Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch?
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
»aber« und »sondern« steht ein Komma; denn es handelt sich bei allen dreien um entgegensetzende Konjunktionen, die eine Sollbruchstelle im Satzfluss markieren.
Die Konjunktion »sowohl – als auch« erfüllt hingegen eine ähnliche Funktion wie »und« und kommt daher ohne Komma aus. Richtig heißt der Satz demnach: »Er wollte sowohl meine Freundschaft als auch mein Geld.«
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 150

Welcher Anzeigentext ist richtig interpunktiert?

a) Wir heiraten Samstag, den 16. Juni, um 14 Uhr in der Marienkirche zu Lübeck.

Die zweiteilige Datumsangabe wird durch ein Komma strukturiert: Samstag, den 16. Juni. Am Ende der Datumsangabe kann ein zweites Komma stehen, muss aber nicht.
Der Text wäre auch in dieser Form korrekt: »Wir heiraten Samstag, den 16. Juni um 14 Uhr in der Marienkirche zu Lübeck.«
Auch für die Uhrzeit gilt: Kommas sind nicht zwingend erforderlich. Die Ortsangabe »Marienkirche zu Lübeck« kommt ohne Komma aus, da die Präposition »zu« bereits eine treffliche Verbindung darstellt, die ein Komma nur entzweien würde.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 151

Infinitivgruppen stehen meist mit Komma, aber nicht immer. Von den genannten Sätzen kommt einer ohne Komma aus. Welcher ist es?

c) Einmal mit einem Fesselballon zu fahren ist mein größter Wunsch.

In dieser Anordnung kann – trotz des erweiterten Infinitivs – auf ein Komma verzichtet werden. Hieße der Satz stattdessen »Einmal mit einem Fesselballon zu fahren, das ist mein größter Wunsch«, dann wäre das Komma unerlässlich, weil die Infinitivgruppe dann einen Rückbezug zum Pronomen »das« darstellt.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 152

Bei welcher der aufgezählten Anreden und Grußformeln sollte man besser auf das Komma verzichten?

e) Grüß dich, Gott!

Das Setzen eines Kommas zwischen »Grüß dich« und »Gott« ergibt nur in dem Moment einen Sinn, da man vor seinen Schöpfer tritt. Ansonsten wünscht man anderen, dass Gott sie grüßen (das heißt segnen) möge, und dazu braucht es kein Komma.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 153

Welches der gezeigten Beispiele hat sich seinen Punkt am Ende redlich verdient?

c) Das ist gut. Sogar sehr gut.

Es handelt sich hier um zwei Sätze, von denen der zweite zwar unvollständig (elliptisch) ist, was aber nichts an der Tatsache ändert, dass er mit einem Punkt zu enden hat.
Datumsangaben (a), Zeitungsüberschriften (b), Grußformeln in Briefen oder E-Mails (d) und Titel von Büchern, Musikstücken oder Filmen (e) stehen ohne Punkt.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 154

Wie geht es hinter diesem Doppelpunkt weiter:

b) groß oder klein?

Folgt hinter dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, so beginnt dieser mit einem Großbuchstaben. Handelt es sich aber nur um einen Halbsatz, eine Aufzählung oder gar ein einzelnes Wort, so wird kleingeschrieben:
Sie blickte prüfend in den Spiegel: alles in Ordnung!
Hastig durchwühlte er die Tasche. Sie enthielt: absolut nichts!
Ich mag: grüne Bohnen, gelbe Paprika, rote Marmelade.
Ich mag nicht: braune Bananen, blauen Käse, schwarzen Toast.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 155

Wie werden die drei Auslassungspunkte gesetzt? Direkt an den letzten Buchstaben oder immer erst hinter einem Leerzeichen?

b) immer erst hinter einem Leerzeichen ...

Zwischen einem Wort und ... den Pünktchen ... steht immer ein Leerzeichen! Es sei denn, die Pünktchen ersetzen einen Teil eines Wortes, das nicht voll ausgeschrieben wird, was gelegentlich bei Flüchen oder Schimpfwörtern der Fall ist: »Verdammte Sch...!«, rief die Neiße, als sie in die Oder lief.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 156

In welchem der genannten Sätze gehört zwischen die Adjektive ein Komma?

b) die störrische junge Katze

Stehen zwei (oder mehrere) gleichrangige Adjektive vor einem Hauptwort, so werden diese mit Komma getrennt. Ob sie tatsächlich gleichrangig sind, lässt sich daran erkennen, dass man das Komma auch durch ein »und« ersetzen kann und dass die Adjektive den Platz tauschen können, ohne dass sich der Sinn verändert.
Das ist nur bei der störrischen, jungen Katze der Fall, die auch als junge, störrische Katze ihr Unwesen treiben kann. Die berühmte schwarze Kobra kann nicht ebensogut eine schwarze und berühmte Kobra genannt werden, denn »schwarz« und »Kobra« bilden ein Gespann, das nur zusammen »berühmt«
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher