Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft

Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft

Titel: Das Ende der Privatsphäre: Der Weg in die Überwachungsgesellschaft
Autoren: Peter Schaar
Vom Netzwerk:
»Privatsphärenkatastrophe« stattfinden muss, damit sich diese Erkenntnis durchsetzt.

Dank
     
    Allen, die zu diesem Buch beigetragen haben, möchte ich danken. Nennen möchte ich insbesondere meinen Kollegen Helmut Heil und meine Schwester Katrin Schaar, die mir wertvolle Anregungen zum Manuskript gegeben haben. Mein besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Carmen Gensler-Schaar, die mir nicht nur mit inhaltlichem Rat zur Seite stand, sondern darüber hinaus viel Geduld dafür aufbrachte, dass ich manche freie Stunde diesem Werk widmete.

Anmerkungen
     
    1 Information Commissioner: A Report on the Surveillance Society. September 2006.
    2 Marie-Theres Tinnefeld: Neue Juristische Wochenschrift (2007), S. 626.
    3 Bernhard Ruetz: Kleine Geschichte der Privatheit. In: Konrad Hummler und Gerhard Schwarz (Hg.): Das Recht auf sich selbst. Zürich 2003, S. 27.
    4 Richard Sennett: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt/M. 1998.
    5 Samuel Warren und Louis D. Brandeis: The Right to Privacy. Boston 1890.
    6 Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Konvention Nr. 108) vom 28. Januar 1981.
    7 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.
    8 Hans Peter Bull: Datenschutz oder: Die Angst vor dem Computer. München 1984, S. 11.
    9 Die Zeit, 41/2001.
    10 Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht der Bundesregierung 2006, www.bmj.bund.de
    11 Privacy International: National Privacy Ranking – European Union and Leading Surveillance Societies; www.privacyinternational.org
    12 The Burden of Crime in the EU, http://www.europeansafetyobservatory.eu/ .
    13 Neue Zürcher Zeitung vom 22. 2. 2007.
    14 Vgl. Anmerkung 11.
    15 Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter. München 2004.
    16 http://www- 5.ibm.com/de/ibm/unternehmen/chronik/1930 . html
    17 Peter Schaar: Datenschutz im Internet. Die Grundlagen. München 2002.
    18 Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Institut für Wirtschaftsinformatik der Humboldt-Universität zu Berlin, TAUCIS – Technikfolgenabschätzung: Ubiquitäres Computing und Informationelle Selbstbestimmung. 2006.
    19 Vgl. Anmerkung 12.
    20 Leon Hempel und Jörg Metelmann (Hg.): Bild-Raum-Kontrolle. Frankfurt/M. 2005.
    21 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Tagungsband zum Symposium »Biometrie und Datenschutz – Der vermessene Mensch«. 2006.
    22 Peter Strasser: Biometrie – ein Schritt in die Überwachungsdemokratie? In: Anmerkung 21, S. 14.
    23 Nationaler Ethikrat, Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen. 2005, S. 53.
    24 Ärzte Zeitung vom 21. 9. 2005.
    25 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 13. Februar 2007 – 1 BvR 421/05.
    26 Band 65 der Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 65, 1, S. 1).
    27 Zitiert nach Per Ström. In: Das Parlament, Nr. 34/352005.
    28 Burkhard Hirsch: Über Wanzen. Bemerkungen zum »Großen Lauschangriff«. In: Humanistische Union: Innere Sicherheit in Gefahr. 2003, S. 202.
    29 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 3. März 2004 – 1 BvR 2378/98 und 1 BvR 1084/99.
    30 Jürgen Kühling, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, im Grundrechtereport 2003.
    31 Entschließung des Europäischen Parlaments zu der Existenz eines globalen Abhörsystems für private und wirtschaftliche Kommunikation (Abhörsystem Echelon), Bundesratsdrucksache 801/01.
    32 Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 27. Juli 2005 – 1 BvR 668/04.
    33 Richtlinie 2006/24/EG vom 15. März 2006.
    34 Etwa Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts am 15. Mai 2007.
    35 Justizministerin Brigitte Zypries, Rede vor dem 10. Europäischen Polizeikongress, 13. 2. 2007.
    36 taz vom 22. 9. 2001.
    37 taz hamburg vom 18. 9. 2001.
    38 Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit: Sonderbericht vom 10. 12. 2002 über die Durchführung besonderer Formen des Datenabgleichs (Rasterfahndung) durch den Polizeipräsidenten in Berlin nach dem 11. September 2001.
    39 Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 4. April 2006 – 1 BvR 518/02.
    40 20. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz, S. 25.
    41 Interview mit der taz , 8. 2. 2007.
    42 Vgl. Anmerkung 26.
    43 Artikel-29-Gruppe: Stellungnahme
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher