Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings

Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings

Titel: Jetzt! - die Kunst des perfekten Timings
Autoren: Campus
Vom Netzwerk:
ständigen Wechsel einmal auf Details zu konzentrieren und dann wieder mit der Gesamtkomposition zu arbeiten. Im Fall der Brandbekämpfung könnten Sie ein detailliertes Diagramm ausschließlich für den Rettungseinsatz erstellen und jedem einzelnen Beteiligten einen separaten Track zuweisen, der zeigt, was er oder sie in jedem Augenblick tut. Sie können das Diagramm auch in einem größeren Zeitmaßstab anlegen. Wenn Sie sich eine Geschäftssituation in einer bestimmten Zeiteinheit angesehen haben, betrachten Sie sie einmal in einer anderen Zeiteinheit. Der Umsatz pro Stunde ergibt ein Bild. Wenn Sie den Umsatz aber Monat für Monat über ein Jahr hinweg zeichnen, ergibt sich wahrscheinlich ein anderes Bild.
    Mittlerweile haben Sie vielleicht alles erkannt, was Sie wissen müssen oder wofür Sie Zeit haben. Aber wenn Sie aus einem Partiturdiagramm das Maximum an Informationen herausholen wollen, können Sie noch mehr tun.
Das Diagramm modifizieren
    Der beste Weg, etwas zu verstehen, ist manchmal, es zu verändern. Hier folgen nun drei Möglichkeiten, ein Partiturdiagramm weiter zu untersuchen.
Richtung oder Stärke der beteiligten Kräfte ändern
    Verschiedene Kräfte drängen oder ziehen Prozesse immer in die eine oder andere Richtung. Fragen Sie sich: Was passiert beispielsweise, wenn man eine Deadline aufhebt? Wie lange wird es dauern, ein Projekt zum Abschluss zu bringen, wenn der Druck entfällt, zu einem bestimmten Termin fertig zu werden? Angenommen, in unserem Brandbekämpfungsbeispiel hören Sie unmittelbar hinter der Haustür des brennenden Gebäudes eine Frau um Hilfe rufen. Wahrscheinlich würden Sie mit Ihrem Rettungsversuch nicht warten, bis die Wasserkanonen das Feuer gelöscht hätten. Die Macht der Umstände kann Vorschriften, was (wann) zu tun ist, außer Kraft setzen.
Anordnung der Tracks ändern
    Fragen Sie sich: Welche Konsequenzen hätte es, die Anordnung, Überschneidungen, Vorsprünge oder Verzögerungen zwischen verschiedenen Tracks zu ändern? Wann sollte bei der Brandbekämpfung das Wasser besser zuerst, statt zuletzt zum Einsatz kommen, und welche Auswirkungen hätte das auf die anderen Tracks?
Die »Lautstärke« der einzelnen Tracks ändern
    Versuchen Sie, manche Tracks lauter oder leiser zu machen – also ihre Bedeutung oder Prominenz gegenüber anderen Tracks zu erhöhen oder zu verringern.
    Ein Manager, mit dem ich mich unterhielt, hatte kürzlich in einem Unternehmen die Abteilung für Fusionen und Übernahmen übernommen. Aber kurz nach seinem Firmeneintritt ließ ein Kampf um die Unternehmensführung kaum noch Zeit und Energie, sich um Fusionen und Übernahmen zu kümmern. Der Manager überlegte, ob er einen Fehler gemacht hatte. Wenn in einem Unternehmen ein Feuergefecht tobt, wird es tendenziell die Ressourcen aufzehren, die nötig sind, um externe Chancen zu erkennen und zu nutzen. Wenn Feuerwehrleute mit einem Brand konfrontiert sind, gilt ihre vorrangige Überlegung der Anzahl und Position der Menschen im Gebäude. Wenn sie sich ändert, ändern sich auch Strategie und Taktik.
Die P4-Strategie
    Manche Menschen denken visuell, andere in Zahlen oder Symbolen. Das Partiturdiagramm ist visuell. Hier möchte ich noch eine andere Denkweise anführen. Wenn Sie ein Partiturdiagramm zeichnen, setzen Sie das um, was ich eine P4-Strategie nenne: Sie gehen von Punkt zu Pfad zu Polyphonie zu Patterns (Mustern).
    Bei Timingproblemen sollten Sie sich fragen: Was weiß ich jetzt zu diesem Zeitpunkt? Als Nächstes denken Sie über zeitlich ausgedehnte Pfade nach: Welche Ereignissequenzen finden innerhalb meiner Gruppe oder Firma und im weiteren Umfeld statt? Das Fortschreiten von Punkt zu Pfad ermöglicht es Ihnen, sich die horizontale Dimension der Partitur vorzustellen. Überlegen Sie, was auf was folgt (Sequenzen); wo Dinge anfangen, Pausen haben und enden (Interpunktion); wie schnell sie werden könnten (Tempo); wie lange sie dauern könnten (Dauer); wie viel Zeit verschiedene identifizierte Ereignisse trennt (Intervall); und welche vorhandenen zeitlichen Verläufe (Form) wie Konjunkturanstieg und -rückgang Ihre Entscheidung beeinflussen könnten. Da wir in einer Welt simultaner Ereignisse leben, sollten Sie auch überlegen, was wahrscheinlich gleichzeitig passieren wird (Polyphonie). Das ist die vertikale Dimension der Partitur. Und schließlich suchen Sie nach Mustern (Patterns), die durch das Zusammenspiel dieser Parallelprozesse entstehen. Diese Fragen zu stellen ist das verbale
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher