Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

Titel: LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)
Autoren: Allan Bedford
Vom Netzwerk:
großartige Wirkungen erzielt. Manche enthalten nur wenige Farben und bilden gute Lehrstücke, um sich anzusehen, wie man wirkungsvoll mit wenigen Farben umgeht. Außerdem bilden sie eine gute Ergänzung, um deine Sammlung um zwei oder drei Farben zu erweitern. Hast du Bausätze mit vielen roten und weißen Steinen? Abgesehen von den Modellen, die in der Bauanleitung vorgestellt werden, kannst du damit auch Zuckerstangen konstruieren oder einen kleinen Leuchtturm mit der entsprechenden Farbpalette (siehe die Abbildungen 1–26 und 1–27 ).

    Abbildung 1–26: Wenn du nur über Steine in wenigen Farben verfügst, musst du das, was du hast, bestmöglich einsetzen.

    Abbildung 1–27: Die Streifen dieses Leuchtturms wurden durch sorgfältige Platzierung von roten und weißen Steinen hervorgerufen. Versuche dieses Modell aus weißen und roten Elementen sowie aus braunen oder dunkelgrauen für das Fundament nachzubauen!
    HINWEIS
    Um deine Sammlung um Teile einer bestimmten Farbe zu erweitern, kann es sinnvoll sein, mehrere Exemplare eines bestimmten Kastens hinzuzufügen, vor allem wenn du diesen als Sonderangebot erhalten kannst.
Rückblick: Das LEGO-System
    In diesem Kapitel hast du noch nicht allzu viel über das Bauen mit LEGO-Elementen gelernt, aber dazu wirst du im Folgenden noch viel erfahren. Allerdings kennst du jetzt die Grundprinzipien und die Terminologie des LEGO-Systems. Und auf dieses Wissen wirst du in den folgenden Kapiteln zurückgreifen, in denen es um die eigentlichen Konstruktionstechniken und Baumöglichkeiten geht. Die Steine und Platten unterscheiden zu können, ist nämlich von grundlegender Bedeutung für alles, womit du dich im Rest dieses Buches beschäftigen wirst – ob es nun darum geht, einen Bahnhof im richtigen Maßstab für eine Minifigur zu bauen, eine Kugel oder sogar eine Miniaturraumfähre.

2
    Zurück zu den Grundlagen: Tricks und Techniken
    Wie alt du auch immer werden magst, eines ändert sich nie: Sobald du einen Haufen LEGO-Steine vor dir siehst, hast du das Bedürfnis, sie miteinander zu verbinden. LEGO-Steine gehören einfach zusammen.
    Was aber ist die beste Möglichkeit, um die Steine zu verbinden? Das hängt natürlich davon ab, was du gerade baust. Die offizielle LEGO-Literatur beschreibt die vielen Möglichkeiten dazu. Beispielsweise heißt es dort, dass du sechs 2 × 4-Steine in 102.981.500 verschiedenen Mustern miteinander kombinieren kannst. (Irgendjemand in der LEGO-Gruppe muss sich hervorragend in Geometrie und Mathematik auskennen ... oder hat einfach viel zu viel Zeit!) Abbildung 2–1 zeigt nur drei der Millionen von Möglichkeiten. Um dir alle vorführen zu können, bräuchte ich ziemliche viele Seiten.

    Abbildung 2–1: 2 × 4-Steine lassen sich auf viele Weisen miteinander kombinieren.
Entscheidungen ohne Ende: Die besten Möglichkeiten zur Verbindung von Bausteinen
    Viel wichtiger als die
Anzahl
der Kombinationsmöglichkeiten sind die Prinzipien der Verbindung, also die Frage,
wie
du die Bauteile aneinander anschließt.
    Beispielsweise kannst du zwei 2 × 4-Steine grundsätzlich auf drei verschiedene Weisen miteinander verbinden, die du in Abbildung 2–2 bis 2–4 siehst: Sie lassen sich stapeln, überlappen und versetzt kombinieren.

    Abbildung 2–2: Gestapelt

    Abbildung 2–3: Überlappend

    Abbildung 2–4: Versetzt
    Jede dieser Abbildungen zeigt eine eigenständige Art von
Verband
oder Verbindungsmöglichkeit für LEGO-Steine. Ganz allgemein ist der
Mauerwerksverband
eine Art und Weise, in der Steine angeordnet oder miteinander verbunden sind. Sehen wir uns die einzelnen Arten von Verbänden für LEGO-Steine genauer an, um ein Gefühl für ihre jeweilige Stärke zu bekommen.
Stapeln
    Das
Stapeln
von Steinen ist zwar nicht gerade die übliche und erst recht nicht die stabilste Bauweise, kann aber durchaus notwendig sein. Nehmen wir beispielsweise an, du möchtest bei einem kleinen Laden deiner LEGOStadt senkrechte Streifen an der Außenwand erscheinen lassen oder am Seitenruder eines Flugzeugs ein buntes Linienmuster zeigen.
    Der Grund für die Verwendung senkrecht übereinandergestapelter Steine ist gewöhnlich ästhetischer und nicht konstruktiver Natur. Das hat einen ganz einfachen Grund: Wie du in Abbildung 2–5 siehst, sind Steinstapel, die nicht durch umgebende Bauteile oder Lagen gesichert sind, im Allgemeinen ziemlich instabil.

    Abbildung 2–5: Rumms! Ohne stützende Elemente kippt der mittlere Steinstapel weg, wenn du es am wenigsten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher