Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die große Volksverarsche

Die große Volksverarsche

Titel: Die große Volksverarsche
Autoren: Hannes Jaenicke
Vom Netzwerk:
gemacht, ebenso wie der Schwindelhintergrund: Unser Winzer hatte einen langjährigen Berliner Großkunden mit mehreren Einzelhandelsfilialen. Eines Tages rief dieser Kunde an und bestellte zwei Paletten Schwarzriesling. Als ihm mitgeteilt wurde, der Schwarzriesling sei aus, drohte er dem Winzer:
›Entweder du lieferst, mein Freund, oder ich kaufe den Schwarzriesling und alle anderen Weine in Zukunft woanders.‹ Aus der Not heraus schaute sich der Winzer schnell nach einer kostengünstigen Alternative um, bis er schließlich mit einem Lieferanten aus einem südfranzösischen Massenanbaugebiet handelseinig wurde. Dass es kein Schwarzriesling-Wein war, spielte nun auch keine Rolle mehr. Wenige Nächte später, eine Nachbarin erinnert sich genau, weil es so laut war, kam ein Tanklastzug und pumpte den Wein in des Winzers Keller. Die brave Bürgerin notierte sich das Autokennzeichen des LKW, und so konnte auch der Fahrer zu den Vorgängen befragt werden: Er habe sich gewundert, dass die Ware diesmal bar bezahlt worden sei. Auf diese Weise wurde aus dem Schwarzriesling ein Schwarzgeschäft und aus einem Württemberger Wein ein französischer. Egal, was das Etikett sagt ...
    Jedes Jahr kommen Millionen Hektoliter Wein auf den Markt. Um eine Überproduktion zu vermeiden und die bestehenden europäischen Winzerbetriebe zu schützen, wurde der Weinmarkt in Europa zwar von der EU reguliert, doch in Staaten wie Südafrika und Australien bestehen solche Beschränkungen nicht. Und so gehen die Handelsagenturen, die Global Player unter den Weinkäufern, gerne auch in Übersee shoppen. Vielleicht sogar demnächst in China. Dort ist man jedenfalls gerade kräftig dabei, den Eiswein zu kultivieren, um sich ebenfalls eine Scheibe vom Weinweltmarkt abzuschneiden. Da auch für die Weinherstellung der Satz »Andere Länder, andere Sitten« gilt, werden importierte Weine an der deutschen Grenze kontrolliert. Zuständig ist die jeweilige Zolldienststelle, zum Beispiel in Hamburg und Bremen. Zwar dürfen auch europäischen Weinen eine Menge Zusatzstoffe während der Herstellung beigemengt werden, aber es gibt Grenzen ... und Grenzwerte, die einzuhalten sind,
zum Beispiel für den Schwefelgehalt (»Enthält Sulfite« / »Enthält Schwefeldioxid« 81 ), da eine erhöhte Schwefelgabe durchaus gesundheitsschädlich sein kann. Auch die sogenannte flüchtige Säure, die dem Wein einen Essigstich oder eine Uhu-Note verpasst, macht etlichen Weinen, Winzern und Weinkontrolleuren zu schaffen. Verantwortlich für flüchtige Säure sind entweder Essigsäurebakterien, die sich in angegammeltem Lesegut bilden, oder fiese Milchsäurebakterien, die bei der Gärung Zucker in Essigsäure umsetzen. Dem Oenologen Volker Schneider zufolge ist dieses Problem nicht zuletzt hausgemacht, weil viele Winzer, geblendet von den schicken neuen Geräten und Maschinen, elementare Gesetzmäßigkeiten der Mikrobiologie außer Acht lassen. Der geschmackliche Grenzwert für flüchtige Säure liegt bei 0,6 Gramm je Liter (g/l), der gesetzliche bei 1,08 g/l (Weißwein) bzw. 1,20 g/l (Rotwein).
    Liefert nun ein chilenischer Betrieb Weine nach Deutschland, muss diese Lieferung samt Kennzeichnung dem EU-Recht entsprechen. Ist das nicht der Fall, wird die Einfuhr an der Grenze verweigert. Da aber auch der Zoll nur stichprobenweise kontrollieren kann, landen natürlich immer wieder nicht koschere Tröpfchen in den Supermarkt- und Kioskregalen. Insbesondere bei der Sensorik wird gerne künstlich nachgeholfen. Schließlich wollen wir alle ja einen vollmundigen, weichen, harmonischeleganten Wein am Gaumen spüren. Hier ein Blick in die breite Produktpalette 82 für die perfekte Vinifizierung, das richtige Mouthfeeling und das gelungene, zeitsparende Finishing:

    Ferroplex : »Zur Vermeidung von Metalltrübungen auf der Basis einer ausgewogenen Kombination von Gummi arabicum und Zitronensäure. Ferroplex verhindert, daß im Wein vorhandene Metalle mit anderen Weininhaltsstoffen reagieren und zu Trübungen führen.«

    LittoTabs : »Sprudelnde Schwefeltabletten für die Schwefelung auch in Kleingebinden.«
    MetaGum ® : »Ein spezifisch konditionierter Homogenverbund von hochveresterter Metaweinsäure und Gummi arabicum zur Verlängerung der Kristallstabilität.«
    MannoStructure : »Spezielle Aufbereitung von Hefederivat, Polysacchariden und oenolgischem Tannin, zur Verbesserung von Sensorik, Struktur und Mundgefühl im Wein.«
    CombiGel ® : »Ein Gelatine-Kaseinat-Hausenblasederivat
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher