Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der digitale Daemon

Der digitale Daemon

Titel: Der digitale Daemon
Autoren: Ralph Haupter
Vom Netzwerk:
Rechenleistungen bereit, die bedarfsgerecht, skalierbar und flexibel in Echtzeit über das Internet zur Verfügung stehen und nach jeweiliger Nutzung abgerechnet werden können. In diesen permanent optimierten Rechenzentren lassen sich alle notwendigen Ressourcen – Hard- und Software, Energie, Arbeitskraft, Sicherheitsupdates – wesentlich effizienter nutzen als in einem dezentralisierten System, in dem jeder einzelne Kunde Speicher- und Rechenkapazitäten vorhalten und pflegen muss, die er nicht oder nur höchst selten voll auslastet. Cloud Computing ist daher nicht weniger als eine betriebs- und volkswirtschaftliche Effizienzrevolution. Ein weiterer, häufig vergessener Punkt: Auch der Energieverbrauch einer zentralisierten, dafür effizient genutzten Datenverarbeitung ist weitaus geringer als der eines entsprechenden, ausschließlich dezentralen Systems.
    Innovationstreiber: Cloud Computing versetzt Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in die Lage, völlig neuartige Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vertreiben. Nehmen wir deutsche Paradedisziplinen wie Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Gesundheit und Medizintechnik. Schon heute lebt dieses Land von deren intelligenten Produkten und Dienstleistungen, die ohne virtuelle und vernetzte Komponenten (Embedded Systems) undenkbar wären. In Zukunft jedoch werden die Produkte und Dienstleistungen dieser Branchen über komplette virtuelle Ebenbilder im Internet verfügen. Diese werden – ob es um Betrieb oder Wartung, um Kontrolle oder Abrechnung geht – neue Geschäftsmodelle hervorbringen und mit Hilfe der Cloud schnell, preiswert und überall auf der Welt angeboten werden können.
    Vor allem die beiden letztgenannten Aspekte des Cloud Computing stellen die Standortpolitiker in aller Welt vor neue Möglichkeiten – und vor neue Herausforderungen: Cloud Computing hat sich mittlerweile zum Effizienz- und Kreativitätsturbo moderner Volkswirtschaften gemausert. Cloud Computing erlaubt auch kleinen und mittleren Unternehmen einen Zugriff auf IT-Ressourcen, den sich noch vor kurzer Zeit allein Weltkonzerne leisten konnten. Für eine Wirtschaftsnation wie Deutschland, die besonders durch ihren leistungs- und innovationsstarken Mittelstand geprägt wird, ist diese »Demokratisierung von IT-Technologien« eine gute Nachricht. Gleichzeitig aber bietet Cloud Computing auch neuen Akteuren Zugang zu Märkten, die bisher von den Industriestaaten dominiert wurden. Es ist kein Zufall, dass Brasilien auf der CeBIT 2012 Partnerland war: Bei der Nutzung von Cloud Computing Services haben die Schwellenländer in Asien und Lateinamerika etablierte Märkte wie Deutschland bereits überholt, wie der Branchenverband Business Software Alliance in einer Studie nachweist. Die vergleichsweise schwach kapitalisierten Unternehmen in den Schwellenländern können durch die Cloud wettbewerbsfähige Unternehmens-IT-Umgebungen aufbauen und auf diese Weise Wettbewerbs- und Produktivitätsnachteile gegenüber der Konkurrenz aus den Industrieländern wettmachen.
    Gerade China spielt hier eine einzigartige Rolle. Die bloße Masse an Kunden und Nutzern von IT-Dienstleistungen ist in Kombination mit der Geschwindigkeit der Veränderung schier unbegreiflich und widerspricht allen Erfahrungen bisheriger Volkswirtschaften. Die Willenskraft und die Entschlossenheit der Akteure, Services aus China für China sowie zeitnah für den Weltmarkt zur Verfügung zu stellen, sind enorm. Handelt es sich bei vielen Angeboten heute oft noch um lokalisierte Lösungen internationaler Marktführer, gibt es keinen Zweifel, dass in China neue Technologien genutzt werden, um sich bald durch regelrechte Innovationssprünge in eine globale Führungsposition zu katapultieren. Spannend ist zu beobachten, dass es dabei keine Technologie-Diskussion als solche gibt. Vielmehr stellen die Neugierde des Konsumenten und das tiefe Interesse an Innovationen die treibenden Kräfte der chinesischen IT-Wirtschaft dar – gepaart mit dem Anspruch, Technologien zu nutzen, die den heute etablierten IT-Standorten ebenbürtig sind. Besonders das im Alltag zu beobachtende spielerische Element, das tief in der chinesischen Gesellschaft verwurzelt zu sein scheint, hat eine geradezu entfesselnde Wirkung, wenn es um die Nutzung neuer Technologien geht.
Corporate Technical Responsibility
    Die zahlreichen Interessenkonflikte zwischen Individuen, Wirtschaft und Gesellschaft, die durch die zunehmende
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher