Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Krankheiten selbst behandeln

Titel: Krankheiten selbst behandeln
Autoren: Christiane Lentz
Vom Netzwerk:
Sie tun
    Bad: zu Beginn der Erkrankung ein warmes Vollbad mit Fichtennadelöl nehmen, danach ruhen.
    Heiltee: 2 TL zerkleinerte Hagebutten mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen; mehrere Tassen täglich trinken.
    Gurgeln: 2 TL Brombeerblätter mit 1/4 l kochendem Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen; mit dem etwas abgekühlten Sud 3-mal täglich gurgeln.
    Medikamente, die helfen
    Synthetische Wirkstoffe
Paracetamol
Azetylsalizylsäure (nicht für Kinder!)
    Pflanzliche Präparate
Emser Salz (Nasensalbe)
Eukalyptusöl (zur Inhalation)
Brustsalbe mit ätherischem Öl
    Zusätzliche Maßnahmen
Obst essen, Sanddornsaft trinken (Vitamin C!)
Bei Husten speziellen Tee trinken (siehe „Bronchitis und Husten“)
    Das schadet Ihnen
Körperliche Anstrengung
Rauchen
    Grippe, „echte” (Influenza)
    Mögliche Beschwerden
    Rasch ansteigendes Fieber, eventuell mit Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, oft schweres Krankheitsgefühl, brennende Augen, Husten, Schnupfen, Kreislaufschwäche und Appetitlosigkeit
    Mögliche Ursache
    Infektion mit Influenzaviren, die über infizierte Tröpfchen in den Körper gelangen
    Wann Sie zum Arzt müssen
    Bei hohem Fieber sollte ein Arzt zur Abklärung der Diagnose gerufen und die hier genannten unterstützenden Maßnahmen mit ihm abgesprochen werden; ältere bzw. geschwächte oder chronisch kranke Patienten bei Verdacht auf Grippe
    Das können Sie tun
    Wadenwickel: 2 Handtücher in handwarmes Wasser tauchen, auswringen, jeweils straff um einen Unterschenkel bis zum Knie wickeln, je 1 trockenes Tuch darüber wickeln, Beine nicht weiter zudecken, Wickel nach 10 Minuten wieder abnehmen; maximal 3-mal wiederholen; Anwendung nur bei warmen, gut durchbluteten Füßen!
    Heiltee: je nach Beschwerden Tee gegen Husten oder Schnupfen trinken (siehe jeweilige Krankheitsbeschreibung).
    Flüssigkeit: viel trinken, um den Körper – besonders den Kreislauf – zu unterstützen; am besten Tees und stilles Mineralwasser.
    Medikamente, die helfen
    Synthetische Wirkstoffe
Je nach Beschwerden
    Pflanzliche Präparate
Je nach Beschwerden
    Zusätzliche Maßnahmen
Strikte Bettruhe einhalten
Krankenzimmer regelmäßig lüften und nicht überheizen
    || |    Virusgrippe oder Infekt?
Plötzlicher Beginn mit steilem Temperaturanstieg (innerhalb von einigen Stunden auf über 39 °C) und schwerem Krankheitsgefühl spricht für eine „echte” Virusgrippe.
Ein langsamer Beginn, oft erst mit Schnupfen und Halsweh bei nur mäßigem, sich langsam entwickelndem Fieber ist typisch für grippale Infekte.
    Gürtelrose
    Mögliche Beschwerden
    Zu Beginn Fieber und Magen-Darm-Beschwerden möglich; nach ca. 4 Tagen Auftreten von Bläschen auf gerötetem Grund; Befall oft gürtelförmig, einseitig, am Oberkörper (entlang eines Nervs); nach 5 Tagen Abtrocknen der Bläschen; betroffenes Areal oft noch lange nach Abheilung der Bläschen äußerst schmerzhaft
    Mögliche Ursachen
Aufflackern einer Infektion mit dem Varizellavirus, das auch die Windpocken verursacht
Neuansteckung
Starke Stressbelastung
Abwehrschwäche
    Wann Sie zum Arzt müssen
    Bei Verdacht auf Gürtelrose muss auf jeden Fall ein Arzt zurate gezogen werden, um die Diagnose zu sichern und die richtige Therapie einzuleiten.
    Das können Sie tun
    Heilöl: einige Tropfen Johanniskrautöl (Rotöl) mit einer Kompresse vorsichtig auf die Bläschen tupfen.
    Leinöl: die betroffene Hautpartie mit einer Kompresse, die mit einigen Tropfen Leinöl versehen ist, abtupfen.
    Heiltee: je 1/2 EL Bockshornklee und Melissenkraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen; täglich 3 Tassen möglichst heiß trinken; lindert die Schmerzen.
    Medikamente, die helfen
    Synthetischer Wirkstoff
Aciclovir in Form von Tabletten ist rezeptpflichtig
    Pflanzliche Präparate
Zinkpaste
Vitamin-B-Präparat
    Zusätzliche Maßnahme
Unbedingt Ruhe halten, um Nervenschmerzen zu vermeiden
    Das schadet Ihnen
Körperliche Anstrengung
Aufkratzen der Bläschen
    Haarausfall
    Mögliche Beschwerden
    Ausfallen von mehr als 100 Haaren pro Tag, entweder diffus über den Kopf verteilt oder auf abgegrenzte Areale beschränkt
    Mögliche Ursachen
Ererbte Veranlagung
Vermehrte Produktion männlicher Hormone (Androgene)
Psychische Überlastung
Vitamin-, Eisen-, Jodmangel
Medikamente (z.B. Zytostatika)
Vergiftungen
    Wann Sie zum Arzt müssen
    Bei plötzlichem, kreisrundem oder büschelweisem Haarausfall
    Das können Sie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher