Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen

Titel: Welche Alpenblume ist das?: 168 Alpenblumen einfach bestimmen
Autoren: Manuel Werner
Vom Netzwerk:
0,6–2 cm; Blätter klein; Blütezeit Juni–September. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 3700 m; alpine Rasen, Grate, Gesteinsschutt. Wissenswertes Die Blüten sitzen jeweils auf sehr kurzen Stielchen, sind aber im Verhältnis zu den einzelnen Sprossen recht groß und duften. Dadurch fallen sie bestäubenden Insekten auf, die an den hohen und kühlen Standorten rar sind. Im Inneren der Polster sind die Blätter abgestorben, so entsteht von Feinwurzeln durchzogener Eigenhumus. Andere Wurzeln reichen bis zu 130 cm tief.

Rote Blüten, fünf Blütenblätter
    Zwerg-Baldrian
    Valeriana supina

    > halbkugelig angeordnete weißrosa Blüten
    > wandert mit Kriechtrieben durch Schutt
    Merkmale Höhe 2–6 cm; Blüten weißrosa, je 0,2–0,5 cm lang, zu acht bis 30 in halbkugeligem Blütenstand; Stängel verzweigt; Blütezeit Juli–August. Vorkommen Ostalpen bis Graubünden, bis 2700m; Felsspalten, Schutt, alpine Rasen, auf Kalk. Wissenswertes In den Nord- und Südalpen kommt der verwandte Berg-Baldrian (V. montana) vor. Er wird bis zu 60 cm hoch und sein Stängel trägt zwei bis acht Blattpaare. Ein weiterer Verwandter ist der Keltische Baldrian (V. celtica) , der wegen seines aromatisch duftenden Wurzelstocks auch »Echter Speik« genannt wird.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Grauer Alpendost
    Adenostyles alliariae

    > halbkugelförmige Blütenstände
    > sehr große Blätter, dienten früher als »Toilettenpapier«
    Merkmale Höhe 60–150 cm; Blüten hellpurpur, röhrenförmig mit vier Zipfeln, ca. 1 cm lang, in halbkugelförmigem Blütenstand; Blütezeit Juli–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 2700 m; nahrstoffreiche, feuchte Böden, Gesteinsschutthalden. Wissenswertes Die bis zu 50 cm großen Blätter ähneln einem großen Herz und sind unterseits etwas weißgraufilzig (Name!). Sehr ähnliche Arten sind der Filzige Alpendost (Adenostyles leucophylla) mit unterseits stark weißfilzigen Blättern und der Kahle Alpendost (Adenostyles glabra) , dessen Blätter unterseits kahl sind.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Alpen-Aster
    Aster alpinus

    > schöne große Asternblüte
    > rosa bis blauviolett, innen gelb
    > »Aster« bedeutet »Stern«
    Merkmale Höhe 5–15 cm; Scheinblüte außen meist rotviolett bis blauviolett, mitunter rosa, blau oder weiß, innen goldgelb, Durchmesser 3–5 cm; Blätter länglich, schmal; Blütezeit Juni–August. Vorkommen Gesamte Alpen, bis 3100 m; alpine Rasen, nährstoffarme Viehweiden, Felsbänder. Wissenswertes Die Alpen-Aster gleicht einem übergroßen Gänseblümchen mit bunter Blüte. Sie ist mitunter zusammen mit dem Alpen-Edelweiß anzutreffen. Die prächtige Blüte ist für Schmetterlinge durch ihren Farbkontrast und ihre Größe sehr attraktiv.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Alpen-Distel
    Carduus defloratus

    > purpurroter Blütenstand
    > Stängel zumindest oben blattlos
    > distelartig
    Merkmale Höhe 20–80 cm; purpurroter Blütenstand einzeln am Stängelende, Durchmesser 2,5–3 cm; Stängel zumindest im oberen Teil blattlos; Blätter stachelig; Blütezeit Mai–Juli. Vorkommen Fast gesamte Alpen, bis 3000 m; Hänge, Geröllhalden, Viehweiden. Wissenswertes Der Blütenstand enthält bis zu 200 purpurrote, schmal-röhrenförmige Blüten. Zur Blütezeit ist er meist geneigt, davor und danach steht er eher aufrecht. Bestäubende Insekten sind Schmetterlinge, Hummeln, aber auch Fliegen und Käfer. Die lang behaarten Früchte verbreitet der Wind.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Federige Flockenblume
    Centaurea uniflora

    > große Scheinblüte
    > unverzweigter Stängel
    > kurz und rau behaart
    Merkmale Höhe 10–40 cm; Scheinblüte purpurrot, Durchmesser 4–6 cm; Blütezeit Juli–August. Vorkommen Südalpen, Nordalpen selten, bis 2600 m; Wiesen, Viehweiden. Wissenswertes Unter der roten, strahlenförmigen Scheinblüte befindet sich ein kugelförmiges braunes Gebilde mit bis zu 2 cm langen, gelblich braunen, an ihrer Spitze federartig gefransten Anhängseln. Daher kommt der Name »Federige« Flockenblume. Die meist über 40 cm hohe Alpen-Flockenblume (C. scabiosa subsp. alpestris) hat dort nur gefranste, schwarzbraune Anhängsel.

Rote Blüten, mehr als fünf Blütenblätter
    Einköpfiges Berufkraut
    Erigeron uniflorus

    > gänseblümchenartige Blüte
    > schmal-ovale Blätter
    > »berufen« = »verhexen«
    Merkmale Höhe 4–12 cm; Scheinblüte hellrosa bis hellviolett, selten weiß, innen gelb, Durchmesser: 1–2,5 cm, darunter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher