Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Magie der Worte

Magie der Worte

Titel: Magie der Worte
Autoren: Verena Basilissa
Vom Netzwerk:
befragen. Stellen Sie Ihre Frage mehrmals, damit Sie sicher sind, dass Sie Ihr Pendel richtig verstehen und nicht etwas erzwingen wollen.
    Die Bewegungen des Pendels
    Diese Zuordnungen gelten am häufigsten, und Sie können dies ruhig für sich übernehmen:
Bewegt sich ein Pendel im Uhrzeigersinn als weit ausschwingender Kreis, gilt dies meist als positives und bejahendes Zeichen.
Schlägt das Pendel kreisförmig entgegen dem Uhrzeigersinn aus, sollten Sie eher vorsichtig sein. Überdenken Sie Pläne und Vorhaben besser noch einmal neu.
Schwingt Ihr Pendel in gerader Linie von rechts nach links, bedeutet es Nein – wie unser Kopfschütteln. Es ist ein deutliches und klares Zeichen auf die gestellte Frage.
Schwingt Ihr Pendel in gerader Linie von links nach rechts oder vom Körper weg und wieder hin, sollten Sie zu einem anderen Zeitpunkt nochmals pendeln, um eine klare Aussage zu bekommen.
Bei einer Ellipse will das Pendel Ihnen sagen, dass der Zeitpunkt für die Fragestellung noch nicht gekommen ist.
    Wie Sie Ihr Pendel pflegen
    Sie sollten Ihr Pendel „sauber“ halten: Das heißt, Sie sollten es nicht an eine andere Person ausleihen. Wenn eine andere Person es doch einmal in die Hand genommen hat, reinigen Sie es und „stellen“ es neu auf sich ein. Bewahren Sie Ihr Pendel immer an einem ruhigen Ort auf. Auch unter einer Pyramide ist es gut aufgehoben. Oder tragen Sie es direkt am Körper – dann wird es stets mit den Energien Ihrer Person geladen sein. Dennoch sollten Sie es hin und wieder energetisch reinigen. Das kann unter fließendem kaltem Wasser geschehen.
    Die Arbeit mit Pendeltafeln
    Wer nicht einfach nur eine bestimmte Frage vom Pendel beantworten lassen möchte, wird sich die Arbeit mit Pendeltafeln erleichtern. Es gibt solche Tafeln zu kaufen, man kann sie aber leicht selbst herstellen. Am besten arbeiten Sie mit einem Blatt in der Größe DIN A 4 (also so groß wie ein normaler Briefbogen).
    In die Mitte der Pendeltafel zeichnen Sie einen Kreis von etwa einem Zentimeter Durchmesser: Er ist das Zentrum der Tafel. Über dieser Stelle sollten Sie nachher beim Pendeln mit Ihrem Blick sein um genau feststellen zu können, wohin das Pendel schwingt.
    Auf das Blatt schreiben Sie nun die möglichen Alternativen für Ihre Fragestellungen. Bei einem Blatt von der Größe eines Briefbogens sollten es erfahrungsgemäß nicht mehr als etwa 41 Alternativen – inklusive einer Möglichkeit für „Fehler“ – sein.
    Es muss sich immer um eine ungerade Anzahl von Alternativen handeln. Nur dann können Sie eindeutig ablesen, wohin das Pendel schwingt.
    Nun ziehen Sie einen großen Kreis um das Zentrum und teilen diesen durch die (ungerade) Anzahl der Alternativen in Linien ein. Das erfordert ein wenig Rechenarbeit: Der vollständige Kreis hat 360 Grad, geteilt durch die Zahl der Alternativen ergibt den Abstand von einer Linie zur anderen in Winkelgraden. Mit einem Geodreieck (oder einem anderem Winkelmesser) trägt man die Linien und beschriftet sie entsprechend der Alternativen.
    Lexikon des Zauberkunst
    Aberglaube : eine Glaubenshaltung, die vom Standpunkt einer bestimmten Religion oder einer wissenschaftlichen Überzeugung aus für irrig gehalten wird. Im Aberglauben werden Reste frühzeitlichen religiösen Denkens bewahrt, durch die ein magischer Zusammenhang aller Dinge angenommen wird.
    Abnehmender Mond: die Zeit des „unheilvollen Monds“ und damit die Zeit der schwarzen Magie . In dieser Zeit wird vor allem jener Zauber ausgeübt, der mit Vergeltung, Zwietracht, Hass, Unglück und Verderben zu tun hat.
    Abrakadabra : magisches Wort aus dem antiken Buchstabenzauber. Es soll aus biblischer Zeit stammen und soviel bedeuten wie „Hinfort“.
    Abraxas : Zauberwort, auch göttlicher Geheimname. Die Herkunft liegt im Dunkeln, es soll sich aber um die Anfangsbuchstaben hebräischer Gottesnamen handeln.
    Abwehrzauber : soll im Gegensatz zum Gegenzauber schädliche Einflüsse fern halten oder unwirksam machen.
    Affirmation : kurzer, prägnanter Satz, der in klaren Worten das Ziel umfasst, das eine Hexe mit ihrer magischen Arbeit anstrebt. Auch ein Zauberspruch kann eine Affirmation sein. Affirmationen werden dann während eines Rituals oft wiederholt, um einen Wunsch bzw. ein Ziel zu verinnerlichen und damit dem Unterbewusstsein einzupflanzen.
    Akrostichon : Art der Verschlüsselung von Zauberformeln. Dabei werden aus den Anfangsbuchstaben der eigentlich gemeinten Wörter neue Wörter gebildet.
    Algiz : Rune,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher