Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Lady Chatterley (German Edition)

Lady Chatterley (German Edition)

Titel: Lady Chatterley (German Edition)
Autoren: D. H. Lawrence
Vom Netzwerk:
Verdruß.

ZWEITES KAPITEL
    Im Herbst 1920 hielten Connie und Clifford ihren Einzug auf Wragby. Miss Chatterley, noch immer verärgert über den Treubruch ihres Bruders, war abgereist und hatte sich in einer kleinen Wohnung in London einquartiert.
    Wragby war ein langgestrecktes, niedriges altes braunes Backsteingebäude, das um die Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen und immer mehr erweitert worden war, bis es schließlich ohne jeden eigenen Charakter einem Kaninchenbau glich. Es stand auf einer Anhöhe in einem sehr schönen alten Eichenpark – aber ach, ziemlich nah war der Schlot der Tevershall-Grube mit seinen Dampf- und Rauchwolken zu sehen, und in feuchter, dunstiger Ferne des Hügels das struppige, verstreute Dorf Tevershall – ein Dorf, das fast vor den Toren des Parks anfing und sich in lähmender, hoffnungsloser Häßlichkeit über eine lange, schauerliche Meile hinzog: Häuser, ganze Reihen erbärmlicher kleiner, schmutziger Backsteinhäuser mit schwarzen Schieferdächern, spitzwinklig und von einer eigensinnigen, trostlosen Düsterkeit.
    Connie war an Kensington gewöhnt oder an die schottischen Berge oder an die Hochebenen von Sussex: das war ihr England. Mit dem Gleichmut der Jugend nahm sie nach einem flüchtigen Blick die schreckliche, seelenlose Häßlichkeit des kohle- und eisenproduzierenden Mittelenglands hin und ließ es bei dem bewenden, was es war: unglaubhaft und des Nachdenkens nicht wert. In den ziemlich trübseligen Zimmern auf Wragby hörte sie das Rasseln der Kohlensiebe an der Grube, das Ächzen der Förderwelle, das Scheppern rangierender Loren und das heisere kleine Pfeifen der Stollenlokomotiven. Die Tevershall-Halden brannten, brannten schon seit Jahren, und es würde Hunderttausende kosten, sie zu löschen. So ließ man sie brennen. Und wenn der Wind, wie oft, aufs Haus stand, dann war es voll vom Gestank, den dieser schweflige Brand der Erdexkremente verbreitete. Doch selbst an windstillen Tagen roch die Luft immer nach irgend etwas Unterirdischem: nach Schwefel, Kohle, Eisen oder einer Säure. Sogar auf den Christrosen setzten sich hartnäckig die Rußflocken fest – unfaßbar, wie schwarzes Manna aus Himmeln der Verdammnis.
    Nun ja, so war es eben: dem Verderben anheimgegeben wie alles übrige. Es war schon grauenvoll, aber warum sich dagegen auflehnen? Man konnte es doch nicht ändern. Es ging immer so weiter. Das Leben und alles andere auch. An der niedrighängenden dunklen Wolkendecke brannten und zitterten des Nachts rote Kleckse, verfärbten sich, dehnten sich aus und zogen sich wieder zusammen, wie schmerzende Brandmale. Das waren die Hochöfen. Anfangs lösten sie in Connie einen faszinierenden Schauder aus; ihr war, als lebe sie unter der Erde. Dann gewöhnte sie sich daran. Und morgens regnete es.
    Clifford behauptete, Wragby sei ihm lieber als London. Das Land habe einen grimmigen eigenen Willen und die Bevölkerung noch Mark in den Knochen. Connie hätte gern gewußt, was sie sonst noch hatte – Augen und eine Seele jedenfalls nicht. Die Menschen hier waren ausgemergelt, konturlos und öde wie der Landstrich, und ebenso unfreundlich. Nur lag in ihrem tiefkehligen, schlurfenden Dialekt und dem Hämmern ihrer groben Nagelstiefel, wenn sie von der Arbeit kamen und in Trupps über den Asphalt nach Hause trotteten, etwas Furchterregendes und fast Geheimnisvolles.
    Es hatte keinen Willkomm für den jungen Landjunker gegeben, keinen festlichen Empfang, keine Abordnung, keine einzige Blume. Nur eine naßkalte Autofahrt einen dunklen, feuchten Weg hinauf, der sich unter düsteren Bäumen dem Parkhang entgegengrub, wo graue, nasse Schafe grasten, zur Hügelkuppe hinauf, wo das Haus seine dunkelbraune Fassade hinbreitete und die Haushälterin und ihr Mann wie unsichere Bewohner der Erdoberfläche warteten, um einen Willkommensgruß zu stammeln.
    Zwischen Wragby Hall und Tevershall gab es nicht den geringsten Verkehr. Niemand griff grüßend an die Mütze, niemand machte einen Knicks. Die Grubenarbeiter glotzten nur; die Geschäftsleute nahmen vor Connie die Mütze ab, als sei sie eine Bekannte, und Clifford nickten sie verlegen zu: das war alles. Eine unüberbrückbare Kluft und eine stumme Ablehnung auf beiden Seiten. Anfangs litt Connie unter der ständig vom Dorf her sickernden Ablehnung. Dann verhärtete sie sich dagegen und empfand sie wie eine Art Anregungsmittel, wie etwas, gegen das sie anleben mußte. Nicht, daß sie und Clifford unbeliebt gewesen wären; sie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher