Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Flug durch die Sonne

Flug durch die Sonne

Titel: Flug durch die Sonne
Autoren: Isaac Asimov
Vom Netzwerk:
die Sonne hinaus schlagen und sich auf der anderen Seite in der Umgebung Ganymeds wieder auf die »Schüssel« hinuntersenken. Zweifellos war Anton in diese Richtung gestartet, sonst hätten die Verteidigungsstreitkräfte von Ceres ihn ja filmen können. Für die Menschen war es beinahe eine Selbstverständlichkeit, zuerst einmal alle Beobachtungen entlang der Ekliptik anzustellen. Und bis man daran gedacht hatte, auch andere Bereiche des Alls zu untersuchen, war Anton bestimmt schon zu weit entfernt, um noch entdeckt zu werden.
    Aber, überlegte Lucky, vermutlich würde Anton die Ekliptik nicht für dauernd verlassen. Wahrscheinlich war er so gestartet, als wäre das seine Absicht, aber er würde zurückkehren. Darin lagen nämlich viele Vorteile. Der Asteroidengürtel erstreckte sich rings um die Sonne, in dem Sinne, daß die Asteroiden gleichmäßig verteilt waren. Indem Anton im Gürtel blieb, würden ihm bis hundert Millionen Meilen vor Ganymed die Asteroiden Deckung bieten. Die terrestrische Regierung hatte praktisch die Hoheit über die Asteroiden aufgegeben und – wenn man einmal von den Routen zu den vier großen Felsen absah – es flogen auch keine Regierungsschiffe in die Gegend ein. Und wenn eines das wirklich tat, würde Anton immer in der Lage sein, von irgendeinem nahe liegenden Asteroidenstützpunkt Hilfe herbeizuholen.
    Ja, dachte Lucky, Anton würde im Asteroidengürtel bleiben. Und weil er das annahm, zum Teil auch, weil er seine eigenen Pläne hatte, hob Lucky die Shooting Starr in einem leichten Bogen aus der Ekliptik heraus.
    Der Schlüssel zu allem lag in der Sonne. Die Sonne war ein Hindernis für jedes Raumschiff. Um von einer Seite des Systems zur anderen zu fliegen, mußte ein Schiff eine weite Kurve schlagen, um der Sonne auszuweichen. Kein Passagierschiff kam näher als sechzig Millionen Meilen an sie heran – etwa die Entfernung der Venus zur Sonne. Selbst dort wurden bereits Kühlsysteme gebraucht, wollte man vermeiden, daß die Passagiere sozusagen im eigenen Fett schmorten.
    Es war natürlich technisch möglich, Schiffe zu bauen, die für die Reise zum Merkur bestimmt waren, jenem Planeten, dessen Distanz von der Sonne zwischen dreiundvierzig und achtundzwanzig Millionen Meilen schwankte. Man landete gewöhnlich dann, wenn der Planet seine sonnenfernste Stellung eingenommen hatte. Bei weniger als dreißig Millionen Meilen schmolzen verschiedene Metalle.
    Außerdem baute man manchmal noch speziellere Schiffe zur Beobachtung der Sonne. Ihr Rumpf war dann gewöhnlich von starken elektrischen Feldern durchsetzt, die ein besonderes Phänomen hervorriefen, das man als »Pseudoverflüssigung« kannte, eine Molekularveränderung der äußersten Schicht, die zu einer beinahe totalen Hitzereflexion führte, so daß nur ein ganz geringer Bruchteil der Sonnenstrahlung ins Innere des Schiffes drang. Von außen glichen derartige Schiffe Spiegeln. Dennoch drang genug Hitze durch, um die Temperaturen im Innern des Schiffes über den Siedepunkt des Wassers zu erheben, obwohl immer noch ein Abstand von etwa fünf Millionen Meilen zur Sonne eingehalten wurde. Selbst wenn es menschlichen Wesen möglich war, derartige Temperaturen zu überstehen, so war doch noch die Kurzwellenstrahlung mit in Betracht zu ziehen, die über eine derartige Distanz binnen weniger Sekunden jedes Lebewesen töten konnte.
    Im vorliegenden Fall war der Nachteil der Sonnenposition in bezug auf die Weltraumfahrt besonders eklatant, denn Ceres lag auf der einen Seite der Sonne, während Erde und Jupiter beinahe diametral entgegengesetzt auf der anderen Seite kreisten. Wenn man sich im Asteroidengürtel befand, betrug die Entfernung von Ceres zum Ganymed etwa eine Milliarde Meilen. Konnte man dagegen die Sonne ignorieren und quer durch das Sonnensystem fliegen, würde die Entfernung nur etwa sechshundert Millionen Meilen betragen, also eine Einsparung von beinahe vierzig Prozent.
    Lucky Starr hatte die Absicht, soviel wie möglich von diesen vierzig Prozent einzusparen.
    Er jagte die Shooting Starr mit Höchstbeschleunigung durch den Raum und kam praktisch überhaupt nicht mehr aus seinem Schwerkraftabsorberanzug heraus. Er trug ihn beim Essen und im Schlaf und gestattete sich jede Stunde nur fünfzehn Minuten mit geringerer Beschleunigung – was drei oder vier bedeutete.
    Er zog hoch über den Bahnen von Mars und Erde dahin, aber hier war selbst mit dem Schiffsteleskop nichts zu sehen. Die Erde befand sich auf der anderen Seite
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher