Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Magie der Worte

Magie der Worte

Titel: Magie der Worte
Autoren: Verena Basilissa
Vom Netzwerk:
stellt den Kontakt zum persönlichen Schutzwesen her. Unterstützt außerdem das Streben von der materiellen Ebene zur spirituellen.
    Altar : ein Platz, an dem Hexe oder Magier ihre Rituale durchführen. Amulett: magisches Schutzmittel, das böse Mächte abwehren soll.
    Analogiezauber : ein „Ähnlichkeitszauber“, der durch die Ähnlichkeit zwischen der magischen Handlung und dem erwünschten Vorgang wirken soll.
    Ansuz : Rune, schenkt Inspiration und Überzeugungskraft. Lässt die Macht der Gedanken und Worte erkennen.
    Arkansprüche (von lat. arcanus = Geheimnis): Zauberformeln, die nur jene anwenden können, die ein ganz spezielles und geheimes Wissen haben.
    Asyl : siehe Beschwörungsort
    Athalme : siehe Ritualdolch.
    Bannkreis : dient zum Festhaltung eines angerufenen Dämons.
    Beltane , auch Behain: einer der acht Hexenfeiertage, ursprünglich die keltische Bezeichnung für die Nacht vor dem 1. Mai. Beltane ist der passende Termin für Liebeszauber .
    Berkano : „Rune der Fruchtbarkeit“. Schenkt Geborgenheit und hilft in Übergangszeiten wie Geburt, Pubertät, Eheschließung und Tod.
    Beschreien : Zauber durch Worte. Böse Worte werden mit entsprechenden Zauberformeln verbunden. Aber auch durch unvorsichtiges Lob oder offene Bewunderung kann jemanden beschreien. Denn man nahm früher an, dass selbst mit offener Bewunderung eigentlich Neid verbunden ist und der Schmeichler durch sein Lob die positiven Eigenschaften an sich reißen will. Um das Beschreien durch Lob abzuwehren, entgegnet man Glücks- und Segenswünschen mit den Worten „unbeschrieen“ bzw. „unberufen“.
    Beschreikräuter : alle Kräuter, die bösen Zauber unwirksam machen.
    Beschwörung : Um in einer Zeremonie gute und böse Geister mit Worten, Zauberformeln, Tanz oder Musik erfolgreich zu beschwören, sind umfangreiche Vorbereitungen und Sicherheitsmaßnahmen nötig. Zum Beispiel ist der Zeitpunkt wichtig: Man beschwört Geister und Dämonen nie bei Tageslicht, sondern immer nur nachts, meist zur Geisterstunde.
    Beschwörungsort : muss kreisförmig abgegrenzt sein. Denn dieser magische Kreis, auch Asyl genannt, kann von den Geistern, Dämonen und Teufeln nicht überschritten werden. Auch die Teilnehmer der Beschwörung selbst werden dadurch vor den bösen Einflüssen geschützt. Siehe Bannkreis.
    Beschwörungszubehör : Wichtig sind schwarze Kerzen oder Kohlefeuer, oft auch Räucherwerk, dazu das Wissen um die geheimen Namen der Dämonen sowie Zauberformeln. Siehe Rückbeschwörung
    Bildzauber : Verwendung von Bildern in zauberischen Handlungen, wobei diese Bilder als Wirklichkeit genommen werden; so soll z.B. die Zerstörung eines Bildes den Tod der auf diesem Bild dargestellten Person bewirken.
    Blau : magische Farbe und Symbol des Erfolgs. Blau bedeutet den Himmel, die Grenzenlosigkeit, das Mystische. Dunkles Blau symbolisiert Vernunft und Logik.
    Blut : gilt als die Kraft des Lebens selbst und spielt daher in vielen magischen Ritualen eine wichtige Rolle.
    Buchstaben : haben magische Kräfte. Die sieben Vokale des griechischen Alphabets setzt man den sieben Planeten (Sonne, Mond, Mars, Merkur, Venus, Jupiter und Saturn) gleich. Im Runen alphabet der Germanen war das gesamte magische Wissen verkörpert. In der jüdischen Kabbala ist ein ausgeklügeltes System magischer Buchstabenbedeutungen enthalten.
    Candlemas ; auch Lichtmess, Imbolc: Tag bzw. Nacht des 2.Februar, einer der acht Hexenfeiertage. Die Kräfte des Mondes verstärken jetzt die Zauberkräfte.
    Dagaz : „Rune des Lichts“, und damit die Quelle von Kraft und Wohlbefinden. Fördert Erkenntnis und Erleuchtung – durch Demut und Empfänglichkeit.
    Davidschild : siehe Hexagramm.
    Dreieck: magisches Symbol, das seit Urzeiten bekannt ist.
    Drudenfuß: siehe Pentagramm
    Ehwaz : Rune, die eine Verbindung gegensätzlicher Energien und Elemente herstellt und so zu einem harmonischen Miteinander führt. einfacher Blutstrich: siehe Pentagramm
    Eiwaz : Rune, verleiht Weisheit und Ausdauer und lässt unsere wahre Bestimmung erkennen. Schützt außerdem vor fremden Zauber und negativer Magie.
    Elfenring : siehe Hexenring.
    Elfentanzplatz : siehe Hexenring.
    Erde : eines der vier alten Elemente . Symbolisiert in der Hexenkunst Schutz und Materie.
    Erdkreuz : siehe Kreuz.
    Ernte magischer Pflanzen: soll im Einklang mit dem Mond geschehen. Als Grundregel gilt: Eine Heilpflanze hilft dann besonders gut, wenn sie an dem Tag geerntet wird, an dem der Mond in selben Zeichen steht wie der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher