Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Zauberlehrling

Der Zauberlehrling

Titel: Der Zauberlehrling
Autoren: Alexa Mohl
Vom Netzwerk:
jüngeren Selbst vereinigst. Nimm die Ressourcen mit (Ankern) und schau jetzt durch seine Augen und durchlaufe die ganze Situation mit den Ressourcen.“
(Lassen Sie A die Prägeerfahrung aus der Perspektive aller wichtigen Personen, die an der Erfahrung beteiligt waren, erleben. Lassen Sie A das Erlebnis aus den Augen dieser Menschen sehen. Lassen Sie das Re-Imprinting damit beenden, daß Sie A in das eigene jüngere Selbst assoziieren und die neue veränderte Erfahrung erleben lassen, bis die neue Erfahrung genauso stark ist wie die ursprüngliche Prägung.)

10. Reformulierung der neuen Glaubenssätze
„Wie würdest du jetzt deinen neuen Glauben formulieren?“
(Bitten Sie A, die Glaubenssätze – gemessen an diesen assoziierten Erfahrungen – neu zu formulieren.)

11. Aufhebung der Regression
„Dann möchte ich dich jetzt bitten, mit deinen veränderten Erfahrungen und mit deinen veränderten Glaubenssätzen die folgenden Jahre deines Lebens bis heute zu durchlaufen. Und vielleicht kannst du auf deinem Weg in die Gegenwart noch einige andere Erfahrungen anders erleben und bewerten. Nimm dir die Zeit, die du dazu brauchst!“
(Lassen Sie A mit dem neuen Glaubenssystem durch die Zeit zur Gegenwart zurückkommen und dabei an andere spätere Ereignisse in seinem oder ihrem Leben denken, in denen das neue Glaubenssystem zu veränderten Erfahrungen geführt hätte.)

Glossar
    Adjektiv: Eigenschaftswort
    Adverb: Umstandswort
    Aktiv zuhören: Den gefühlsmäßigen Inhalt einer Botschaft spiegeln.
    Analog: Analoge Submodalitäten verändern sich quantitativ oder graduell im Gegensatz zu digitalen Submodalitäten, die sich qualitativ verändern.
    Anker: Ein mit einem bestimmten Erleben verknüpfter sinnespezifischer Reiz, über den dieses Erleben hervorgerufen werden kann.
    Ankern: Ein bestimmtes Erleben mit einem sinnesspezifischen Reiz verbinden.
    Assoziiert: Eine Vorstellung vom Standpunkt der eigenen Person aus erleben, im Gegensatz zu dissoziiert: eine Vorstellung vom Standpunkt eines Zuschauers erleben.
    Auditiv: Das Hören betreffend.
    Auditiver Typ: Eine Person, die die auditive Wahrnehmungsebene bevorzugt.
    Auspacken: Strategien untersuchen.
    Bedeutungsreframing: Vorgehensweise, bei der ein negativ bewerteter Sachverhalt eine positive Bedeutung erfährt.
    Changing History: Veränderung der persönlichen Geschichte. NLP-Vorgehensweise, bei der eine in der Vergangenheit liegende Problemsituation mit Hilfe von Ressourcen bearbeitet wird.
    Coaching: Persönliche Beratung.
    Cross-Pacing: Siehe Überkreuz-Spiegeln.
    Digital: Im Zusammenhang mit den Augenmustern auditiv digital heißt: Hier findet ein innerer Dialog statt. Digitale Submodalitäten sind solche Submodalitäten, die sich qualitativ verändern, im Gegensatz zu analogen Submodalitäten, die sich graduell verändern.
    Dissoziiert: Allgemein: getrennt. Speziell: die eigene Person in der Vorstellung von einem außenliegenden Standpunkt erleben; eine Erfahrung der eigenen Person wie ein Zuschauer oder Zuhörer wahrnehmen.
    Empathie: Einfühlungsvermögen.
    Explorieren: Genaues Erarbeiten von Problemen oder Zielen.
    Evozieren: Vorgehensweise, die einen Gesprächspartner veranlaßt, sich eine Erfahrung zu vergegenwärtigen.
    Feedback: Rückmeldung.
    Fokus: Brennpunkt.
    Future-Pace: Ein Beratungsergebnis für die Zukunft sicherstellen.
    Generalisierungen: Verallgemeinerungen.
    Gustatorisch: Das Schmecken betreffend.
    Ideomotorische Bewegungen: Unbewußte Bewegungen.
    Imaginär: Bildhaft, nur scheinbar.
    Induzieren: Hineinführen, hervorrufen.
    Integration: Zum Beispiel eine Ressource in eine Problemsituation einbeziehen.
    Intermittierend: Zeitweilig aussetzend.
    Kalibrieren: Extern wahrnehmbare Körpersignale eines Menschen durch wiederholte genaue Beobachtung als Ausdruck von internen Vorgängen erkennen.
    Kataton: Erstarrt. Die Katatonie ist eine schwere psychische Erkrankung, die zu den Schizophrenien gerechnet wird.
    Kinästhetisch: Das Fühlen betreffend.
    Kinästhetischer Typ: Eine Person, die die kinästhetische Wahrnehmungsebene bevorzugt.
    Komparativ: Erste Steigerungsform.
    Kompetenzbereich: Handlungsbereich, in dem der Betreffende unabhängig von anderen Entscheidungen treffen kann.
    Kongruent: Deckungsgleich, stimmig.
    Kongruente Reaktion: Beziehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aktivitäten in einer Verhaltensstrategie. Eine kongruente Reaktion setzt eine vorhergehende Repräsentation in einer anderen Sinnesmodalität fort.
    Kontextreframing:
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher