Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
George Soros: Gedanken und Lösungsvorschläge zum Finanzchaos in Europa und Amerika

George Soros: Gedanken und Lösungsvorschläge zum Finanzchaos in Europa und Amerika

Titel: George Soros: Gedanken und Lösungsvorschläge zum Finanzchaos in Europa und Amerika
Autoren: George Soros , Steve Clemons
Vom Netzwerk:
Ausweitung von Kreditaufkommen und Fremdfinanzierung/Hebelwirkungen gekennzeichnet. Der staatliche Eingriff erzeugte dadurch die Super-Blase, dass er verhinderte, dass gewöhnliche Blasen ihren normalen Verlauf nahmen. Die Behörden kümmerten sich um Institutionen, die vor der Pleite standen, und wenn die Konjunktur gefährdet war, erhöhten sie die Geldmenge oder legten Konjunkturpakete auf.
    Die erste internationale Bankenkrise der Super-Blase trat 1982 ein, als die Kredite, die souveränen Staaten in der Inflationszeit der 1970er-Jahre gewährt worden waren, untragbar wurden und zusammenbrachen. Die internationalen Währungsbehörden taten sich zusammen und nutzten ihren Einfluss, um die Banken dazu zu „überreden“, dass sie ihre Darlehen verlängerten und den eigentlich bankrotten Ländern genug Geld für ihre Zinszahlungen liehen. Das Bankensystem war gerettet und die schwer verschuldeten Länder wurden einer strengen Disziplin unterworfen. Irgendwann hatten die Banken dann ausreichende Reserven aufgebaut, damit sie die aufgelaufenen Schulden auf Niveaus abschreiben konnten, die zu verkraften waren. Zu diesem Zeitpunkt wurden die sogenannten Brady-Bonds eingeführt, um eine geregelte Umschuldung zu ermöglichen. Lateinamerikanische Länder und andere Schuldnerländer verloren im Rahmen dieses Vorgehens ein Jahrzehnt Wachstum.
    Eine Reihe örtlich begrenzter Finanzkrisen wurde auf ähnliche Art eingedämmt – am denkwürdigsten war der amerikanische Sparkassenskandal Mitte der 1980er-Jahre. Die nächste größere internationale Krise begann 1997. Sie startete in Asien, wo mehrere Länder ihre Währungen an den Dollar gebunden und ihr Binnenwachstum mit Krediten finanziert hatten, die auf Dollar lauteten. Irgendwann machte die Anhäufung von Außenhandelsdefiziten die Dollarbindung unhaltbar, und als die Bindung zerbrach, wurden viele Kredite faul. Wieder einmal schützte der Internationale Währungsfonds die Banken und unterwarf die Schuldnerländer einer strengen Disziplin. Von Asien aus breitete sich die Krise in andere Teile der Welt aus. In Russland ließ sich der Staatsbankrott nicht vermeiden. Das wiederum legte die Verwundbarkeit von Long-Term Capital Management (LTCM) bloß, eines extrem stark fremdfinanzierten Hedgefonds, der höchst ausgeklügelte Methoden des Risikomanagements einsetzte, die auf der Theorie der Markteffizienz beruhten. Dies stellte eine echte Bedrohung für das weltweite Finanzsystem dar, weil die meisten der größten Banken sowohl an der Kreditvergabe an LTCM beteiligt waren als auch auf eigene Rechnung die gleichen Positionen hielten. Die Federal Reserve Bank of New York brachte Vertreter der Großbanken in einem Raum zusammen und überredete sie dazu, LTCM zu retten. Die Kernschmelze wurde verhindert und die Super-Blase wuchs weiter.
    Die nächste wichtige Episode war die Hightech-Blase, die 2000 platzte. Sie war anders als die anderen Blasen, weil sie eher von der Überbewertung von Aktien gespeist wurde als von einer ungesunden Ausweitung von Kreditaufkommen und Fremdfinanzierung. Trotzdem senkte die Federal Reserve die Zinsen, letztlich auf ein Prozent, als die Blase platzte, um eine Rezession zu verhindern. Alan Greenspan hielt die Zinsen zu lange zu niedrig. Dies ließ einen Häuserboom aufkommen, der im Jahr 2006 seinen Höhepunkt erreichte, im August 2007 eine Finanzkrise verursachte und mit dem Crash vom Oktober 2008 endete.
    Auch diese Häuserblase unterschied sich von der gängigen, normalen Sorte von Immobilienblasen. Sie zeichnete sich durch den verbreiteten Einsatz von synthetischen Finanzinstrumenten und ausgeklügelten Methoden des Risikomanagements aus, die auf der Theorie der Markteffizienz basierten. Diese Theorie nimmt an, dass Finanzmärkte einem Gleichgewicht zustreben, das von einer universell und zeitunabhängig gültigen wissenschaftlichen Theorie bestimmt wird. Sie versäumte es allerdings, die Auswirkungen zu berücksichtigen, welche diese Instrumente und Methoden auf das Verhalten der Finanzmärkte hatten. Zum Beispiel wurden Hypothekendarlehen in Collateralized Debt Obligations (CDOs) umgewandelt. Diese forderungsbesicherten Schuldverschreibungen beruhten auf der Annahme, die Immobilienpreise würden niemals in den gesamten Vereinigten Staaten einheitlich fallen. Deshalb dachte man, die CDOs würden dank der geografischen Diversifizierung das Risiko senken. Doch in Wirklichkeit erzeugte der verbreitete Einsatz von CDOs einen landesweiten Boom, der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher