Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Erde

Die Erde

Titel: Die Erde
Autoren: Emile Zola
Vom Netzwerk:
feudalabsolutistische Regime in Frankreich vor der Französischen Revolution von 1789.
    30 Jacques Bonhomme – (franz.) svw. der biedere Jakob. – Seit dem 14. Jh. geläufige Bezeichnung für den französischen Bauern.
    31 Bagauden – gallische Bauern, die sich im 3. und 5. Jh. gegen die römische Sklavenhalteraristokratie erhoben.
    32 Pastoureaux – Bauernscharen, die sich im 13. und 14. Jh. in verschiedenen Gegenden Frankreichs gegen ihre Feudalherren erhoben.
    33 Croquants – aufständische Bauern in Südwestfrankreich, die sich z.Z. der Hugenottenkriege (16. Jh.) gegen Übergriffe der Feudalherren, der Steuereinnehmer und der Armee zur Wehr setzten, zu Beginn des 17. Jh. jedoch unterworfen wurden.
    34 Barfüßer – Teilnehmer an dem Aufstand der normannischen Bauern im 17. Jh., die ihrem Anführer den Namen Jean Nupieds (Hans Barfuß) gaben, um damit zum Ausdruck zu bringen, daß sie sich wegen der drückenden Steuern keine Schuhe mehr kaufen könnten.
    35 Jacques – Siehe Anm. Jacques Bonhomme zu S. 82.
    36 Nacht zum 4. August – In der Nacht zum 4. August 1789 verzichteten die Vertreter der französischen Städte und Provinzen, des Adels und der Geistlichkeit in der Nationalversammlung unter dem Druck der revolutionären Bewegung auf ihre Privilegien.
    37 Napoleon – Gemeint ist Napoleon I. (1769–1821), Kaiser der Franzosen von 1804 bis 1814/15.
    38 Ludwig XVIII. – (1755–1824), König von Frankreich von 1814/15 bis 1824.
    39 Karl X. – (1757–1836), König von Frankreich von 1824 bis zu seiner Abdankung am 2.8.1850 nach der Julirevolution.
    40 LouisPhilippe – (1773–1850), genannt der Bürgerkönig; übernahm nach der Julirevolution von 1850, die Karl X. zur Abdankung gezwungen hatte, zunächst die Regentschaft und bestieg dann auf Grund des Kammerbeschlusses vom 7.8.1830 als König der Franzosen den Thron. Er führte die Regierung im Interesse der Finanzbourgeoisie und wurde 1848 durch die Februarrevolution gestürzt.
    41 Clairon – (franz.) Signalhorn.
    42 Direktorium – auf Grund der französischen Verfassung von 1795, der Direktorialverfassung, gebildete Regierung Frankreichs, die am 18. Brumaire (9. November) 1799 von Napoléon Bonaparte gestürzt wurde. Das Direktorium beendete im Interesse der Großbourgeoisie die Revolution und bekämpfte sowohl die revolutionären Bewegungen des Volkes, wie z.B. die »Verschwörung der Gleichen« unter Babeuf (1760–1797), als auch die konterrevolutionären Bestrebungen der Royalisten.
    43 Los gefallen – Siehe Anm. zu S. 23.
    44 Compiègne – Arrondissementshauptstadt im Departement Oise. Das riesige Schloß von Compiègne diente seit ältesten Zeiten vielen französischen Herrschern, besonders auch Napoleon III., als Landresidenz. Der angrenzende Wald von Compiègne ist einer der größten Frankreichs und war beliebtes Jagdgebiet.
    45 Tuilerien – Schloß in Paris, im Zweiten Kaiserreich Residenz Napoleons III.; wurde 1871 von der empörten Volksmenge zerstört. Heute sind nur noch die Gärten und einige dem Louvre angeschlossene Nebengebäude vorhanden.
    46 orléanistisch – Einstellung derjenigen, die die Thronansprüche des Hauses Orléans vertraten.
    47 Verträge von 1861 – Gemeint ist der am 23.1.1860 abgeschlossene französischenglische Handelsvertrag, in dem sich beide Seiten zu Zollsenkungen, zur Aufhebung von Ein und Ausfuhrbeschränkungen usw. verpflichteten; diese Bestimmungen traten am 1.10.1861 in Kraft. Ziel dieses Vertrages, dem weitere Verträge mit anderen Staaten folgten, war die Ausweitung des Freihandels.
    48 Präfekt – in Frankreich seit 1800 der vom Staatsoberhaupt ernannte oberste Verwaltungsbeamte eines Departements.
    49 Stellung als Tabakhändler – In Frankreich ist der Anbau, die Verarbeitung und der Vertrieb von Tabak Staatsmonopol. Der Verkauf erfolgt in bestimmten Läden, die der Staat vor allem den Witwen und Kindern von Staatsbeamten sowie ehemaligen Militärangehörigen überläßt. Diese geraten dadurch in ein gewisses Abhängigkeitsverhältnis zum Staat.
    50 »Au rendezvous des Poulaillers« – (franz.) »Zum Treff der Geflügelhändler«.
    51 »A SaintGeorges« – (franz.) »Zum heiligen Georg«.
    52 »A la Racine« – (franz.) »Zur Wurzel«.
    53 »Aux bons Moissonneurs« – (franz.) »Zu den guten Schnittern«.
    54 »Pistole« – alte spanische Goldmünze (16.–19. Jh.), nach der in Frankreich der Louisdor und in Deutschland der Goldtaler geprägt wurden.
    55 Schlund wie Gargantuas Mutter –
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher