Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wetter und Klima - Wissen auf einen Blick : 100 Bilder - 100 Fakten

Wetter und Klima - Wissen auf einen Blick : 100 Bilder - 100 Fakten

Titel: Wetter und Klima - Wissen auf einen Blick : 100 Bilder - 100 Fakten
Autoren: Naumann , Göbel
Vom Netzwerk:
gleichen Luftdruck und stellen so die großräumige Druckverteilung am Erdboden oder in höheren Etagen der Atmosphäre dar. Sie werden normalerweise in Abständen von fünf →Hektopascal gezogen.
Klima
    Das Klima beschreibt den mittleren Zustand der →Atmosphäre und den durchschnittlichen Ablauf der Witterung innerhalb eines Jahres an einem bestimmten Ort. Für ein zutreffendes Klimabild erheben Klimaforscher Durchschnittswerte für die diversen Wetterbausteine über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten. Der letzte Referenzzeitraum des Deutschen Wetterdienstes dauerte von 1961 bis 1990.
Klimazonen
    Großräumiges Gebiet der Erde, in dem ähnliches oder gleiches Klima herrscht. Unterschieden wird gängigerweise in Polargebiete, gemäßigte Breiten, Subtropen und Tropen.
Kohlendioxid (CO 2 )
    Geruchlose chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die in gasförmigem Zustand in der irdischen Atmosphäre vorkommt. Kohlendioxid entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen (fossilen Brennstoffen wie Erdöl oder -gas) beziehungsweise bei der Atmung und wird von Pflanzen beim Prozess der Photosynthese in Sauerstoff umgewandelt. Kohlendioxid ist ein Treibhausgas (→Treibhauseffekt), dessen Vorkommen in der Luft nur gering, in den letzten Jahrzehnten durch Emissionen aber stark gestiegen ist.
Kondensation
    Auch Verdichtung genannter Prozess, bei dem sich Wasser vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand verwandelt. Die Kondensation setzt in der Regel ein, wenn die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist, also eine relative →Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent erreicht hat (Kondensationspunkt). Sogenannte Kondensationskerne oder -keime erleichtern oder fördern diesen Prozess. Dabei handelt es sich um winzige Schwebeteilchen in der Luft, also zum Beispiel Staub, Ruß oder Aerosole.
La Niña
    Gegenstück zu El Niño, bei dem besonders kalte Meeresströmungen an die Westküste Südamerikas schwappen. Die Folge sind besonders ausgeprägte Trockenperioden in Chile und Peru sowie überdurchschnittliche Niederschläge über Ostaustralien und Südostasien. Schwach ausgeprägte La-Niña-Jahre beschreiben den Regelfall.
Luftdruck
    Gewicht der Luftsäule in der Atmosphäre, das auf der Erdoberfläche lastet. Der standardisierte Normalluftdruck beträgt auf Meeresniveau 1013 →Hektopascal; je 100 Höhenmeter nimmt er in der Regel um 13 Hektopascal ab.
Luftfeuchtigkeit
    Die Luftfeuchtigkeit entspricht dem Wasserdampfgehalt der Luft. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte. Die Luftfeuchtigkeit wird in absoluten und relativen Werten – das heißt in Gramm pro Kubikmeter Luft oder in Prozent – angegeben: Ein Kubikmeter Luft kann bei einer Temperatur von 10°C maximal 9,4 Gramm Wasserdampf enthalten. Wird dieser Maximalwert erreicht, herrscht also eine absolute Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent.
Monsun
    Windsysteme, die ihre vorherrschende Windrichtung im Lauf der Jahreszeiten um mindestens 120 Grad ändern. Das bekannteste Monsungebiet liegt über Südasien: Während im Winter ein kräftiges Hochdruckgebiet kühl-trockene Winde über den Himalaya schaufelt, saugt im Sommer ein Hitzetief über dem indischen Subkontinent feuchtwarme Luft an und sorgt so für gewittrige Regengüsse.
Nebel
    Trübung der Atmosphäre durch in der Luft schwebende Wassertröpfchen. Die Sichtweite beträgt unter einem Kilometer.
Ozon (O 3 )
    Dreiatomige Form des Sauerstoffs, die unter dem Einfluss der energiereichen ultravioletten Strahlung der Sonne aus atmosphärischem Sauerstoff (O 2 ) entsteht. In 20 bis 50 Kilometer Höhe bildet Ozon die Ozonschicht, die weitestgehend die gefährliche UV-B-Strahlung absorbiert und somit die Grundlage für irdisches Leben schafft. Am Boden jedoch gilt es als gefährlicher Luftschadstoff, der besonders im Sommer in hohen Konzentrationen vorkommt (→Smog).
Passat
    Wind, der ganzjährig in den unteren Luftschichten der →Hadley-Zelle mit mäßigen Windstärken polwärts weht. Die →Corioliskraft lenkt ihn dabei nach Westen ab, folglich kommt der Passat auf der Nordhalbkugel aus nordöstlicher, auf der Südhalbkugel aus südöstlicher Richtung.
Polare Zone
    →Klimazone, die sich jeweils zwischen Nord- und Südpol und den Polarkreisen erstreckt. Auf der Nordhalbkugel sind ihr die Eiswüsten der Arktis sowie die Tundren Skandinaviens, Sibiriens und Alaskas zuzuordnen, auf der Südhalbkugel lediglich die Antarktis.
Polarfront
    Grenze zwischen kalten arktischen und warmen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher