Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1

Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1

Titel: Der Dativ Ist dem Genitiv Sein Tod 1
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
Mund-
    propaganda, aber keine Mund-zu-Mund-Propaganda. Das wäre auch keine sinnvolle Form der Kommunikation.
    Mehr Erfolg verspricht es, seinem Gegenüber ins Ohr statt in den Mund zu sprechen.

    [n] neu renovieren/renovieren
    Die Aussage »Ich habe die Wohnung neu renoviert«
    enthält einen Pleonasmus. Pleonasmus nennt man einen inhaltlichen Zusatz zu einem Wort oder einer Wendung, der überflüssig ist. Weitere Beispiele: weißer Schimmel, alter Greis, kleiner Zwerg, kahle Glatze, Gesichtsmimik, weiter fortfahren, lautlose Stille, persönlich anwesend, vollendete Tatsachen.

    [n] nichtsdestotrotz/trotzdem
    »Nichtsdestotrotz« ist eine mit Luft gefüllte Dreikom-ponentenhülse, die es dank massenhafter Verbreitung zu einem Eintrag im Wörterbuch gebracht hat, wenn auch mit dem dahinter stehenden Vermerk »ugs.«
    (umgangssprachlich). Im gepflegten Deutsch sind nach wie vor die Begriffe »trotzdem«, »wenngleich« und
    »obwohl« zu bevorzugen. Die Wörterbücher kennen übrigens auch die nicht im geringsten kürzeren Wörter
    »nichtsdestoweniger« und »nichtsdestominder«.

    [n] Nullachtfünfzehn/08/15
    Der Ausdruck 08/15 geht zurück auf die
    Typenbezeichnung eines deutschen Maschinengewehrs, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Durch den permanenten Drill an dieser aus 383 Einzelteilen bestehenden Waffe wurde 08/15 unter Soldaten zum Synonym für tägliche Routine, für etwas, das nichts Besonderes war. Im Zweiten Weltkrieg kamen die Maschinengewehre erneut zum Einsatz, galten aber als antiquiert, sodass 08/15 auch noch die Bedeutung
    »veraltete Massenware « und » Durchschnitt« erhielt.
    Deutschlandweite Berühmtheit erlangte der Begriff dann in den fünfziger Jahren durch drei Kriegsromane des Schriftstellers Hans Hellmut Kirst: 08/15 Die abenteuerliche Revolte des Gefreiten Asch (späterer Titel: 08/15 in der Kaserne), 08/15 Die seltsamen Kriegserlebnisse des Soldaten Asch (späterer Titel: 08/15
    im Krieg) und 08/15 Der gefährliche Endsieg des Soldaten Asch (späterer Titel: 08/15 bis zum Ende).

    Die Trilogie wurde 1954 und 1955 mit Joachim
    Fuchsberger in der Hauptrolle verfilmt.

    [n] noch mal/nochmal
    Genau wie »erst mal« wird auch »noch mal« in zwei Wörtern geschrieben, daran hat sich auch durch die Rechtschreibreform nichts geändert. Es handelt sich um die umgangssprachliche Verkürzung von »noch einmal«.
    Die Wörter »nochmals« und »nochmalig« werden
    hingegen zusammen-geschrieben.

    [n] Nummer/Platz
    Die Bestimmungswörter hinter Nummer und Platz
    schreibt man klein:
    • Der Kandidat wählte den Umschlag Nummer drei.
    • Er hatte in den Siebzigern mehrere Nummer-eins-Titel geschrieben.
    • Sie wollte lieber auf Nummer sicher gehen.
    Die deutsche Mannschaft landete lediglich auf Platz zehn.

    [n] nützen/nutzen Zwischen nutzen und nützen besteht kein Unterschied, weder in der Bedeutung noch im Gebrauch:
    • Das nutzt nichts /Das nützt nichts.
    • Er konnte die Idee nicht nutzen /nützen. Es hat ihm nichts genutzt/genützt.

    Bei Voranstellung einer Vorsilbe wird im
    norddeutschen Raum die Form ohne Umlaut bevorzugt: abnutzen, ausnutzen, benutzen. In Süddeutschland und in Österreich werden vorrangig die umgelauteten Formen verwendet: abnützen, ausnützen, benützen.

    [o] offenbar/offensichtlich
    Zwischen offenbar und offensichtlich gibt es keinen Bedeutungsunterschied. Es ist allerdings nicht richtig, diese Adjektive im Sinne von »vermutlich« oder
    »möglicherweise« zu gebrauchen. Was offenbar oder offensichtlich ist, das liegt auf der Hand, ist augenscheinlich, erwiesen, erkennbar, nachweislich.

    [p] proaktiv/proactiv
    Modisches und ausgesprochen lästiges Blähwort aus der Kunstsprache der Werbung, das dieselbe Konnotation wie »vital« hat und an Gesundheit, Fitness, Stärke denken lassen soll.
    »Proaktiv« (wahlweise auch »proactiv«) prangt auf Margarine-Verpackungen, Fitness-Studios, Seniorenzeit-schriften, Unternehmensberatungsfirmen und Pharma-Produkten. Erstaunlich ist, wie schnell dieses Wort, das in keinem seriösen Fremdwörterbuch zu finden ist, seinen Weg in den aktiven Wortschatz zahlreicher Journalisten gefunden hat. Ein paar Beispiele von vielen:
    • »Eine proaktive europäische Geldpolitik sollte dies punktuell unterstützen.« (»FTD«)
    • »Als Getriebe stehen Fünf- und Sechsgang-
    Schaltgetriebe und für die Benziner mit 1,6 und 2,0 Liter und den 1,5 cDi mit 74 kW (100 PS) auch die moderne proaktive Automatik zur Wahl.«
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher