Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wir Ausgebrannten

Wir Ausgebrannten

Titel: Wir Ausgebrannten
Autoren: Hilmar Klute
Vom Netzwerk:
VOLKSKRANKHEIT BURNOUT
    Kaum ein Thema jenseits der Weltpolitik hat die Deutschen in den vergangenen zwei Jahren dermaßen beschäftigt wie das Burnout-Syndrom. Jedes deutsche Magazin, jede Tages- und Wochenzeitung widmet sich ausgiebig dem Thema, die Talkshows laden Experten und Betroffene ein und in den Internetforen tauschen sich Ausgebrannte und potenzielle Kandidaten für ein Burnout über ihre Erfahrungen aus. Es scheint so, als sei Burnout die Krankheit des digitalen Zeitalters, wenn man überhaupt von einer Krankheit reden möchte, denn in der Medizin gibt es Burnout als klinischen Begriff nicht. Trotzdem ist die Botschaft eindeutig: Der Mensch geht an seine körperlichen und seelischen Grenzen respektive er wird dorthin getrieben, vom Arbeitgeber, von der Familie und den Anforderungen, die das viel zu komplexe Leben an ihn stellt. Dass Menschen zu viel arbeiten und infolge ihrer Arbeit Erschöpfungszustände erleben, das hat es immer schon gegeben. Aber die Burnout-Debatte zeigt, dass der große Erschöpfungszustand das Ausmaß einer Epidemie angenommen hat. In den Wirtschaftsbilanzen kommt er als Verlustziffer vor, und wer in der Welt der Prominenz etwas auf sich hält, weiß sich mit seiner ganz persönlichen Erschöpfungsgeschichte zu präsentieren.
    Der Koch Tim Mälzer, der Fußballtrainer Ralf Rangnick und der Schriftsteller Frank Schätzing sind mit ihrer Burnout-Geschichte an die Öffentlichkeit getreten, die Medienwissenschaftlerin Miriam Meckel hat ihre Erfahrungen mit dem Ausgebranntsein in einem Buch geschildert. Der Tenor all dieser Geschichten ist einheitlich: Die Gesellschaft und ihre Anforderungen treiben den Menschen in die Überkonditionierung, man muss immer besser werden und es allen recht machen, der Firma, dem Chef, der Familie. Weil aber die Kräfte des Menschen begrenzt sind, kommt es früher oder später zur totalen Erschöpfung.
    Seit längerer Zeit wird das Thema Burnout mit großer Entschiedenheit und Ernsthaftigkeit rauf und runter erzählt. Fallgeschichte löst Fallgeschichte ab, die immer gleichen Deutungsmuster werden immer wieder angebracht und die Zahl der Experten und Therapeuten, die gegen das Burnout-Syndrom zu Felde rücken, ist Legion. Dass es mittlerweile einen Überdruss an Erschöpfungsberichten gibt, eine Art Burnout-Burnout, lassen die, leider noch sehr wenigen und verhaltenen, Stimmen ahnen, die fordern: Lasst uns in Ruhe mit eurem Burnout.
    Diesen Stimmen und auch jenen, die einen leisen Zweifel anmelden, dass jeder Überdruss mit der Arbeit und die damit verbundene Müdigkeit in die große Volkskrankheit Burnout münden muss, ist dieser Essay gewidmet. Es soll hier nicht darum gehen, Menschen, die aufgrund persönlicher oder beruflicher Umstände in Unpässlichkeiten geraten, vorzuführen. Es geht vielmehr darum, eine fixe Idee auf ihren negativen Wert hin abzuklopfen und sie mit der Verfasstheit unserer Gesellschaft abzugleichen, in der Individualismus, Libertinage und Eigensinnigkeit längst keine Tugenden mehr sind. Die großen Abmahner und Tugendwächter, es gibt deren viel zu viele, schreiben uns Tag für Tag vor, wie wir zu leben haben. Sie verbieten uns das Rauchen, das Trinken und heben mahnend den Finger, wenn wir ein Flugzeug besteigen oder eine Birne in die Fassung drehen, die nicht als energiesparend zertifiziert ist. Unser Burnout oder das, was wir damit bezeichnen, ist auch die fiebrige Reaktion auf zu viel Reglementierung. Mittlerweile wird der Begriff sogar auf die Weltpolitik angewendet, wenn es darum geht zu beschreiben, wie die Kraftressourcen der Politik und der Wirtschaft zur Neige gehen und Menschen immer weniger Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Entscheidungsträger setzen.
    Wenn in der Öffentlichkeit über Burnout geredet oder geschrieben wird, so geschieht dies fast durchgehend affirmativ. Fragen werden selten gestellt, jedenfalls solche nach der Eigenverantwortung, die jedem Menschen nun einmal obliegt. Sollte ein erwachsener Mensch im frühen 21. Jahrhundert nicht wissen, wie man sein Leben und seine Arbeit dergestalt ausrichtet, dass sie einander bedingen und nicht behindern? Muss jeder, der am Sinn seines Tuns zweifelt, der einmal nicht mehr weiterweiß, sofort als kranker Mensch gelten, der in eine Spezialklinik gehört? Und ist Burnout nicht vielleicht auch eine probate und gewinnträchtige Erfindung für eine Gesellschaft, die sich zunehmend als therapeutisch definiert und die für jede Unpässlichkeit eine passende Krankheit
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher