Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Krankheiten selbst behandeln

Titel: Krankheiten selbst behandeln
Autoren: Christiane Lentz
Vom Netzwerk:
Verschlechterung eintritt; bei plötzlich auftretenden Hauterscheinungen (z.B. nach einer Medikamenteneinnahme) mit Atemnot oder Kreislaufstörungen sofort Notarzt rufen!
    Das können Sie tun
    Kompresse: 2 bis 3 EL Salz in 1 l kaltes Wasser rühren, ein Leinentuch damit tränken, auswringen, 10 Minuten auf die juckende Hautstelle legen, mit viel lauwarmem Wasser abwaschen.
    Heiltee: je 1 TL Kamille und Schafgarbe mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen; mehrere Tassen täglich trinken; nicht bei Allergie gegen Korbblütler!
    Medikamente, die helfen
    Synthetische Wirkstoffe
Chlorphenoxamin (Salbe)
Dimetinden (gegen Juckreiz)
Loratadin (gegen Quaddeln)
    Pflanzliche Präparate
Bittersüßer-Nachtschatten-Extrakt (Salbe bei Ekzem)
Kamillenblütenextrakt (Creme; nicht bei Korbblütlerallergie!)
    Zusätzliche Maßnahmen
Möglichst das auslösende Allergen (wenn bekannt) meiden
Regelmäßige Hautpflege
Bei Hausstauballergie Teppiche durch Parkett oder Kork ersetzen
Daunenbetten durch synthetische Materialien ersetzen
    Herzrhythmusstörungen
    Mögliche Beschwerden
    Unregelmäßiger Herzschlag durch Extraschläge (Extrasystolen), Herzrasen (Tachykardie), dabei eventuell Kurzatmigkeit und Angstgefühle; bei verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie) Schwindel, Schwäche oder Ohnmachtsanfälle
    Mögliche Ursachen
Stoffwechselstörungen (z.B. Schilddrüsenüberfunktion)
Ungewohnte Anstrengung (Herzrasen und Extrasystolen)
Herzklappenfehler
Stressbelastung
Mineralstoffmangel
Andere Herzerkrankungen
    Wann Sie zum Arzt müssen
    Herzbeschwerden auf jeden Fall immer vom Arzt abklären lassen, damit dann die entsprechende Therapie eingeleitet werden kann
    Das können Sie tun
    Entspannung: regelmäßig Entspannungsübungen (Yoga, autogenes Training, Meditation etc.) durchführen.
    Heiltee: 3 EL Melissenblätter mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, abseihen; langsam trinken.
    Heilender Honig: 3-mal täglich 1 gestrichenen TL Galgant-Honig (Mel Galangae; aus auf Hildegard-Medizin spezialisierten Apotheken) einnehmen. Honig auf der Zunge zergehen lassen.
    Medikamente, die helfen
    Synthetische Wirkstoffe
Alle Wirkstoffe zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen sind rezeptpflichtig
    Pflanzliche Präparate
Weißdornauszug (bei Bradykardie)
Baldrianextrakt (bei Tachykardie)
Magnesium
Galgant-Granulat und -tabletten
    Zusätzliche Maßnahmen
Leichtes Ausdauertraining
Eventuell Gewichtsreduktion
    Das schadet Ihnen
Aufregung und Stress
Übermäßig starke körperliche Belastung
Alkohol- und Kaffeegenuss
Rauchen
    Herzschwäche
    Mögliche Beschwerden
    Schwäche, rasche Ermüdbarkeit, Atemnot, Herzklopfen (anfangs vor allem bei körperlicher Belastung), bläuliche Lippen, Wasseransammlungen (Ödeme) in den Beinen, häufiger Harndrang besonders nachts
    Mögliche Ursachen
Bluthochdruck (Hypertonie)
Herzenge (Angina pectoris)
Abgelaufener Herzinfarkt
Herzklappenfehler
Chronische Erkrankungen der Lunge
Kalziummangel, zu viel Kalium im Blut
    Wann Sie zum Arzt müssen
    Herzprobleme immer vom Arzt abklären und behandeln lassen
    Das können Sie tun
    Heilteekur: 2 TL gemischte Weißdornblüten, -blätter und Mistelkraut mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen; 8 Wochen lang morgens und abends je 1 Tasse trinken, 4 Wochen pausieren, danach eventuell die Kur wiederholen.
    Flüssigkeit: nicht zu viel trinken (2 l täglich, am besten natriumarmes Mineralwasser).
    Medikamente, die helfen
    Synthetische Wirkstoffe
Herzwirksame Substanzen sind alle rezeptpflichtig
    Pflanzliche Präparate
Weißdornblatt- und -blütenextrakt (leichte Herzschwäche)
Weißdornpresssaft
    Zusätzliche Maßnahmen
Regelmäßig bewegen, aber nur bis zur Belastungsgrenze
Blutdruck regelmäßig kontrollieren (lassen)
Natriumarm ernähren
Gewichtsreduktion
    Das schadet Ihnen
Rauchen
Fette und salzreiche Ernährung
    || |    Tipp
Je 20 g Melissenblätter, Hirtentäschel- und Herzgespannkraut mit 30 g Weißdornblüten mischen, 2 TL davon mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen; 2 bis 3 Tassen täglich trinken; entspannt und stärkt das Herz.
    Heuschnupfen
    Mögliche Beschwerden
    Juckende, laufende Nase, Niesen und brennende, juckende, tränende Augen, meist immer zur gleichen Jahreszeit
    Mögliche Ursachen
    Allergische Reaktion auf:
Pollen von Bäumen und Sträuchern (meist im Frühjahr)
Gräserpollen (vor allem im Frühsommer)
Pollen von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher