Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die große Volksverarsche

Die große Volksverarsche

Titel: Die große Volksverarsche
Autoren: Hannes Jaenicke
Vom Netzwerk:
ist allerdings auch für die Ökowinzer nicht möglich. Aber man beschränkt sich immerhin auf Schwefel- und Kupferpräparate. Letztere sind jedoch umstritten, weil sich das Kupfer im Boden anreichert. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Bioweinen – das bringt Popularität so mit sich – wird zudem darüber nachgedacht, auch Ökoweine in riesigen Tanks quer durch Europa gondeln zu lassen. Von »vagabundierenden Weinen« hält Weinspezialist Peter Scheib grundsätzlich nichts – und schon
gar nicht bei Bioweinen: Erstens tue dieses Hinundhergeschüttele von zigtausend Litern keinem Wein gut, denn Wein sei empfindlich, und zweitens verführe es nur wieder zu neuen Schummeleien. Inzwischen tragen einige Weine auch das EU-Biosiegel; dessen Standards seien allerdings stark verbesserungswürdig, so Scheib: »... denn schwuppdiwupp haben’s a Bapperl drauf.«
    Darf ich Sie nun noch kurz auf ein Gläschen Wein einladen? Das Lokal liegt in einem Berliner Szenekiez, und die Weinkarte lockt mit ausgewählten Weinen aus aller Welt – nicht ganz preiswert, aber wirklich guter Wein darf und sollte ja auch ruhig etwas kosten. Ein charmant lächelnder Kellner nimmt unsere Bestellung auf und verschwindet damit hinter der Theke. Dort stehen diverse leere Edelwein-Flaschen. Auch der von uns bestellte kraftvolle Mersault, ein wunderbarer Chardonnay aus Burgund. Daneben: weißer Billigwein in einer Zweiliterbuddel, aus der die leere Mersault-Flasche nun befüllt wird ... Kein Witz, sondern die Wirklichkeit eines Weinkontrolleurs.
    WEINGENIESSER-NAVI
    90 Prozent aller Weine in Deutschland werden im Supermarkt verkauft: Wer bei der Wahl des Weines auf den Hinweis »Erzeugerabfüllung« achtet, kann davon ausgehen, dass dieser Wein vom Weinberg bis zur Flaschenabfüllung keine Umwege gemacht hat. Formulierungen wie »abgefüllt durch« und »abgefüllt für« hingegen bedeuten nichts anderes, als dass sich in der Flasche höchstwahrscheinlich ein Sammelsurium verschiedener Weine befindet.
    Beim Weinkauf junge Jahrgänge bevorzugen: Je nach Rebsorte ein bis maximal fünf Jahre; Dornfelder und Müller-Thurgau so jung wie möglich genießen, besserer Riesling und Spätburgunder können länger gelagert werden.

    Geöffnete Weine möglichst innerhalb eines Tages trinken. Bleibt etwas übrig, eignet sich der Wein gut zum Kochen.
    Finden Sie im Supermarkt einen Wein, der Ihnen schmeckt, kaufen Sie davon am besten gleich zwei Kisten, denn in sechs Wochen stehen im Regal zwar Flaschen mit dem gleichen Etikett, aber mit einem komplett anderen Wein; so könnten die Trauben zum Beispiel nicht mehr aus dem Chianti-Gebiet stammen, sondern aus Kalabrien.
    Sie entscheiden sich für ein Weinfachgeschäft? Dann vergewissern Sie sich mit ein paar Fragen an den Verkäufer nach Jahrgang, Restsüße und Reifung, dass Sie es tatsächlich mit jemandem zu tun haben, der nicht nur viel Wein trinkt, sondern sich mit Wein auskennt. Zum Beispiel: »Ich habe ein Problem mit zu viel Säure im Wein.« Wird Ihnen dann ein deutscherWein Jahrgang 2010 empfohlen, sollten Sie sich lieber nach einem anderen Laden umschauen.

    Abschließend noch ein Tipp in Sachen Nachhaltigkeit und CO 2 : Wein produzierende Länder wie Australien, Südafrika, USA, Chile, Argentinien drängen immer aggressiver auf den Weltmarkt und gestalten ihre Preise so, dass sie bei uns trotz des aufwändigen Transports via Flugzeug, Schiff und Lkw mit europäischen Weinen konkurrieren können. Frage: Muss mein Wein wirklich um den halben Globus gegondelt und geschüttelt worden sein, bevor ich ihn genieße? Wohl kaum. Nirgendwo gilt meines Erachtens so sehr die Pflicht zum regionalen Konsum wie bei Wein. Immerhin sitzen die ältesten und besten Winzer in Europa – und die Transportwege halten sich in dessen Grenzen. Auch dürfte sich herumgesprochen haben, dass der alte Korken und seine baumfeindliche Produktion überflüssig geworden sind. Selbst Spitzenweine gibt es längst mit Schraubverschluss oder alternativen Verschlussmaterialien. Warum also weiter Weinflaschen mit Korken kaufen? Zumal das Thema »verkorkter Wein« damit auch vom Tisch wäre ...

Outdoor-, Winter-, Sportbekleidung: einzelne Artikel von Patagonia, Puma, Adidas.

    Reinigungsmittel: Frosch, Ecover.

    Kosmetikartikel: Dr. Hauschka / WALA GmbH.

    Drogerie-Artikel: kaufe ich bei dm, weil das Unternehmen vorbildlich ist im Umgang mit Mitarbeitern, in seinem Engagement für Nachhaltigkeit und bei Sozial-Projekten wie den
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher