Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ofengerichte von A-Z (German Edition)

Ofengerichte von A-Z (German Edition)

Titel: Ofengerichte von A-Z (German Edition)
Autoren: Dr. Oetker
Vom Netzwerk:
Tomatenstücke mit dem Mais unter die Kartoffel-Bohnen-Mischung rühren und mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Die Form auf dem Rost im unteren Drittel in den vorgeheizten Backofen schieben. Auflauf etwa 60 Minuten garen.
    6. Nach etwa 40 Minuten Garzeit die Speckscheiben halbieren, auf dem Auflauf verteilen und den Auflauf fertig garen.

 

 
    Bratäpfel |
    Klassisch – mit Alkohol
    8 Portionen
    Pro Portion:
    E: 1 g, F: 4 g, Kh: 20 g, kJ: 644, kcal: 154
     
    1 EL
    Rosinen
    100 ml
    Rum
    8
    mittelgroße, säuerliche Äpfel
    20 g
    Butter
    20 g
    Zucker
    1 Pck.
    Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    2 EL
    abgezogene, gemahlene Mandeln
    2 EL
    gestiftelte Mandeln
    Zubereitungszeit: 30 Minuten, ohne Quell- und Abkühlzeit
    Garzeit: 30–45 Minuten
    1. Rosinen und 2 Esslöffel Rum in einen kleinen Topf geben. Rosinen bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten quellen und dann abkühlen lassen.
    2. Den Backofen vorheizen.
    Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
    Heißluft: etwa 180 °C
    3. Äpfel abspülen und abtrocknen. Die Kerngehäuse von der Blütenseite aus mit einem Apfelausstecher herausbohren. Äpfel dabei nicht ganz durchstechen. Die Äpfel in eine Auflaufform (gefettet) setzen.
    4. Die Butter mit Zucker, Vanillin-Zucker, gemahlenen Mandeln und eingeweichten Rosinen mit einem Löffel verrühren.
    5. Die Masse mit einem Teelöffel in die Äpfel füllen. Mandelstifte darauf verteilen und leicht andrücken. Übrigen Rum in die Form gießen.
    6. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Bratäpfel 30–45 Minuten garen.
    Tipps: Dazu passt eine Vanillesauce. Für eine Variante ohne Alkohol können Sie den Rum durch Apfelsaft ersetzen.

 

 
    Brathähnchen |
    Für Kinder
    3–4 Portionen
    Pro Portion:
    E: 45 g, F: 21 g, Kh: 5 g, kJ: 1606, kcal: 384
     
    1
    küchenfertiges Hähnchen (etwa 1 kg)
Salz, frisch gemahlener Pfeffer Paprikapulver edelsüß
    1
    Zwiebel
    2
    Möhren
    2
    Tomaten
    1
    Lorbeerblatt
    125 ml (⅛ l)
    Hühnerbrühe
    Zubereitungszeit: 20 Minuten
    Bratzeit: etwa 60 Minuten
    1. Den Backofen vorheizen.
    Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
    Heißluft: etwa 180 °C
    2. Hähnchen innen und außen unter fließendem kalten Wasser abspülen, trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika einreiben.
    3. Zwiebel abziehen und fein würfeln. Möhren putzen, schälen, abspülen, abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Die Tomaten abspülen, abtropfen lassen, kreuzweise einschneiden und kurz in kochendes Wasser legen. Tomaten mit kaltem Wasser abschrecken, enthäuten und halbieren. Die Stängelansätze herausschneiden. Tomaten vierteln.
    4. Vorbereitetes Gemüse, Lorbeerblatt, Hühnerbrühe und Hähnchen in einen Bräter geben. Den Bräter auf dem Rost im unteren Drittel in den vorgeheizten Backofen schieben. Das Hähnchen etwa 60 Minuten braten.
    5. Das Hähnchen aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Oder das Hähnchen auf eine hitzebeständige Platte legen. Diese auf dem Rost in den Backofen schieben. Das Hähnchen unter dem vorgeheizten Backofengrill (etwa 240 °C) 5–10 Minuten knusprig grillen. Dabei das Hähnchen einmal wenden.
    6. In der Zwischenzeit den Bratensud evtl. mit etwas Hühnerbrühe verlängern, zum Kochen bringen. Das Lorbeerblatt entfernen.
    7. Die Sauce pürieren oder durch ein Sieb passieren, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. Das Hähnchen mit einer Geflügelschere in Stücke teilen und mit der Sauce servieren.
    Beilage: Naturreis.

 

 
    Brotauflauf mit Datteln und Walnusskernen |
    Einfach – vegetarisch
    4–6 Portionen
    Pro Portion:
    E: 18 g, F: 43 g, Kh: 53 g, kJ: 2806, kcal: 670
     
    1
    kleine Zwiebel
    50 g
    Butter
    250 ml (¼ l)
    Milch
    ½ TL
    gemahlener Zimt
    150 g
    Weißbrot oder Croissants
    140 g
    Laugenbrot oder Laugenbrezeln
    5
    Eigelb (Größe M)
    150 g
    entsteinte Datteln
    150 g
    Walnusskerne
    5
    Eiweiß (Größe M) Salzfrisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss
    Zubereitungszeit: 20 Minuten, ohne Abkühl- und Ziehzeit
    Garzeit: etwa 40 Minuten
    1. Die Zwiebel abziehen und in feine Würfel schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Die Zwiebelwürfel darin andünsten. Die Milch unter Rühren hinzugießen. Zimt unterrühren. Die Milch unter Rühren kurz aufkochen lassen, dann etwas abkühlen lassen.
    2. In der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher