Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Erfolgreiches Teamcoaching

Erfolgreiches Teamcoaching

Titel: Erfolgreiches Teamcoaching
Autoren: Lothar Linz
Vom Netzwerk:
Vorstand hat man die Aufgabe, den vielen Mannschaften des Vereins zu einer gemeinsamen Identität zu verhelfen. Es ist nicht egal, ob ich Mitglied des 1. FC Köln oder von Viktoria Köln bin. Die Vereine unterscheiden sich in weit mehr als in der Spielklasse, in welcher ihre erste Mannschaft spielt. Ein Mitglied bei Viktoria Köln wird sich ganz anders erleben als ein Spieler von Eintracht Köln. Das fängt schon in der Jugend an.
    Gehen Sie also bewusst mit dem persönlichen Bedürfnis nach Identifizierung um, indem Sie Ihren Spielern eine wertvolle Identität anbieten. Eine attraktive Identität vermittle ich dadurch, dass ich ein positives Image meines Vereins bzw. meiner Mannschaft schaffe.
    Das können bei einem Verein Dinge wie eine starke lokale Verbundenheit, Fortschrittlichkeit oder eine gute Jugendarbeit sein. Bei einer Mannschaft tragen der Zusammenhalt, die offensive Spielweise oder die vielen Erfolge der Vergangenheit zu einem guten Image bei. Zusätzlich werden Sie als Trainer dem Einzelnen seine Identifizierung mit dem Team dadurch erleichtern, indem Sie ihn wahrnehmen, ihn wertschätzen und ihm Aufgaben innerhalb der Gruppe geben.
    Das mag sich banal anhören, in der Praxis sind es aber solche ganz einfachen Dinge, an denen es häufig mangelt. Wenn Ihnen der Aufbau einer positiven Identität gelingt, werden die Athleten es durch größeren Einsatz danken. Denn für das, wozu ich mich zugehörig fühle, werde ich meine volle Kraft einbringen, sei es für mein Land, für meine Firma, für meine Familie oder für meine Mannschaft.
3.7 Gruppendynamik
    Es gibt ganze Bücher über diese Thematik, darum will ich mich hier auf einige wenige Aspekte beschränken. Wichtig ist mir vor allem, dass Sie sich über Folgendes im Klaren sind: Wann immer eine Gruppe entsteht, bildet sich zugleich ein dynamisches Beziehungsgeflecht. Gruppen sind niemals statisch.
    Setzen Sie mehrere Personen zusammen in einen Raum und lassen Sie sie dann dort alleine. Immer werden die Personen sich gegenseitig beeinflussen, immer wird eine Dynamik entstehen, von der jedes Gruppenmitglied beeinflusst wird. Es gibt viele schöne Kammerspiele, die mit dieser Grunderfahrung spielen. (Ein faszinierendes Beispiel ist Sartres „Bei geschlossenen Türen“.)
    SOZIALER EINFLUSS: DER VERSUCH VON ASCH
    Wie stark der Einfluss anderer auf uns ist, zeigt ein in der Sozialpsychologie sehr bekannt gewordener Versuch von Asch (Asch, 1955). Hierbei wurden sechs Personen in einem Raum zusammengebracht. Fünf davon waren zuvor vom Versuchsleiter instruiert worden, nur einer war eine echte Versuchsperson. Diese wusste das aber nicht. Sie dachte, alle sechs wären unwissend zusammengekommen.
    Der Versuchsleiter zeigte in jedem Durchgang eine Tafel mit drei Linien, die in ihrer Länge deutlich sichtbar variierten.

    Die sechs Personen wurden nun reihum gefragt, welche Linie ihrer Meinung nach der Länge einer vierten Vergleichslinie entsprechen würde. Absichtlich kam die einzige echte Versuchsperson als Letzte dran. In den ersten Durchgängen waren sich alle Personen in ihrem Urteil einig. Dann aber plötzlich änderte sich das Ganze. Die fünf fingierten Versuchspersonen gaben einheitlich eine objektiv falsche Antwort, etwa Linie C.
    Vielleicht können Sie sich schon vorstellen, was daraufhin passierte. Über 70 % der Personen, mit denen dieser Versuch durchgeführt wurde, ließen sich in ihrem Urteil so stark verunsichern, dass sie daraufhin ebenfalls angaben, Linie C sei die Längste!
    Man kann sich darüber streiten, ob diese mehr als 70 % sich nur nicht trauten, ihre Meinung zu sagen oder ob sie sogar an ihrer eigenen Wahrnehmung zweifelten und deshalb die falsche Antwort gaben. Gleichgültig, was stimmt, beides macht gleichermaßen deutlich, wie stark wir in unserem Verhalten von anderen Menschen bestimmt werden.
    Neben der grundsätzlichen Tatsache, dass wir uns gegenseitig beeinflussen, sollten Sie als Trainer auch beachten, dass Mitglieder einer Gruppe häufig dazu tendieren, weniger Verantwortung zu übernehmen, als wenn sie auf sich allein gestellt sind. Es sind ja genug andere da, die das Notwendige machen können. Warum gerade ich? In der Psychologie wird dieser Effekt als „soziale Faulheit“ bezeichnet.
    Man kann statistisch zeigen (Ingham, Levinger, Graves & Peckham, 1974), dass bei einer Gruppengröße von sechs Personen die individuelle Leistung durchschnittlich um ca. 20 % nachlässt. Dieser Effekt tritt vor allem bei Mannschaften auf,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher