Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Amazonen

Titel: Die Amazonen
Autoren: Hedwig Appelt
Vom Netzwerk:
Mitglieder den „sehr muskulösen und geschmeidigen Körperbau“ der Amazonen anpries. In den Münchener Neuesten Nachrichten war zu lesen, dass sich Seine Königliche Hoheit nach der Aufführung lange mit den Mitgliedern der Truppe unterhalten habe und scherzend äußerte, er habe den Eindruck, die Truppe sei von einem preußischen Feldwebel geschult.
    Aber von all der königlichen Zuwendung und dem sagenhaften Erfolg ihres Gastspiels bekam die 17-jährige Amazone Cula schon nichts mehr mit. Wegen einer akuten Lungenentzündung hatte man sie in ein Krankenhaus einliefern lassen, wo sie nach vier Tagen, wie bereits zwei andere Amazonen vor ihr, starb.
    Die einheimische Bevölkerung zeigte große Anteilnahme am Tod der jungen Amazone. Viele fanden sich im Armensaal des Leichenhauses ein, wo man die Tote in einen einfachen gelben Sarg gebettet hatte. Sie trug ihr buntes Kriegskostüm, die Patronentasche mit dem Totenkopf um die Hüfte geschnallt, und auf den schwarzen Locken saß ihr Käppi mit dem Krokodilabzeichen.

    |158| Culas Truppe hatten sich in der Halle versammelt und wurde von der Verwaltung mitfühlend und fürsorglich aufgefordert, in Anbetracht der kalten Gänge doch unbedingt Fußbekleidung anzulegen, damit nicht noch weitere Amazonen sich erkälteten. Bevor der Sarg mit den vielen Kränzen weggetragen wurde, traten die Amazonen in vollem Kriegsschmuck und mit Gewehren bewaffnet noch einmal heran und küssten die verstorbene Schwester. Die Oberkriegerin Gumma winkte ihr unter den leisen Klagetönen der anderen mit einem Tuch letzte Abschiedsgrüße zu, dann wurde nach Sitte der Dahomeer der Toten der Mund verbunden und die großen Zehen der beiden Füße zusammengeschnürt. Als sich der Trauerzug in Bewegung setzte, spielten sich auf dem Weg bis zum offenen Grab so unglaubliche Szenen ab, dass die Presse von dieser Beerdigung überregional berichtete.
    Der Tenor reichte von lokaler Sentimentalität: „Der rauhe Norden hat das Kind des ewigen Sonnenscheins zerstört“ über den aufklärerischen Duktus der Augsburger Abendzeitung: „Die Schwarzen haben von unserem Wetter keinen Begriff“ bis hin zur Häme der Leipziger Illustrierten Zeitung ob der Massenhysterie am Grab: „Kaum hatte sich der Leichenzug in Bewegung gesetzt, so durchbrach das massenhaft angestaute Publikum alle Schranken. Wie eine wilde Horde, voran Weiber und Kinder, riss es die zur Spalierbildung gezogene Leine nieder und wälzte sich dem Leichenzug nach. Ein Aufgebot von 22 Gendarmen sah sich völlig machtlos diesem großartigen Interesse gegenüber. Weiber schrien und ächzten, Kinder kugelten auf der Erde durcheinander, fünf der Gendarmen wurden zu Boden gerissen und mit Fußtritten bedacht, Marmorkreuze zerbrochen, die Grabhügel zerstampft, dazu ein Gejohle, Geschrei und das übliche Pfeifen – kurz: ein wahrer Hexensabbath wie er in der Münchener Friedhofschronik einzig dasteht.“ Als die Beerdigung vorüber war, glich der Friedhof einem Schlachtfeld: „Zwar lagen keine demolierten Waffen herum, aber Fetzen von zerrissenen Kleidern, Hüte, Schirme usw. |159| Der noch von Allerheiligen vorhandene Schmuck der Gräber war vielfach verwüstet.“
    Die exzessive Trauer der Münchener Bevölkerung über den Tod „ihrer“ Amazone verebbte zwar, zurück blieb aber das Gefühl, einen gemeinsamen Verlust erlitten zu haben. Und als die Amazonen im Dezember München verließen, versammelten sich noch einmal viele Bürger der Stadt, um sie zu verabschieden. Sie standen Spalier, als die Amazonen in 18 Zweispännern am Bahnhof vorfuhren und als Abschiedsgeschenk oder auch dafür, dass sie doch die besseren Männer waren, jeweils eine Zigarre überreicht bekamen.

|161| Die Amazonen von heute
    Das Bild, das wir heute von den Amazonen haben, ist eine Collage aus den drei verschiedenen Amazonentypen, die bisher vorgestellt wurden.
    Die antiken Amazonen: Sie sind das älteste Beispiel für Frauen, die selbstbewusst gegen eine Männerwelt revoltieren und letzten Endes an der Radikalität ihres eigenen Anspruchs tragisch scheitern.
    Die fernen Amazonen: Ihre Mütter sind die geheimnisvollen südamerikanischen Amazonen, deren Selbstständigkeit auf größtmöglicher Isolation ihrer Gemeinschaft beruht. Da diese Frauen den Männern fern bleiben, werden Konflikte und tragische Konstellationen weitgehend vermieden.
    Die leibhaftigen Amazonen: Als Kriegerinnen von Dahomey sind sie die ersten sinnlich wahrnehmbaren Amazonen und deshalb weniger
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher