt sich ganz am Ende noch ein „nicht“ hinein, das den Sinn ins Gegenteil verkehrt. Dies ist, wie bereits erwähnt, ein typisch deutsches Problem, wobei man in diesem speziellen Fall das „nicht“ vorziehen kann:
„Man sollte nicht übersehen, dass dies sehr wahrscheinlich nicht für die allermeisten anderen Tiere auf diesem Planeten gilt.“
Das ist allerdings nicht viel besser, denn
erschwert eine doppelte Verneinung das Verständnis: „Man sollte nicht übersehen, dass dies sehr wahrscheinlich nicht für die allermeisten anderen Tiere auf diesem Planeten gilt.“
Doppelte Verneinungen sind immer ein Problem (siehe das Kapitel Schreiben Sie positiv ). Hier ein Lösungsvorschlag:
„Man sollte nicht übersehen bedenken, dass dies sehr wahrscheinlich nicht für die allermeisten anderen Tiere auf diesem Planeten gilt.“
Wenn wir uns schließlich den kleineren Problemen zuwenden und
beherzt an verschiedenen Stellen streicht, kommt dabei ein leicht verständlicher Satz von schlichter Schönheit heraus. Aus
„Man sollte nicht übersehen, dass dies sehr wahrscheinlich für die allermeisten anderen Tiere auf diesem Planeten nicht gilt.“
wird
„Für die meisten anderen Tiere gilt das sehr wahrscheinlich nicht.“
    Je nachdem, was der Autor sagen will und in welchem Zusammenhang der Satz steht, ließen sich gegebenenfalls auch noch das „andere“ und das „sehr“ streichen.
    Ein Paradebeispiel für nominale Verdichtung
    Siehe dazu auch das Kapitel „Mehr Action mit Verben“.
„Die Entscheidung des Bauherrn zur Umsetzung der Vorgaben zur Kosteneinsparung aus dem Lenkungskreis führte zur Verringerung der Ausgaben.“
wandeln wir „Entscheidung“, „Umsetzung“ und „Verringerung“ in die entsprechenden Verben um:
„Der Bauherr entschied sich, die Vorgaben des Lenkungskreises zur Kosteneinsparung umzusetzen, was die Ausgaben verringerte.“
ist es überflüssig zu erwähnen, dass der Bauherr sich entschied, denn das geht aus seiner Handlung hervor. Mein Vorschlag sieht daher so aus:
„Der Bauherr setzte die Vorgaben des Lenkungskreises zur Kosteneinsparung um und verringerte so die Ausgaben.“
Man könnte „Kosteneinsparung“ auch noch umwandeln, aber ich finde, der Satz ist auch so klar und verständlich (wenn auch nicht besonders elegant).
    Ein Prachtexemplar von einem Bandwurmsatz
    Siehe dazu auch das Kapitel „Sätze: am besten kurz halten“.
„Ziel der Konferenz ist es, aktuelle Entwicklungen der deutschen Gleichstellungspolitik in und für Wissenschafts- und Forschung sorganisationen zum Beispiel im Rahmen der Exzellenzinitiative, des Paktes für Forschung und Innovation, des Hochschulpaktes 2020, der Forschungsorientierten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher