Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Silmarillion

Das Silmarillion

Titel: Das Silmarillion
Autoren: J. R. R. Tolkien , Christopher Tolkien
Vom Netzwerk:
›langes Mühen, Kunde, Wissen‹. Das Sindarin-Wort aber wurde in seinem Sinn verfinstert durch den häufigen Gebrauch in der Verbindung morgul, ›schwarze Kunst‹.
    gurth ›Tod‹, in Gurthang (vgl. auch Melkor im Index).
    gwaith ›Volk‹, in Gwaith-i-Mirdain ; vgl. auch Enedwaith, ›Mittelvolk‹, der Name des Landes zwischen Grauflut und Isen.
    gwath, wath ›Schatten‹, Deldúwath, Ephel Dúath ; auch in Gwathló, der Fluss Grauflut in Eriador. (Verwandte Formen in Ered Wethrin, Thuringwethil .) Dieses Sindarin-Wort bezeichnete trübes Licht, nicht die Schatten, die Gegenstände im Licht werfen: diese wurden vielmehr morchaint genannt, ›dunkle Formen‹.
    hadhod in Hadhodrond (Übersetzung von Khazad-dûm ), diente zur Wiedergabe von Khazâd in Sindarin-Lauten.
    haudh ›Hügel‹, in Haudh-en-Arwen, Haudh-en-Elleth usw.
    heru ›Herr‹, in Herumor, Herunúmen ; Sindarin hîr in Gonnhirrim, Rohirrim, Barahir; hîril, ›Dame‹, in Hírilorn.
    him ›kühl‹, in Himlad (und Himring?).
    híni ›Kinder‹, in Eruhíni, ›Kinder Erus‹; Narn i Hîn Húrin.
    hîth ›Nebel‹, in Hithaeglir, Hithlum (auch in Nen Hithoel, ein See am Anduin). Hithlum ist der Form nach Sindarin, verändert nach dem Quenya-Namen Hísilóme, den die verbannten Noldor dem Lande gaben (Quenya hísie, ›Nebel‹, vgl. Hísime, der Name des elften Monats im Jahr, Der Herr der Ringe, Anhang D).
    hoth ›Schar, Horde‹ (fast immer abwertend), in Tol-in-Gaurhoth ; auch in Loss(h)oth, die Schneemenschen von Forochel ( Der Herr der Ringe, Anhang A,I,3), und Glamhoth, ›lärmende Horde‹, ein Name für die Orks.
    hyarmen ›süd‹ (Quenya), in Hyarmentir; Sindarin har-, harn, harad.
    iâ ›Leere, Abgrund‹, in Moria.
    iant ›Brücke‹, in Iant Iaur.
    iâth ›Zaun‹ in Doriath.
    iaur ›alt‹, in Iant Iaur ; vgl. auch Bombadils Elbennamen, Iarwain.
    ilm- Dieser Stamm erscheint in Ilmen, Ilmare, auch in Ilmarin (›Palast der hohen Lüfte‹, Manwes und Vardas Sitz auf dem Oiolosse).
    ilúve ›Das Ganze, das All‹, in Ilúvatar.
    kal- (gal-) Diese Wurzel mit der Bedeutung ›Schein‹ tritt auf in Calacirya, Calaquendi, Tar-Calion; Galvorn, Gil-galad, Galadriel. Die beiden letzten Namen hängen nicht mit Sindarin galadh, ›Baum‹, zusammen, obwohl im Falle Galadriel eine solche Verbindung oft hergestellt und der Name zu Galadhriel verändert wurde. Im Hochelbischen lautete ihr Name Al(a)táriel, abgeleitet aus alata, ›Glanz‹ (Sindarin galad ), und riel, ›bekränztes Mädchen‹ (aus einer Wurzel rig-, ›flechten, winden‹): Die Gesamtbedeutung ›Mädchen, mit einem Strahlenkranz gekrönt‹ bezog sich auf ihr Haar. claen (galen), ›grün‹, ist etymologisch ›leuchtend‹ und leitet sich von dieser Wurzel her; siehe auch aglar.
    káno ›Gebieter‹: Dieses Quenya-Wort bildet den Ursprung des zweiten Elements in Fingon und Turgon.
    kel- ›fortgehen‹, in Bezug auf Wasser ›davon-, dahinfließen‹, in Celon ; aus et-kelé ›Austritt des Wassers, Quelle‹, wurde durch Umstellung der Konsonanten Quenya ehtele, Sindarin eithel abgeleitet.
    kemen ›Erde‹, in Kementári ; ein Quenya-Wort für die Erde als flachen Grund unter menel, den Himmeln.
    khelek- ›Eis‹, in Helcar, Helcaraxe (Quenya helka, ›eisig, eiskalt‹). In Helevorn jedoch ist das erste Element Sindarin heledh, ›Glas‹, übernommen von Khuzdul kheled (z.B. Kheled-zâram, ›Spiegelsee‹); Helevorn bedeutet also ›schwarzes Glas‹ (vgl. galvorn ).
    khil- ›folge-‹, in Hildor, Hildórien, Eluchíl.
    kir- ›schneiden, spalten‹, in Calacirya, Cirth, Angerthas, Cirith (Ninniach, Thoronath). Aus der Bedeutung ›schnell hindurchgehen‹ leitete sich Quenya círya, ›scharfbugiges Schiff‹ (siehe auch Kutter und engl. cut, ›schneiden‹), und diese Bedeutung erscheint auch in Círdan, Tar-Ciryatan und ohne Zweifel auch in dem Namen Círyon (Isildurs Sohn).
    lad ›Ebene, Tal‹, in Dagorlad, Himlad; imlad, ein enges Tal zwischen steilen Hängen, in Imladris (vgl. auch Imlad Morgul im Ephel Dúath).
    laure ›golden‹ (von Licht und Farbe, nicht von dem Metall), in Laurelin ; Sindarin-Formen in Glórehel, Glorfindel, Loeg Ningloron, Lórindol, Rathlóriel.
    lhach ›Stichflamme‹, in Dagor Bragollach, vermutlich auch in Anglachel (das von Eol aus Meteoreisen geschmiedete Schwert).
    lin ( 1 ) ›Teich, Weiher‹ in Linaewen (darin enthalten aew [Quenya aiwe ], ›kleiner Vogel‹), Teiglin ; vgl. aelin.
    lin- (2) Diese Wurzel
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher