Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Goethe

Goethe

Titel: Goethe
Autoren: Albert von Trentini
Vom Netzwerk:
Mann!« fuhr er ahnungslos fort. »Sicher aber: Unsereiner. Ein Künstler. Der muß sich einmal selber haben! Einmal zum eigenen Bewußtsein kommen! Da hatte ich mich eilf, zwölf Jahre lang nur anderen gewidmet, anderer Leben gelebt, nie bis ins letzte, bis in die nackte Wahrheit mich! Nur immer andere!«
    »Und worauf« – obwohl sie keinen Bissen Luft mehr hatte, unterbrach sie ihn mit klarster Stimme – »hast du dich am meisten zurückgefreut, von unten?«
    Ohne weiters gab er Antwort: »Darauf: den Fund, die Erweckung, das Geborenwordensein hier bei dir auszuleben. Auszuwirken. Sein zu lassen, was geworden ist. Zu sehen, wie . . . .«
    »Also, wiederum eigentlich, auf dich?« Nein! Nein! zwang sie sich heroisch ab, weil sie ihn stutzen sah, mit letzter, eilig herbefohlener Kraft: heut darf nichts mehr scheitern! Gerettet, was noch zu retten ist! Nacht ist noch besser als Wahnsinn! »Ist's nicht wahr?«
    »Auch das scheint wahr.«
    » Ist's nicht?«
    In komischer Verlegenheit senkte er den Kopf. »Es klingt mir gar zu scharf nach – Egoismus.«
    Gegen ihren bettelnden Willen, wie mit einer Lampe schaute sie ihm ins Gesicht. »Der Hund kehrte zu Herrn Jenkins zurück, nachdem er und weil er sich in der osteria del diavolo sattgegessen hatte? Seine Treue war also Egoismus?«
    Ungeschickt, als ob er nicht richtig gehört hätte oder sich so stellte, neigte er sich vor. Verschleierte sich die Sonne? Wankt der eben eingerammte Pfeiler schon wieder? »Jedenfalls,« sagte er mit einem falschen Lachen, – »ist er zurückgekehrt!«
    »Darauf kommt es wohl nicht an?«
    »Sondern worauf?«
    Mit aller Gewalt richtete sie sich auf. So trieb man ja rettungslos in den Ruin! Mutig preßte sie den Stickrahmen an die Brust, in der verzweifelt Himmel und Hölle gegeneinander stritten. Vernunft! Klugheit! Kühle! »Fragen wir lieber wieder! Erzähle! Wie ist die Landschaft unten?«
    Da erhob er sich. Ganz kurz. Trat auf das Sofa zu, das unterm Spiegel in der Ecke stand, und ließ sich darauf nieder. »Die Landschaft?« Schwarz wurde es vor seinen Augen. Wie Tau vom Baume, den der Wind mißhandelt, fiel von der Gestalt die junge Straffheit ab. Die süße Wärme, die das Blut entbunden, das Herz enteist, den Bann der letzten Wochen wie mit Frühlingswogen gebrochen hatte, wie vor dem unerbittlich wieder aufgetauchten Gesicht des Winters rollte sie zurück. Steif wurde der Leib. Fremd der Ausdruck. Wie in einem konstruierten Raume, worin Sanguinische sich plötzlich höhnisch enttäuscht wiederfinden, nachdem sie soeben den Äther durchflogen haben, bewegte er sich. »Die Landschaft? Soweit ich sie in meinen Briefen noch nicht beschrieben habe?« Und umständlich, und nur noch vom einzigen Wunsch getrieben, das gestrandete Schiff heil ans Ufer zu bringen und so unpersönlich und harmlos lange zu reden, daß auch der abgefeimteste Geist die Zeit nicht mehr finden konnte, um ein zweites Leck zu schlagen, beschrieb er: Ebene um Florenz. Hügel in Umbrien. Die Campagna. Das Becken von Terracina. Den Busen von Neapel. Sizilianische Küste. Sizilianisches Binnenland. Gesteine. Pflanzenzucht. Meteorologisches. Absichtlich nirgends Farbe aufsetzend. Die von Sekunde zu Sekunde unbarmherziger das Gemüt zurückerobernde Dämmerung mit abstraktem Schildern bannend. Die Verstockung, die ihn wie geile Todeskälte wieder überfiel, in Lakonität der Sätze umformend. Die beißende Reue, zuviel – und vergebens! – an Versöhnungssehnsucht und Selbstentblößung aufgewendet zu haben, in der Stimme nur zu frei verratend. Der Himmel Italiens? Ich mache ihn – die Fäuste ballte er – ich mache ihn grau! Tot! Verdorben! Die Glut der Sonne, Frömmigkeit der Linien, erhabene Form der Dinge, Reife der Früchte? Ich morde sie mit Worten! Sterbt! Verhüllt euch! Ja! Zerstörungswut, je länger und je ferner er so redete, floß immer unwiderstehlicher in seine Worte. »Im großen Ganzen kann man sagen,« – »es ist vorbei!« schrie drin im Inneren die endgültige Stimme, – »kann man sagen: Zuviel Stereotypes, Überliefertes. Wenig Primitives und Neues. Ich könnte auch nicht behaupten, daß mich so sehr die Landschaft als solche gefangen nahm. Viel mehr . . . . .«
    So? Jetzt glaubte er wohl im Kreise wiederum zurück zu sein und begann ihn, nichts fühlend, von neuem? »Und diese Ausflüge und Wanderungen,« unterbrach sie daher in panischer Angst – es war kein Zweifel mehr: zum zweitenmal und endgültig hatte sie verloren! –
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher