Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung

Geschichte der deutschen Wiedervereinigung

Titel: Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
Autoren: Andreas Rödder
Vom Netzwerk:
Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle. Berlin 2002 (Diplomatie der Wiedervereinigung auf Supermächteebene, v.a. auf der Grundlage sowjetischer Quellen und Zeitzeugengespräche)
    Detlef Pollack, Der Zusammenbruch der DDR als Verkettung getrennter Handlungslinien, in: Konrad H. Jarausch/Martin Sabrow (Hg.), Weg in den Untergang. Der innere Zerfall der DDR. Göttingen 1999, S. 41–81 (überzeugende Kausalanalyse des Endes der DDR)
    Gerhard A. Ritter (Hg.), Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Bd. 11: Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Baden-Baden 2007 (systematischer und detaillierter Überblick über die sozialpolitischen Handlungsfelder von der Alterssicherung bis zur Wohnungspolitik)
    Gerhard A. Ritter, Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats. München 2006 (fundierte Darstellung vor allem der sozialpolitischen Aspekte des Wiedervereinigungsprozesses)
    Andreas Rödder, Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990. (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte 19a.) München 2004 (enzyklopädischer Überblick sowie Grundprobleme und Tendenzen der Forschung)
    Andreas Rödder, Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. München 2009 (Gesamtdarstellung der deutschen Revolution von der Bürgerbewegung in der DDR bis zur internationalen Diplomatie)
    Mary Elise Sarotte, 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe. Princeton 2009 (Darstellung der Wiedervereinigung vor allem im Kontext der internationalen Beziehungen und der Staatenordnung am Ende des Ost-West-Konflikts)
    Klaus Schroeder, Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990. München 1998 (umfassende Darstellung des politischen Systems der DDR)
    Wolfgang Seibel, Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990–2000. Frankfurt a. M. 2005 (umsichtige Darstellung der Treuhandanstalt, deren Problem weniger im konkreten Handeln als in einem nicht zufriedenstellend zu bewältigenden Auftrag lag)
    Walter Süß, Staatssicherheit am Ende. Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern. Berlin 1999 (gründlichste Untersuchungzur Rolle der Staatssicherheit, die an der Protestbewegung teilnahm, um die Bürgerbewegung zu unterwandern, und somit gerade beförderte, was sie verhindern wollte)
    Karsten Timmer, Vom Aufbruch zum Umbruch. Die Bürgerbewegung in der DDR 1989. Göttingen 2000 (überzeugende Analyse der Protestbewegung in der DDR mit den methodischen Instrumenten der Soziale-Bewegungs-Forschung)
    Hermann Wentker, Rezension: Friedliche Revolution und Wiedervereinigung in neuer Perspektive? Neuerscheinungen zum Umbruch in Deutschland, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10 (Bestandsaufnahme der im Jubiläumsjahr 2009/10 publizierten Forschungen)
    Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. Hg. von Helmut Müller-Enbergs u.a., 2 Bde., 5. Aufl. Berlin 2010 (wichtigstes biographisches Lexikon zur Geschichte der DDR)
    Andreas Wirsching, Abschied vom Provisorium 1982–1990. München 2006 (maßgebliche Analyse der Geschichte der Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung)
    Philip Zelikow/Condoleezza Rice, Sternstunde der Diplomatie. Die deutsche Einheit und das Ende der Spaltung Europas. Berlin 1997 (zuerst Engl. Cambridge, Mass. 1995: Germany Unified and Europe Transformed. A Study in Statecraft; zeitnah erschienene Darstellung der Wiedervereinigungspolitik zweier Beteiligter des amerikanischen Regierungsapparats vor allem aus amerikanischer Perspektive, auf der Grundlage regierungsamtlicher Quellen und mit wissenschaftlichem Anspruch)
    Vladislav M. Zubok, A Failed Empire. The Soviet Union in the Cold War from Stalin to Gorbachev. Chapel Hill 2007 (Dokumentation von Gorbatschows Scheitern)

Zeittafel
 
1989
7. Mai
Kommunalwahlen in der DDR
7./8. Juli
Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses des Warschauer Paktes in Bukarest: Widerruf der Breschnew-Doktrin
19. August
Paneuropäisches Picknick in Sopron; erste Massenflucht von Ostdeutschen über die österreichisch-ungarische Grenze
September
Formierung der Oppositionsgruppen in der DDR (10. September: Gründungsaufruf des Neuen Forums)
11. September
Öffnung der ungarisch-österreichischen Grenze
30. September
erste Ausreise der ostdeutschen Botschaftsflüchtlinge in Prag und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher