Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
PR TB 206 Die Energiefalle

PR TB 206 Die Energiefalle

Titel: PR TB 206 Die Energiefalle
Autoren: Perry Rhodan
Vom Netzwerk:
wäre
lieber mit kleinerem Aufgebot losgereist, aber er hatte sich -
ausnahmsweise - nicht durchsetzen können. Die Vorstellung, daß
der Großadministrator in seiner Ferienzeit hinter dem Herd
stand und sich typische Junggesellenkost zubereitete, erschien
einigen seiner Mitarbeiter als Sakrileg.
    Rhodan suchte die Küche auf, in der ein weißbemützter
Mann damit beschäftigt war, eine lange rote Rübe in
millimeterdicke Scheiben zu schneiden. Der Mann, der für einen
Koch erstaunlich hager wirkte, entwickelte mit dem unterarmlangen
blitzenden Messer eine geradezu atemberaubende Fertigkeit. Rhodan sah
ihm fasziniert zu.
    „Was wollen Sie denn... ach so, Sie sind das, Sir? Was kann
ich für Sie tun?“
    „Nichts besonderes“, sagte Perry Rhodan freundlich.
„Verraten Sie mir nur, was es zum Abendessen geben soll.“
    Der Koch runzelte die Stirn. Daß sich der Chef um die
Zusammenstellung des Essens kümmerte, war mehr als ungewöhnlich.
    „Als erstes eine Consomme vom Rind“, erklärte der
Küchenchef. „Natürlich nur von besten Rindern von
Epsel. Danach vielleicht Quenelles vom einheimischen Flösselhecht...

    Perry Rhodan hörte sich die verführerisch anhörende
Liste mit großem Vergnügen an.
    „Sehr interessant“, sagte er dann. „Mir fällt
nur auf, daß Sie keine einzige einheimische Spezialität
erwähnt haben. Ist die Küche dieses Planeten so schlecht?“
„Bei Schalentieren, Krustentieren und anderen Meeresfrüchten
nicht“, sagte der Koch. „Ansonsten gibt es zwar einige
Zubereitungsverfahren und Spezialrezepte, aber eine eigenständige,
erwähnenswerte Küche hat sich auf unserem Planeten nie
bilden können. Wir müssen den größten Teil
unserer Nahrungsmittel einführen, wissen Sie.“
    Perry Rhodan nickte bedächtig.
    „Genau das hatte ich mir gedacht“, sagte er
nachdenklich.

10.
    „Deine Dokumente können wir jetzt vergessen“,
sagte Bennet. „Sie beweisen nichts mehr.“
    Ganclar preßte die Lippen aufeinander. Diese überraschende
Niederlage schmerzte.
    „Was sollen wir tun?“ fragte Mac. „Was können
wir überhaupt tun?“
    „Abwarten“, sagte Giorgio. „Nichts unternehmen,
nur warten. Und in einem günstigen Augenblick setzen wir uns
ab.“
    „Das möchte ich erleben“, sagte Mac. „Hier
kommt keiner heraus, und es kommt auch keiner hinein.“
    „Dieses Energiefeld braucht große Reaktoren“,
sagte Ganclar. „Viele große Energieerzeuger...“
    „Die angeblichen Vergnügungsparks“, rief Vat.
„Dort wird das Feld erzeugt.“
    Die sechs blieben sitzen, etwas anderes blieb ihnen auch nicht
übrig. Auf der engen Gasse hasteten die Bewohner der umliegenden
Häuser durcheinander.
    „Ich möchte wissen, wie das anderswo aussieht“,
sagte Ganclar. „Die Leute verfallen ja in Panik.“
    Tatsächlich vergrößerte sich das Chaos immer mehr,
und das Durcheinander, das Ganclar als Panik bezeichnet hatte, nahm
in der Tat langsam das Format einer kollektiven Angstpsychose an.
    Die Bewegungen der Menschen wurden immer hektischer. Sie rannten
durcheinander, stießen sich an, schimpften und fluchten und
rannten weiter. Ganclar sah Männer, die sich mit schweren
Koffern abschleppten. Vor einer Haustür tauchte eine ältere
Frau auf und schrie mit sich überschlagender Stimme nach einem
Gleiter.
    „Alles rennt zum Hafen“, sagte Ganclar. Er bemerkte,
daß er zu schwitzen begann, und er wußte, daß das
von der Angst stammte. Die Hysterie wirkte ansteckend. Das Gefühl,
nicht mehr wegrennen zu können, weil der ganze Planet zur
Todesfalle geworden war, peinigte jeden, auch Ganclar.
    „Was wollen die Akonen nur mit dem Manöver?“
fragte Bennet. „Wollen sie uns aushungern?“
    „Können sie das?“ fragte Vat.
    „Mühelos“, antwortete Bennet. „Salita
importiert ungeheure Mengen an Nahrungsmitteln. Aber ich glaube nicht
daran, das wäre zu banal. Da steckt etwas anderes dahinter.“
    „Auf jeden Fall sitzen wir hier fest“, sagte Vat. „Und
es macht mich nervös. Diese Leute spielen völlig verrückt,
aber ich wüßte nicht, wohin wir uns flüchten
sollten.“ „Wie wäre es mit Detsa“, sagte
Vivian. „Ich bin sicher, daß dort ein Reaktor für
das Energiefeld steht.“
    Unwillkürlich sah Ganclar auf seine Hände. Er hatte sich
selbst das Grab geschaufelt, als er geholfen hatte, die Station auf
Detsa zu errichten.
    „Seht euch das an“, murmelte Bennet. „Hamsterkäufe.
Was um alles in der Welt will der Mann mit einem Zentner Salz?“
    „Es geht
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher