Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert

Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert

Titel: Wie war das noch - Schulwissen neu aufpoliert
Autoren: Martin Tzschaschel
Vom Netzwerk:
»deutschsprachig« geht es darum, dass sie jemand spricht. Korrekt würde es also heißen: Die Schule bietet Ausländern deutschsprachlichen Unterricht, damit sie als deutschsprachige Absolventen eine Lehrstelle finden.)
     
    Man muss nicht alles wissen – aber manches schon. Und deshalb geht es auf den folgenden Seiten um Fehler beim Sprechen und Schreiben, die nicht allgemein toleriert werden. Um Fehler, die häufig und typisch sind. Um Fehler, die auch in der nächsten und übernächsten Duden-Ausgabe noch Fehler sein werden.

Besitzt der Mafiosi ein Visa?
    Nein: Der Mafioso besitzt ein Visum. Und ein Lexikon. Und ein Antibiotikum. Und sein Sohn macht ein Praktikum. In der Mehrzahl heißt es: zwei Visa, zwei Antibiotika, zwei Praktika, zwei Lexika. Ähnlich bei Wörtern aus dem Italienischen in der Einzahl: ein Mafioso, ein Paparazzo, ein Cappuccino. In der Mehrzahl: zwei Mafiosi, zwei Paparazzi, zwei Cappuccini. Da wir aber in Deutschland leben, hat sich eingebürgert, »zwei Cappuccinos« zu sagen. Das ist in Ordnung. Nur »zwei Capuccinis« sollte man nie sagen.
Wie gebraucht man »brauchen«?
    »Für diesen Kuchen brauchen Sie nicht viel Zeit, Sie brauchen nicht einmal Teig zu rühren.« Wenn »brauchen« im Sinne von »müssen« verwendet wird, darf das »zu« im Anschluss nicht fehlen. Sonst aber wäre es fehl am Platz.
Sie hängte die Wäsche auf/sie hing die Wäsche auf
    Wenn man die passive Form (»wird« oder »wurde«) verwenden kann (die Wäsche wird aufgehängt), dann muss es in der Vergangenheit »hängte« heißen: Sie hängte die Wäsche auf. Wenn die Passivform nicht möglich ist, muss es »hing« heißen: Die Haare hingen ihr ins Gesicht, ich hing am Seil, ihm hing die Zunge aus dem Mund.
Wegen Urlaub / wegen Urlaubs geschlossen
    Ob Urlaub oder Umbau – beide oben genannten Formen sind möglich, solange nach »wegen« nur das Hauptwort
folgt. Wenn es nicht allein steht, muss der Genitiv her: wegen des Umbaus, wegen des jährlichen Urlaubs.
Opa bekommt die bestmögliche/bestmöglichste Pflege
    Nur »bestmöglich« ist möglich: Die Versorgung des Großvaters kann gut, besser oder am besten sein – aber nicht möglich, möglichster, am möglichsten. Ebenso gibt es nur »meistgesehene« (und nicht meistgesehenste) Filme. Nur Adjektive lassen sich steigern, nicht Verben.
Ich rufe Sie sobald als möglich/wie möglich zurück
    Richtig ist »sobald wie möglich«. Es heißt ja auch »so groß wie«, »so schnell wie«, »so früh wie heute kam er noch nie«. Nur bei einer Steigerung muss es »als« heißen: größer als, schneller als, früher als.
Das ist scheinbar ganz einfach/anscheinend ganz einfach.
    »Scheinbar« heißt, nicht wirklich, sondern nur zum Schein: Die Matheaufgabe ist (nur) scheinbar ganz einfach, tatsächlich ist sie ganz schön schwierig. Der Mann stand (nur) scheinbar im Regen, in Wahrheit befand er sich unter einem Dach. Wenn es aber heißt, »die Matheaufgabe ist anscheinend ganz einfach« (weil alle Schüler schnell die Lösung finden) oder »der Mann stand anscheinend im Regen« (weil er nass ist), dann deutet vieles darauf hin, dass eine Vermutung stimmt.
Im November dieses Jahres/diesen Jahres
    Es muss heißen »im November dieses Jahres«. Schwierig
sind Formulierungen mit »jeder«: Es kann sowohl »zu Beginn jedes Monats« als auch »zu Beginn jeden Monats« heißen, ebenso »der November jedes Jahres« und »der November jeden Jahres«. Aber nur »der November jedes beliebigen Jahres«. Fazit: Mit »dieses« und »jedes« ist man immer auf der sicheren Seite. (Die Wörter »letzter« und »nächster« müssen aber mit »-en« gebildet werden: »im November letzten Jahres«, »im Sommer nächsten Jahres«. Zu sagen, »im November letztes Jahres« würde ja auch seltsam klingen.)
Am Freitag, dem 13. November/am Freitag, den 13. November
    Beide Formen sind möglich.
Er steht am Automat/am Automaten
    Man sollte immer sagen: Er steht am Automat en, er grüßt den Präsident en, sie winkt dem Held en, er fragt den Praktikant en. Bei »niemand« und »jemand« darf man auch die einfache (ungebeugte) Form wählen: »Das schadet niemand« oder »Da hast du jemand sehr wehgetan« ist ebenso möglich wie »Das schadet niemandem« und »Da hast du jemandem sehr wehgetan«.
Es hat lang gedauert/lange gedauert
    Wenn man sinnvoll fragen kann, »wie« etwas ist, muss die Antwort »lang« heißen: Wie ist die Autobahn? Lang. Aber: »Es hat lange gedauert«, »Eva und Paul kennen sich
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher