Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch?
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
ist.
Gleiches gilt auch für das Hähnchen, das nicht erstens halb und zweitens lecker ist, sondern als halbes lecker ist. Und die »ganze zweite Stunde« ist nicht austauschbar mit der »zweiten ganzen Stunde«.
Die »gute alte Zeit« und die »feine englische Art« schließlich sind feste Fügungen, die ohne Komma auskommen.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 157

Eine deutsche Baumarktkette warb einige Zeit lang mit dem Spruch »Geht nicht, gibt’s nicht.« Wird dieses Komma der Werbeabsicht gerecht?

b) Nein, es wird ihr nicht gerecht.

Das Komma ist sogar sinnentstellend, denn es erzeugt eine fatale Aufzählung, die einen denken lässt, der Baumarkt hätte zwei Devisen: »Das können wir nicht« und »Das führen wir nicht«.
Gemeint ist aber, die Ansage »Geht nicht« existiere nicht, da es für jedes Problem eine Lösung gebe. Mit richtiger Interpunktion hätte der Werbespruch so aussehen müssen:

Die Devise »Geht nicht, gibt’s nicht« wurde inzwischen vom Markt genommen und durch »Hier spricht der Preis« ersetzt.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 158

Der Gedankenstrich, auch Halbgeviertstrich genannt, erfüllt verschiedene Funktionen. Welche gehört nicht dazu?

b) Verwendung als Ergänzungsstrich

Als Ergänzungsstrich verwendet man den Bindestrich (auch Divis genannt). Binde- und Gedankenstrich werden oft verwechselt, was daran liegt, dass auf den Tastaturen meist nur Platz für den Bindestrich ist. Der Gedankenstrich muss durch das Drücken einer Tastenkombination erzeugt werden.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 159

Welche Anführungszeichen sind deutsch?

b) „...“
oder

c) »...«

Die regulären deutschen Anführungszeichen sehen aus wie zwei eng gesetzte Kommas, die Abführungszeichen wie zwei umgedrehte Apostrophe. Als Eselsbrücke dient die Zahl 9966 – an ihr kann man sich die Ausrichtung von Kringel und Schwänzchen merken. Daneben gibt es im Deutschen auch eckige Anführungszeichen, die wie umgekehrte französische Guillemets aussehen.
”...” typografische Anführungszeichen
„...“ deutsche Anführungszeichen
»...« deutsche Nebenform
« ... » französische Anführungszeichen (Guillemets)
“...” amerikanische Anführungszeichen
„...” ungarische Anführungszeichen
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 160

Welche Funktionen haben Anführungszeichen?

a) Kenntlichmachung von Buch- und Filmtiteln, wörtlicher Rede und Änderung der Lesart

Anführungszeichen haben viele verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel die Kenntlichmachung von Buch-, Film- und Musiktiteln sowie von Schiffs-, Hotel- und Restaurantnamen innerhalb eines Textes:
Sie wohnten im »Atlantic« und hörten den ganzen Tag »Yesterday« von den Beatles.
Vor allem dienen Anführungszeichen zur Kenntlichmachung von wörtlicher Rede und von Zitaten.
Willy Brandt sagte: »Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.«
Darüber hinaus kennzeichnen Anführungszeichen eine Änderung der Lesart: Worte, die in Anführungszeichen stehen, sind nicht im wörtlichen, sondern übertragenen, oftmals ironischen Sinn zu verstehen:
Seit Jochen bei der Bahn arbeitete, sagten seine Freunde über ihn, er lebe »in vollen Zügen«.
Unter keinen Umständen dienen Anführungszeichen zur Hervorhebung von Wörtern in ihrer eigentlichen Bedeutung:
9. Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 161

Wer es ordentlich krachen lässt und es reichlich bunt treibt, der ...

a) schlägt über die Stränge.

Wenn in einem Gespann ein unruhiges Pferd mit den Hinterhufen über den Zugstrang hinaus ausschlägt, dann sagt man, es schlägt über den Strang oder über die Stränge. Dieser Ausdruck wurde auf Menschen übertragen, die sich ungehörig benehmen. Die Redewendung hat also nichts mit Strenge zu tun.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 162

Zu dieser Frage muss jeder eine Kleinigkeit beitragen, und zwar sein ...

b) Scherflein

Ein Scherflein (von Scherbe, Scherblein) war ein Bruchstück, das beim Brechen eines Silberpfennigs entstand. Auf diese Weise wurde im Mittelalter Kleingeld erzeugt. Später wurde »Scherflein« zur Bezeichnung für kleine Münzen, heute kennt man es nur noch in der feststehenden Wendung »sein Scherflein zu etwas beitragen«.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 163

Was üblich ist und allgemein, das soll auch recht und billig sein. Sag’s nach alter deutscher
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher