Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch?
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
Schrumpfen. Es ist daher kein Pleonasmus, sondern ein Oxymoron: eine Zusammensetzung aus Gegensätzen. Man kann es auch einen Euphemismus nennen, eine sprachliche Schönfärberei; denn als solche kam der Begriff in den Umlauf: Wirtschaftssprecher bedienen sich seiner, um nicht die unbequemen Worte »Rückgang« oder »Rezession« aussprechen zu müssen.

7. Schöne fremde Wörter

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 121

Ein Klassiker unter den Fahrgeschäften auf der Kirmes und dem Rummelplatz ist das ...

a) Karussell

Das Karussell ist eine Eindeutschung des französischen Wortes »carrousel«, das allerdings eine ganz andere Konsonantenverteilung aufweist.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 122

1869 mischte der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès aus Milch, Wasser, Nierenfett und zerstoßenem Kuheuter ein Butter-Ersatzprodukt, das wenig später seinen Siegeszug um die Welt antrat. Unter welchem Namen?

d) Margarine

Heute wird bei der Herstellung von Margarine übrigens auf zerstoßenes Kuheuter verzichtet.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 123

Diese Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse war bis ins 16. Jahrhundert nur in Italien bekannt und trägt daher noch heute einen italienischen Namen. Wie schreibt dieser sich im Deutschen richtig?

b) Brokkoli

Die ans Italienische angelehnte Schreibweise »Broccoli« ist ebenfalls zulässig. Daneben gibt es mehrere deutsche Bezeichnungen für den Brokkoli, unter anderem Spargelkohl und Bröckelkohl, die jedoch nur geringe Verbreitung gefunden haben.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 124

Es gibt notorische Lügner genauso wie notorische Besserwisser. Was genau bedeutet »notorisch«?

e) offenkundig

»Notorisch« bedeutet »allgemein bekannt«, und im Speziellen: »für eine schlechte Eigenschaft bekannt«. Ein notorischer Lügner ist dafür bekannt, dass er die Unwahrheit sagt. Sein Hang zur Lüge ist demnach offenkundig.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 125

Wer eine abfällige Bemerkung macht, der äußert sich ...

c) despektierlich

»Despektierlich«, gebildet vom lateinischen »despectare«, bedeutet »herablassend«, »geringschätzig«, »abfällig«.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 126

Gürtel, Sonnenbrillen, Taschen, Schnallen – was für den einen unentbehrlich zur Vervollständigung des Looks, ist für den anderen bloß Schnickschnack. Die Modebranche verwendet natürlich ein französisches Wort. Wie schreibt man es richtig?

b) Accessoires

Die Einzahl lautet »das Accessoire«, in der Mehrzahl sind es »die Accessoires«.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 127

Beim Kochduell der Magier siegte Meister Merlin mit einem aus Krötenschleim, Schlangenaugen und Regenwürmern angerührten, übel riechenden, grünlich schimmernden ...

c) Elixier

Elixier bedeutet »Heiltrank«, »Zaubertrank« und ist die eingedeutschte Form des lateinischen Wortes elixirium, welches wiederum auf el-iks?-r zurückgeht, das arabische Wort für den »Stein der Weisen«.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 128

Der Aussichtsturm im Freizeit- und Erlebnispark Teichland wird nachts nicht eliminiert , sondern ...

d) illuminiert

Der Turm wird nachts illuminiert, das heißt beleuchtet, erhellt, angestrahlt. In »illuminieren« und dem Hauptwort »Illumination« steckt das lateinische Wort »lumen«, das »Licht« bedeutet.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 129

Womit fasst man eine überaus empfindliche Person am besten an, wenn man die Samthandschuhe verlegt hat?

a) mit Glacéhandschuhen

Glacé ist der französische Name für ein feines, glänzendes Gewebe. Daraus gemachte Handschuhe wurden häufig zu vornehmen Anlässen und den entsprechenden Anzügen (Smoking, Frack) getragen. Neben der Schreibweise Glacé ist auch die eingedeutschte Form Glacee zulässig.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 130

Pöbel, Meute, Gesindel, randalierender Haufen, aufrührerische Menge – all das beschreibt das Wort ...

d) Mob

Das aus dem Englischen übernommene Wort »Mob« geht auf das lateinische mobile vulgus zurück, die aufgewiegelte Menge. Weitere klangvolle deutsche Wörter für den Mob sind Lumpenpack, Drachenbrut, Straßenpöbel und Geschmeiß.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 131

Ein geschliffener Diamant ist ein ...

b) Brillant

Wenn Sie sich für »Brillant« entschieden
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher