Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Julia Timoschenko - die autorisierte Biografie

Julia Timoschenko - die autorisierte Biografie

Titel: Julia Timoschenko - die autorisierte Biografie
Autoren: Ilia Milstein , Dmitri Popov
Vom Netzwerk:
in russischen Badehäusern zu entscheiden.
    Die Karriereleiter ist eine bewegliche Vertikale. Wenn an ihrer Spitze der Generalsekretär steht, dann kann auch noch der unbedeutendste Angehörige seines Clans mit einem warmen Pöstchen rechnen. Vorgesetzte begehen Fehler, erhalten Verweise, werden krank und sterben. Es geht langsam, aber stetig nach oben, wie auf einer Rolltreppe in der Metro. »Man muss nur warten können«, wie es in einem beliebten sowjetischen Lied heißt. Und keine Fehler machen.
    Andropows Säuberungen, besonders aber Gorbatschows Perestroika und der plötzliche Zerfall der Sowjetunion rüttelten alle Clans des Reiches gehörig durcheinander. Aber gemeinsam war diese Zeit leichter zu überstehen als allein. In der unabhängigen Ukraine sind die Dnipropetrowsker bald die mächtigste Gruppe, die ihre Vertreter wieder auf höchste Posten schickt.
    Leonid Kutschma, zunächst Direktor von Juschmasch, wird Ministerpräsident und schließlich sogar Präsident des Landes. Der Gouverneur des Dnipropetrowsker Gebietes, Pawlo Lasarenko, tritt an die Spitze der Regierung. Leonid Derkatsch, Kutschmas guter Freund aus der Zeit von Juschmasch, übernimmt die Führung der Partei »Werktätige Ukraine«. Viktor Pintschuk aus der dritten Generation von Dnipropetrowskern reißt den Löwenanteil der ukrainischen Industrie an sich, stellt Röhren her, handelt mit Gas und sorgt sich um die Stromversorgung. Walerij Pustowoitenko, Verkehrsminister und später ebenfalls Ministerpräsident, war einst Bürgermeister von Dnipropetrowsk. Vitali Boiko, vor Kurzem noch an einem Stadtbezirksgericht von Dnipropetrowsk tätig, wird Vorsitzender des Obersten Gerichts der Ukraine. In Staatsämtern und Vorständen von Aktiengesellschaften sitzen Dutzende dieser Leute, die sich auf Hunderte weitere stützen können – im Regierungsapparat, im Parlament und in der Wirtschaft.
    Anfang der Neunzigerjahre taucht unter den Dnipropetrowskern ein neues Gesicht auf: die einzige Frau, die zierliche brünette Julia Timoschenko, die mit der Geschwindigkeit einer ballistischen Juschmasch-Rakete in der Geschäftswelt Karriere macht.
    Zuweilen entsteht sogar der Eindruck, mit dem Dnipropetrowsker Clan sei die Breschnew-Zeit in die Ukraine zurückgekehrt. Das trifft natürlich nicht zu. Um zur Macht zu gelangen, brauchte Präsident Kutschma die Unterstützung der Unternehmensdirektoren der Sowjetzeit und seines Clans. Um an der Macht zu bleiben, musste er sich jedoch früher oder später über seinen Clan erheben. Nur so konnte er zum Landesvater, zum obersten Schiedsrichter in den blutigen Kämpfen der anderen Autoritäten werden, bei denen es um Milliarden geht. Der Kampf um Kutschma, für und gegen ihn, wird mit aller Brutalität geführt. Da sich die Dnipropetrowsker über Geld, Einfluss auf den Präsidenten und die Verteilung der Filetstücke des zu privatisierenden Staatseigentums nicht einigen können, geraten sie sich schließlich selbst in die Haare. Jeder kämpft nur noch für sich allein und es kommt zum »Bruch von Dnipropetrowsk«, an dem sich die ukrainische Presse weidet.
    Aber am Anfang des Weges sind sie noch alle zusammen. Die Dnipropetrowsker. Die Landsleute. Der Clan.
    Drittes Kapitel
Eine Jugend Grau in Grau
    Ihre Kindheit verbrachte Julia Timoschenko in einem ganz gewöhnlichen fünfgeschossigen Plattenbau am Kirow-Prospekt. Unter Chruschtschow wurden solche Häuser im Eiltempo im ganzen Land hochgezogen.
    Julias Wohnblock hieß »Haus des Taxifahrers«, weil man hier die Mitarbeiter des örtlichen Taxiunternehmens einwies, wo ihre Mutter Ljudmila Telegina als Dispatcher arbeitete. »Damit das Geld zum Leben reichte, hat Mama oft 24-Stunden-Dienste angenommen«, erinnert sich Julia. »Sie musste ihre Mutter und die Familie ihrer Schwester unterstützen. Ich habe in meiner Kindheit gelernt, was es bedeutet, jede Kopeke zweimal umdrehen zu müssen. Wir waren ganz allein auf uns selber angewiesen.«
    Geschlossene Höfe gibt es zwischen diesen Häusern nicht. Ihre Kindheit verbrachte Julia in den offenen Räumen um die Wohnblöcke und Garagen, wo dichtes Gebüsch wuchs, wo die Wäsche an der Leine flatterte, wo alte Frauen, deren flinken Augen nichts entging, auf Holzbänken miteinander tratschten. Tag und Nacht tönte die Stimme von Julias Mutter aus den kratzenden Lautsprechern der salatgrünen Wolgas mit dem schwarzen Schachbrettmotiv an den Türen. Sie schickte die Wagen von einem Ende der Stadt zum anderen. Julias Freunde
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher