Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der digitale Daemon

Der digitale Daemon

Titel: Der digitale Daemon
Autoren: Ralph Haupter
Vom Netzwerk:
digitale Bildungsklüfte zu vermeiden, für ein Mindestmaß an Medienkompetenz und technischer Grundausstattung sorgen? Eine elementare Voraussetzung wäre die flächendeckende Breitbandversorgung und ein diskriminierungsfreies Netzmanagement. Zudem brauchen wir im Interesse aller Nutzer freiwillige, gleichwohl harte Branchenvereinbarungen, die garantieren, dass die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Unternehmensplattformen nicht eingeschränkt wird.
Transparenz
    Die Gesellschaft fordert zunehmend eine größere Transparenz politischer und wirtschaftlicher Prozesse. Was können ITK-Technologien, z. B. Cloud Computing, hier beitragen? Wie weit kann und darf diese Transparenz gehen? Doch auch die Informationspolitik der Marktakteure steht auf dem Prüfstand. In welchem Maße sind Unternehmen wie öffentliche Institutionen dazu verpflichtet, über Wirkungsweisen und Risiken neuer Technologien aufzuklären? Ohne eine größere Bereitschaft der IT-Branche, über die Nutzung privater Daten aufzuklären und die Risiken und kommerziellen Auswüchse dieser Nutzung zu begrenzen, können sich aus öffentlicher Kritik rasch Technologieblockaden entwickeln.
Mehr Mut zur Kontroverse
    Dies sind einige der drängendsten Fragen, auf die die Gesellschaft Antworten von uns erwartet. Noch haben wir auf kaum eine dieser Fragen abschließende Antworten geschweige denn fertige Lösungen parat. Vielmehr müssen wir uns mit den beteiligten Akteuren zusammensetzen, um gemeinsam solche Antworten und Lösungen zu erarbeiten. Das bedeutet auch, dass wir uns unangenehmen Themen stellen und Mut zur Kontroverse zeigen. Nur wenn alle offenen und verdeckten Interessen, alle unterschiedlichen Visionen, die heute die Internet-Community bewegen, in öffentlich und kontrovers geführter Diskussion aufeinandertreffen, werden alle Beteiligten gezwungen, emotional aufgeladene Konflikte zu versachlichen, abwegige Ansichten zu korrigieren und Fehlentwicklungen zu vermeiden.
    Wir brauchen eine beständige argumentative Auseinandersetzung aller Beteiligten – Piraten und IT-Manager, Datenschützer und datenhungrige Innenpolitiker, wissenschaftliche Koryphäen und geniale Nerds, Weltkonzerne und Hinterhof-Firmen. So unterschiedlich die Themen und Positionen der Autoren in diesem Buch sind, so gibt es doch einen gemeinsamen Nenner: Nur durch die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich relevanten Fragen der digitalen Revolution kann ein gesellschaftliches Systemvertrauen geschaffen werden. Ein Systemvertrauen auch in Technologien wie Cloud Computing, das aufgrund seiner Komplexität und seiner Entwicklungsdynamik niemals ein konfliktfreies Null-Risiko-Niveau erreichen wird. Ein Systemvertrauen, das stets gefährdet ist, der beständigen Pflege bedarf – und deshalb von uns, der IT-Branche, stets aufs Neue erfordert, Verantwortung zu zeigen.
    1 Einen groben Überblick bietet Ernst Peter Fischer: Information: Kurze Geschichte in 5 Kapiteln , Berlin: Jacoby & Stuart 2010. Über die Anfänge des Internets berichten Katie Hafner/Matthew Lyon: ARPA Kadabra oder die Anfänge des Internet , Heidelberg: Dpunkt Verlag 2000. Die Entwicklung des WWW-Konzepts schildert Tim Berners-Lee: Der Web-Report , Berlin: Econ 1999.
    2 Siehe dazu Jeanette Hofmann: »The Libertarian Origins of Cybercrime: Unintended Side-Effects of a Political Utopia«, in:Social Science Research Network, http://ssrn.com/abstract=171077 .
    3 Die deutsche Debatte wurde vor allem vom FAZ -Herausgeber Frank Schirrmacher inspiriert: Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen , München: Blessing 2009.
    4 Eine aktuelle Einführung in die CSR-Thematik bieten A. Schneider/R. Schmidpeter: Corporate Social Responsability: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis , Berlin/Heidelberg: Springer 2012.

Datenschutz und Sicherheit
Wie sicher sind unsere Daten?
    Datenklau, Sicherheitslücken und Cyberkriminalität – zu den großen Herausforderungen im Zeitalter von Cloud Computing zählen die Abwehr krimineller Bedrohungen und die Auseinandersetzung mit IT-Sicherheitsrisiken. Dabei fällt es seriösen Anbietern von Cloud Services leichter als vereinzelten Nutzern, seien es Unternehmen oder Privatpersonen, hohe Sicherheitsstandards einzuhalten.
    Michael Waidner , Leiter des renommierten Darmstädter Fraunhofer-Instituts für Sichere
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher