Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Heyne Galaxy 11

Heyne Galaxy 11

Titel: Heyne Galaxy 11
Autoren: Walter (Hrsg.) Ernsting
Vom Netzwerk:
voran – man war immerhin auf unbekanntem Gebiet, wo vielleicht ein Angriff zu erwarten war.
    Die drei Männer setzten sich in Bewegung und betraten die Rampe – zuerst der Raumsoldat in seiner grauen Paradeuniform, dann Cahann in seiner ebenfalls grauen Zivilkleidung und abschließend Strull in seiner scharlachroten Uniform.
    Der Mann am Fuß der Rampe trug ein weißes Hemd und braune, knielange Hosen und keine Schuhe. Er lächelte.
    Cahann blieb abrupt stehen, als er den Eingeborenen erblickte; dann ging er weiter, denn der Soldat setzte seinen Weg unbeirrbar fort und erreichte schließlich das Ende der Rampe.
    Der Eingeborene wandte sich zur Seite, um den Soldaten durchzulassen. Dann trat er Cahann in den Weg und sagte in fehlerlosem Terranisch: »Habe mich schon gewundert, wann ihr euch endlich aufrappeln würdet. Hätte an eurer Stelle diese dumme Blechbüchse schon längst verlassen. Mein Name ist Harvey. Willkommen auf Cockaigne.«
    Cahann konnte den Mann nur anstarren. Fehlerloses Terranisch? In fünfhundert Jahren keinerlei Abweichungen?
    »Nun ja, dann kommen Sie mal mit«, sagte Harvey mit geschäftiger Fröhlichkeit. »Wollen uns mit den anderen zusammensetzen, nicht wahr?«
    Strull drängte an Cahann vorbei nach vorn und verkündete: »Ich bin Adjutant Captain Strull. Ich begrüße Sie im Namen des Irdischen Imperiums und seiner Protektorate und im Namen von Vizemarschall Helmut Glorring.«
    Harvey warf Strull einen kurzen Blick zu, nickte und erwiderte: »Ebenfalls schöne Grüße.« Dann wandte er sich ab, den Captain offensichtlich aus dem Gespräch entlassend, und hakte sich bei Cahann unter. »Hier geht's lang«, sagte er. »Kommen Sie.«
     
     
    3
     
    Strull folgte ihnen, und mit jedem Schritt wuchs sein Ärger über die Abfuhr des Eingeborenen. Er wartete begierig auf eine Chance, es dem eingebildeten Frechling heimzuzahlen. Aber im Augenblick konnte er gar nichts tun.
    Das Schiff war in der Mitte einer fast viereckigen Wiese niedergegangen, die auf drei Seiten von hügeligem Waldgebiet umgeben war und sich auf der vierten Seite zu einer Siedlung hin öffnete, die nach den Beobachtungen die größte auf diesem Planeten war – wenn sie auch, an irdischen Verhältnissen gemessen, winzige Ausmaße hatte. Langsam näherten sie sich dieser Siedlung.
    Die Ortschaft konnte man wirklich nicht als sonderlich eindrucksvoll bezeichnen, jedenfalls nicht, was Strulls Meinung anbetraf. Sie war ausgesprochen primitiv, so daß man eben noch darin leben konnte, ohne umzukommen. Sie war noch nicht einmal von einer durchsichtigen Kuppel geschützt. Und da diese Leute sicherlich nicht fortgeschritten genug waren, um das Wetter völlig in der Hand zu haben, lief das wohl darauf hinaus, daß die Gebäude doch tatsächlich von Zeit zu Zeit naß wurden!
    Während Strull diesen Gedanken nachhing, blickte er aufmerksam zum Himmel und fragte sich, ob wohl gerade ein Unwetter heraufzöge. Aber der Himmel leuchtete strahlend blau, und nur hier und da zeigte sich ein weißes Wölkchen. Der Captain war angenehm enttäuscht. Wie sich die Dinge bisher entwickelt hatten, hätte es ihn nicht im geringsten überrascht, wenn in Kürze ein gewaltiger Wolkenbruch niedergegangen wäre.
    Strull musterte die Siedlung – ein Durcheinander von Gebäuden verschiedener Größe und Farbe – die zweistöckige Bauweise schien man hier nicht zu kennen –, keinerlei Straßen oder Pflaster. Lediglich einige schmale Pfade waren in das Gras getreten und verliefen kreuz und quer durch die Ortschaft.
    »Das Versammlungshaus«, sagte Harvey, »befindet sich hier drüben. Wir freuen uns alle sehr darauf, Sie näher kennenzulernen.«
    Als sie den Eingang des Versammlungshauses erreichten, sagte Strull kalt: »In Ordnung, Cahann. Jetzt werde ich übernehmen.« Und er trat vor und folgte dem Eingeborenen in das Gebäude.
    Das Haus bestand aus einem einzigen Raum und die Wände aus einer einzigen Schicht geschälter Baumstämme. In diesen Breiten schien ein solcher Kälteschutz ausreichend zu sein; trotzdem befand sich eine große steinerne Feuerstelle in einer der Wände.
    Am anderen Ende des Raumes erhob sich ein wenige Zentimeter  hohes,  rohgezimmertes  Podium,  auf  dem drei  Stühle standen. Andere Stühle waren ohne erkennbare Ausrichtung im Raum verstreut. Hier und da saßen Menschen, deren Kleidung an die Aufmachung Harveys erinnerte, obwohl es keinerlei ins Auge fallende Übereinstimmung gab.
    Der Eingeborene bestieg das Podium und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher