Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1

Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1

Titel: Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
Rechtschreibreform nichts geändert.
    Es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von »so etwas«. Der oft zitierte Ausruf des Erstaunens wird weder in einem Wort (»Nasowas«) noch in zwei Wörtern (»Na sowas«) geschrieben, sondern in drei Wörtern: »Na so was!«

    [s] Stehende Ovation/Stehbeifall
    Der englische Ausdruck »standing ovation« bedeutet stürmischer Beifall, Stehbeifall. Die Wiedergabe mit einem Partizip (stehend) kollidiert mit der deutschen Grammatik, denn stehend ist nicht der Beifall, sondern das Publikum.

    [s] Stundenkilometer/Kilometer pro Stunde
    Der Begriff Stundenkilometer ist eine umgangssprachliche Maßeinheit, die auf einem physikalischen Irrtum beruht. Es gibt nämlich kein Produkt aus Stunden und Kilometern, welches anzeigt, wie viel Stunden man für einen Kilometer benötigt. Korrekt sind die Angaben Kilometer pro Stunde, Kilometer in der Stunde, km/h oder auch Tempo.

    [t] Teddys/Teddies Fremdwörter aus dem Englischen, die auf -y enden und im Englischen den Plural -ies haben, erhalten im Deutschen im Plural ein -s: Babys, Bobbys, Buggys, Gullys, Ladys, Ponys, Rowdys, Storys, Teddys.
    Aber: Caddies, Girlies, Hippies, Teenies, da hier bereits der Singular die Endung -ie hat.
    [t] Temperaturen/Geschwindigkeiten
    Temperaturen sind Wärmegrade, sie können hoch oder niedrig sein, aber nicht warm oder kalt. Wenn uns die Wettervorhersage für den Nachmittag »wärmere Temperaturen« verspricht, verstehen wir zwar, was gemeint ist, registrieren aber zu der gewohnten meteorologischen Un-genauigkeit noch eine semantische.
    Entsprechendes gilt für Preise, sie können hoch oder niedrig sein, aber nicht teuer oder billig. Und Geschwindigkeiten können hoch oder niedrig sein, aber nicht schnell oder langsam.

    [v] vergeblich/vergebens
    Die Bedeutung ist dieselbe, doch gehören die beiden Wörter verschiedenen Wortgruppen an: vergeblich ist ein Adjektiv und kann gebeugt werden, vergebens ist ein Adverb und kann nicht gebeugt werden:

    Der Versuch war vergeblich; ein vergeblicher
    Versuch; die Mühe war vergeblich; das war vergebliche Liebesmüh; er fragte vergebens; vergebens bettelte sie.

    [v] vorprogrammiert/programmiert
    »Vorprogrammiert« ist ein umgangssprachliches
    Blähwort, über das schon Heerscharen von
    Sprachpflegern hergefallen sind — vergebens, denn es wird immer munter weiter vor-programmiert. Dabei wissen nicht nur Programmierer: Man programmiert immer im Voraus, die Vorsilbe vor- ist daher
    pleonastisch, zu Deutsch: doppelt gemoppelt.
    »Die Katastrophe war programmiert« – eine solche Erkenntnis ist schlimm genug, eine Vorprogrammierung würde nur die Buchstabenzahl, nicht aber die Dramatik erhöhen. [—> proaktiv, neu renovieren]
    [w] weiter reichend/weitreichender
    Fügungen aus Adjektiv und Partizip wie »weit reichend«,
    »tiefgreifend«, »viel versprechend« können auf zwei Weisen gesteigert werden. Im Normalfall wird der erste Teil, also das Adjektiv, gesteigert. Die
    Getrenntschreibung bleibt dabei bestehen: weiter reichend, am weitesten reichend; tiefer greifend, am tiefsten greifend; mehr versprechend, am meisten versprechend.
    Da viele solcher Fügungen jedoch als feste Begriffe aufgefasst werden, ist es zulässig, sie auf dem zweiten Teil, dem Partizip, zu steigern. Allerdings muss dann Zusammenschreibung erfolgen: eine weitreichendere Maßnahme, der vielversprechendste Vorschlag, die tiefgreifendste Reform.
    Dies funktioniert aber nicht immer. Das am höchsten industrialisierte Land kann nicht das hoch-industrialisierteste sein, und die am besten aussehende Kandidatin kann nicht als die gutaussehendste
    durchgehen.

    [w] Worte/Wörter
    Man spricht von »Wörtern«, wenn Wörter im
    eigentlichen Sinne, als kleinste grammatische Einheit eines Satzes, gemeint sind:
    • Ein Satz besteht aus mehreren Wörtern.
    • Viele englische Wörter sind mit deutschen Wörtern verwandt.
    • Worterklärungen findet man in einem Wörterbuch, nicht in einem Wortebuch.
    • Beim Scrabble legt man Wörter.
    • Ein Computer fragt nach Passwörtern, nicht nach Passworten.
    • Wörter können Zungenbrecher sein, sie können gebeugt, getrennt, gezählt und abgekürzt werden.

    Man spricht von »Worten«, wenn damit Zitate,
    Redewendungen oder die ganze Sprache gemeint sind:
    • »Ich bin ein Berliner«, »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben« und »Karthago muss zerstört werden« sind große Worte berühmter Politiker.
    • Mir fehlen die Worte, wenn ich
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher