Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Titel: Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen
Autoren: Manuel Werner
Vom Netzwerk:
weißwollig behaart; Blätter meist unten am Stängel, dicklich; Blütezeit Juli–September. Vorkommen Vor allem Zentralalpen, bis 3500 m; steinige alpine Rasen. Wissenswertes Der Name »Berufkraut« kommt nicht von dem Begriff »Beruf«, sondern von »berufen«, was so viel heißt wie »verhexen«. Davor sollte die Blume schützen. »Einköpfig« bedeutet: eine Scheinblüte pro Stängel. Diese hat außen rund 100 Zungenblüten und innen ca. 60 gelbe Röhrenblüten.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Orangerotes Habichtskraut
    Hieracium aurantiacum

    > mehrere Scheinblüten pro Stängel
    > ziemlich behaart
    > nährstoffarme Standorte
    Merkmale Höhe 20–60 cm; Scheinblüten gelborange-dunkelorangerot, Durchmesser 1,5–2,5 cm, zwei bis zwölf pro Stängel; Stängel fast blattlos; Blütezeit Juni–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2600 m; nährstoffarme Wiesen. Wissenswertes Wegen der Blütenfarbe wird diese Pflanze auch als Zierpflanze verwendet und verwildert oft aus Gärten. Sie wird haufig mit dem ebenfalls orangefarben blühenden Gold-Pippau ( Crepis aurea, ) verwechselt. Beide lassen sich jedoch einfach unterscheiden: Der Gold-Pippau trägt nur eine einzige Scheinblüte auf dem Stängel.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Türkenbund-Lilie
    Lilium martagon

    > turbanähnliche Blüten
    > sechs zurückgerollte Blütenblätter
    > oft zerfressen
    Merkmale Höhe 40–100 cm; Blüten trübrosa bis dunkelpurpur, mit dunklen Flecken, nickend, bis zu 8 cm breit, zu einer bis zehn pro Stängel; Blätter in Quirlen bis wechselständig, bis zu 15 cm lang; Blütezeit Juni–Juli. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2000 m; lichte Wälder, Bergwiesen. Wissenswertes Die Blüten duften abends und locken Nachtfalter mit langem Saugrüssel an, die im Schwirrflug Nektar saugen. Andere Insekten finden auf den glatten, stark zurückgekrümmten Blütenblättern kaum Halt. Oft ist die Pflanze von Rehen und Käfern stark zerfressen.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Netz-Weide
    salix reticulata

    > kriechender Zwergstrauch
    > Blätter mit Netzmuster
    > Jahresringe wachsen 0,1 mm
    Merkmale Höhe 10–80 cm; Blüten in Kätzchen, männliche Kätzchen 0,5–1,5 cm lang, weibliche 1,5–2,5 cm; Blätter mit Netzmuster, oval bis rund; Blütezeit Juni–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2700 m; Felsschutt, lückige alpine Rasen. Wissenswertes Es gibt mehrere ähnliche Weiden-Arten in den Hochlagen der Alpen, deren Zweige auf dem Boden ausgebreitet sind und Wurzeln treiben. Eine davon, die Kraut-Weide (Salix herbacea) , wird nur 2–5 cm hoch und gilt mit ihren meist unterirdisch kriechenden, verholzten Ästen als »kleinster Baum der Welt«.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Spinnweben-Hauswurz
    Sempervivum arachnoideum

    > spinnwebenartig weiß behaart
    > rosa bis karminrote Blüten.
    > Polster aus kugeligen Rosetten
    Merkmale Höhe 4–18 cm; Blüten blassrosakarminrot, Durchmesser 1–2,3 cm, Blütenblätter mit dunklerem Mittelstreifen; Blütezeit Juni–Juli. Vorkommen Fast gesamte Alpen, bis 2900 m; Felsen, trockene, steinige Orte. Wissenswertes Die 0,5–3,5 cm großen, oft kugeligen Rosetten bestehen aus kleinen, Wasser speichernden Blättern. Den Blattspitzen der Rosetten entspringen weiße Haare, die meist miteinander verwoben sind und das charakteristische, »übersponnene« Erscheinungsbild schaffen. Der Anteil weißfilziger Haare kann sehr groß bis spärlich sein.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Berg-Hauswurz
    Sempervivum montanum

    > große, rotviolette Blüten
    > spitz zulaufende Blütenblätter
    > sehr fein behaarte Rosetten
    Merkmale Höhe 2–40 cm; Blüten weinrotviolett, Durchmesser 3–5 cm; Blütezeit Juni–August. Vorkommen Vor allem Zentralalpen, bis 3400 m; steinige alpine Rasen, Felsblöcke. Wissenswertes Die Wasser speichernden, nicht sehr harten Blätter der 1–8 cm großen Rosetten sind sehr fein flaumig behaart und haben oft rotbraune Spitzen. Die Berg-Hauswurz ist in drei Unterarten verbreitet: Die zierlichere Unterart wächst von den Westalpen bis zum Großglockner, eine stattlichere ab da in östlicher Richtung und eine recht große in den Südwestalpen.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Dach-Hauswurz
    Sempervivum tectorum

    > sehr variabel
    > seit Langem auch angepflanzt
    > Sempervivum = »das Immer-lebende«
    Merkmale Höhe 20–60 cm; Blüten meist trüb weißlich-hellrot, Durchmesser 2–3 cm; Blütezeit Juni–August.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher