Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Fired up - Grillbuch für Männer - Dobson, R: Fired up - Grillbuch für Männer

Fired up - Grillbuch für Männer - Dobson, R: Fired up - Grillbuch für Männer

Titel: Fired up - Grillbuch für Männer - Dobson, R: Fired up - Grillbuch für Männer
Autoren: Ross Dobson
Vom Netzwerk:
und das überschüssige Bratfett bis auf etwa 2 Esslöffel abgießen. Den Rost mit der Ente zurück auf das Blech stellen und den Vogel mit 1 Esslöffel Fett bepinseln. Den Deckel des Grills schließen und Ente und Gemüse nochmals 30 Minuten garen; danach sollte der Vogel eine dunkelgoldene Farbe angenommen haben und das Gemüse gar sein. Beides vom Grill nehmen. Das Gemüse auf einen hitzebeständigen Teller legen und leicht mit Alufolie abdecken. Den Rost mit der Ente wieder auf den Grill setzen, alle Brenner auf hohe Temperatur stellen, den Grilldeckel schließen und die Haut der Ente in 10–15 Minuten knusprig braun braten. Währenddessen den Teller mit dem Gemüse zum Warmhalten auf den heißen Deckel des Grills stellen.
    Die Ente herausnehmen, leicht mit Alufolie abdecken und 15 Minuten ruhen lassen. Das Gemüse zugedeckt zurück auf den Grilldeckel stellen. Vor dem Servieren den Vogel vierteln und zusammen mit der Füllung und dem gebratenen Gemüse servieren.





KRÄUTER–FETA– INVOLTINI

    4 ausgelöste Bio-Hähnchenoberschenkel (beim Metzger vorbestellen)
    Meersalz
    frisch gemahlener Pfeffer
    35 g cremiger, in Marinade eingelegter Feta
    4 kurze Stängel Rosmarin
    2 EL Olivenöl
    2 EL Zitronensaft
    1 Handvoll glatte Petersilie, grob gehackt
    2 EL gehackter Oregano Pflanzenöl für den Grill
    Involtini sind ein italienischer Klassiker – plattierte Fleischscheiben, meist vom Kalb, versehen mit einer Füllung nach Wahl und aufgerollt. Ich suchte nach einer Möglichkeit, um weichen, eingelegten Feta in ein Rezept dieses Buches einzubauen – also hier ist sie. Geben Sie den Involtini viel Zeit: Lassen Sie sie langsam und sachte brutzeln und Sie werden dafür belohnt werden!
    Die ausgelösten Hähnchenoberschenkel abbrausen und trockentupfen. Zwischen 2 Lagen Klarsichtfolie legen und sanft flachklopfen, bis sie eine gleichmäßige Dicke von etwa 5 Millimetern haben. Jeweils leicht mit Meersalz bestreuen (Vorsicht: Der Feta könnte salzig sein) und mit Pfeffer übermahlen. 1 Esslöffel Feta auf jede Roulade verteilen und die abgebrausten und trockengetupften Rosmarinstängel darauflegen. Die Rouladen von der Schmalseite her so aufrollen, dass der Feta umschlossen ist, der Rosmarinstängel aber an beiden Seiten etwas herausragt. Die Involtini mit Küchengarn fixieren und in eine passende Schüssel (keine aus Metall!) legen. In einer Schale Olivenöl, Zitronensaft, Petersilie und Oregano mischen. Die Fleischröllchen damit übergießen und darin wenden. Zugedeckt für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
    Die Involtini 20 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Die Hotplate des Grills auf niedrige Temperatur vorheizen und leicht einfetten. Die Fleischröllchen auf die Grillfläche legen und in 16–18 Minuten rundherum goldbraun garen, dabei sollten sie die ganze Zeit über leicht brutzeln. Auf einen hitzebeständigen Teller legen, leicht mit Alufolie abdecken und vor dem Servieren 10 Minuten zum Ruhen auf den Deckel des Grills stellen.





CHIMICHURRI- HÄHNCHEN

    4 Bio-Hähnchenbrustfilets mit Haut
    Für die Chimichurri-Gewürzpaste:
    2 Knoblauchzehen, grob gehackt
    1/2 TL Meersalz
    1 kleine Handvoll glatte
    Petersilie, grob gehackt
    1 EL gehackter Oregano
    2 Stängel Koriander,
    grob gehackt
    1/4 TL Cayennepfeffer
    oder rosenscharfes Paprikapulver
    3 EL Olivenöl
    3 EL Rotweinessig
    Außerdem:
    6–8 Holzschaschlikspieße
    Saft von 1 Zitrone
    Salz
    frisch gemahlener Pfeffer
    Um die beliebte argentinisch-uruguayische Steakgewürzpaste Chimichurri ranken sich viele Redewendungen und Legenden. So heißt es beispielsweise, das Rezept sei nur dann authentisch, wenn die Marinade schmecke, als sei sie durch den Garten gezogen worden. Einer der zahlreichen Überlieferungen zufolge soll das Rezept nach einem Iren mit dem Namen Jimmy Curry benannt worden sein. Nun ja: Wenn man an einem warmen Tag nach ein paar Bier versucht, den Namen des Gerichts auszusprechen, kommt unter Umständen so etwas wie „Chimichurri“ heraus. Aber ich glaube, hier bewegen wir uns wirklich im Reich der Legenden.
    Für die Chimichurri-Gewürzpaste Knoblauch und Meersalz in einem Mörser grob zerstampfen. Kräuter, Gewürze und Olivenöl hinzufügen und alles zu einer feinen Paste zerstampfen, zum Schluss den Rotweinessig einarbeiten. Beiseite stellen und ziehen lassen. Die Holzspieße in Wasser einweichen.
    Die Hähnchenbrüste abbrausen, trockentupfen, in 4–6 etwa gleich große Stücke schneiden und
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher