Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)

101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)

Titel: 101 Nacht: Aus dem Arabischen erstmals ins Deutsche übertragen von Claudia Ott nach der Handschrift des Aga Khan Museums (German Edition)
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
als Detailansicht.

Glossar
    Das Glossar bietet Erklärungen für diejenigen Wörter, die nicht übersetzt wurden, sondern auf Arabisch in der deutschen Übersetzung stehen geblieben sind: Fachbegriffe, Ortsnamen, Namen historischer oder legendärer Persönlichkeiten sowie all jene arabischen Bezeichnungen, für die keine befriedigende deutsche Übersetzung gefunden werden konnte, sowie zuletzt auch einzelne ungewöhnliche deutsche Begriffe. Hinter jedem Wort steht in Klammern die für die korrekte Aussprache hilfreiche wissenschaftliche Transkription (s . Erläuterungen zu Transkription und Aussprache) . Der arabische Artikel ( al-, ar-, as-, at- usw.) wird bei der alphabetischen Anordnung der Einträge nicht berücksichtigt.
    Abdalmalik Ibn Marwân ( ʿ Abd al-Malik Ibn Marwān) : Wichtigster Kalif der Umayyadendynastie, die das arabische Reich 661–750 von der Hauptstadt Damaskus aus regierte. Der historische Abdalmalik (Regentschaft 685–705) gilt als bedeutender Eroberer und Verwaltungsreformer, der die zuvor byzantinische, griechisch- und aramäischsprachige Levante arabisierte. Abdalmalik und seine Söhne spielen als Figuren in Hundertundeine Nacht fast ebenso bedeutende Rollen wie Harun ar-Raschid in Tausendundeine Nacht .
    Abu (abū) : «V ater von …» Patronym (kunya) . Als Ehrenbezeichnung ist das Patronym, meist in Verbindung mit dem Namen des ältesten Sohnes, dem eigentlichen Personennamen gleich- oder sogar übergeordnet.
    Abu Abdallah al-Battâl: s. al-Battâl.
    Abulhârith (Abū l- Ḥ āri ṯ ) : Eigen- und Gattungsname des Löwen, im Deutschen etwa vergleichbar mit Namen wie «Reineke Fuchs».
    Âd ( ʿ Ād) : Mythisches Volk auf der arabischen Halbinsel, das laut Koran in vorgeschichtlicher Zeit von Gott ausgelöscht wurde. Die Âd werden im Koran mit der sagenhaften «Säulenstadt Iram» in Zusammenhang gebracht. Im Laufe der islamischen Überlieferung wurden um diese Säulenstadt immer mehr Sagen gewoben. Diese kreisten besonders um die Monumentalität ihrer Ruinen. Daher stammt der Vergleich eines übermächtigen, riesenhaften Menschen mit dem Volk der Âd. Mit Kämpfern oder sonstigen Männern «vom Stamme Âd» wird also Stärke und übermächtige Kraft assoziiert.
    Adlerholz: Das aus den regenreichen Urwäldern Nordindiens und Indonesiens stammende Duftholz (Aquillaria agallocha Roxb. ; arabisch ʿ ū d) wird aus aromatischen Harzteilen toter, teils bereits fossiler Bäume mit Pilzbefall geerntet. Es gilt als einer der hochwertigsten Duftstoffe und wird in winzigen Splittern verräuchert. Adlerholz wird bereits in der Bibel erwähnt, wird in Bibelübersetzungen und alten Lexika allerdings oft irrtümlich mit «Aloe» wiedergegeben. Dass in Hundertundeine Nacht Adlerholz als Baumaterial angegeben wird, ist eine sehr stark übertreibende Stilfigur.
    Amalekiter: Vom biblischen Amalek ( ʿ Imlāq) abstammendes Volk. Die arabische Form ʿ amāliqa bezeichnet jedoch auch den Plural des Wortes «Riese» ( ʿ imlāq) . Die Amalekiter werden in Hundertundeine Nacht immer dann genannt, wenn ein eindrucksvolles Gebäude auf legendäre Erbauer in «grauer Vorzeit» zurückgeführt werden soll.
    Babel (Bābīl) : Name der antiken Stadt Babylon sowie des babylonischen Reichs. In Hundertundeine Nacht ist der Name sehr grob und auch fälschlich für eine Region westlich Indiens und im Zusammenhang mit der Stadt Chorasân (s. dort) verwendet worden. Das deutet darauf hin, dass im Westen der arabischen Welt, wo die Sammlung Hundertundeine Nacht umlief, wenig Kenntnis von den östlichen Weltteilen vorausgesetzt werden konnte.
    al-Barka (al-Barq ā ʾ ) : Phantasiename einer Stadt in China (s. im Nachwort der Abschnitt Zur Nachwirkung von Hundertundeine Nacht in Europa ).
    Barmakiden (Barmakīden) : Skandalumwitterte Wesirsfamilie iranischer Herkunft am Hof des Kalifen Harun ar-Raschid. Nach politischen Turbulenzen fielen die Barmakiden in Ungnade und wurden abgesetzt, festgenommen und z. T. von Harun ar-Raschid persönlich ermordet.
    al-Battâl (al-Ba ṭṭ āl) : Der historische Abdallah al-Battâl (gest. 740) war ein berühmter Grenzkämpfer der Umayyadenzeit gegen Byzanz. Schon früh kursierten Legenden über ihn und seine Raub- und Eroberungszüge. Diese mündeten in zwei großen arabischen (Sīrat Dalhama wa-l-Ba ṭṭ āl) bzw. türkischen (Battalname, Seyyid Battal) Heldenepen.
    Bint (bint) : «T ochter von … » Abstammungs- oder Elternname (nasab) eines Mädchens. Der Elternname ist fester
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher