Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bier auf Wein, das lass sein!

Bier auf Wein, das lass sein!

Titel: Bier auf Wein, das lass sein!
Autoren: Jürgen Brater
Vom Netzwerk:
helfen, indem man ihm die hohlen Hände vor den Mund hält oder – etwas radikaler – ihm kurz eine Plastiktüte über den Kopf stülpt, sodass er seine eigene kohlenstoffdioxidreiche Ausatemluft wieder einatmet und das Blut damit wieder ansäuert.
Wenn eine Schwimm- oder Taucherbrille nicht beschlagen soll, verreibe Spucke auf dem Glas!
    Das funktioniert, weil das Beschlagen durch Kondensation von Feuchtigkeit auf dem vom Wasser abgekühlten Brillenglas zustande kommt, was wiederum darauf beruht, dass die durch das Wasser abgekühlte Luft nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann wie warme. Daran ändert grundsätzlich auch die Spucke nichts. Sie enthält jedoch Substanzen, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen, sodass keine undurchsichtige Flüssigkeitsschicht, sondern ein aus größeren Tropfen bestehender Niederschlag entsteht, der Innen am Brillenglas herabläuft. Da Geschirrspülmittel denselben Effekt haben – man sieht das an gespülten Gläsern, an denen die Tropfen abperlen –, kann man statt Speichel auch ein paar Tropfen Pril, Fairy Ultra oder Palmolive im Inneren der Brille verreiben.
__  Durchfall  __
Gegen Durchfall helfen Cola und Salzstangen!
    Cola und Salzstangen helfen bei schwerem Durchfall nicht etwa, weil sie eine medikamentöse Wirkung hätten und die Darmstörung direkt bekämpften, sondern nur, weil sie bestens geeignet sind, Folgeschäden zu verhüten. Das größte Risiko bei schwerem Durchfall besteht nämlich im massiven Flüssigkeits- und Salz- bzw. Mineralstoffverlust. Dies gilt insbesondere für Kinder, die weitaus schneller als Erwachsene in einen Zustand bedrohlicher Austrocknung geraten. Daher müssen sie rasch möglichst viel trinken und zudem das verlorene Salz wieder ersetzen. Und da die meisten Kinder Cola lieben und sich zudem gesüßte Getränke bei Durchfallerkrankungen als besonders verträglich erwiesen haben, ist Cola in derartigen Fällen ideal geeignet, dem Körper die verloren gegangene Flüssigkeit zurückzugeben. Da der braune Sprudel aber nicht den Mineralverlust beseitigt, ist unbedingt die zusätzliche Zufuhr von Salz erforderlich, beispielsweise in Form von Salzstangen, die fast überall erhältlich sind.
__  Durst  __
Trinke bei Hitze warme Getränke, die löschen den Durst besser!
    Das Schlimmste an heißen, schwülen Tagen ist der Durst, der das Verlangen nach einem eiskalten Getränk manchmal fast übermächtig werden lässt. Doch so ein zischender Genuss hat einen entscheidenden Nachteil: Er kurbelt den Kreislauf an, erzeugt einen schwallartigen Schweißausbruch und führt rasch zu neuem Verlangen nach Flüssigem. Hinzu kommt, dass ein eisiger Guss für den Magen alles andere als vorteilhaft ist und bei empfindlicheren Naturen heftige Leibschmerzen auslösen kann. Wesentlich klüger gehen die Menschen in den heißeren südlichen Gegenden vor, und wir wären gut beraten, es ihnen nachzutun. Sie nehmen warme Getränke zu sich, und zwar schön langsam Schluck für Schluck. Das führt über eine Reaktion der Temperaturfühler im Körper zu leichter, aber konstanter Schweißproduktion, und dieses ständige moderate Schwitzen ist es, was unseren Körper am wirkungsvollsten abkühlt und damit auch den Durst bekämpft. Doch fast noch wichtiger als die Entscheidung »Warm oder kalt?« ist die Menge. An wirklich heißen Tagen sollte man gar nicht erst auf den Durst warten, sondern den ganzen Tag über mäßig, aber regelmäßig trinken. Zwei Liter sind dabei keinesfalls zu viel.
__  Einmachglas  __
Wenn du ein Einmachglas nicht aufbekommst, schlage mit der Hand auf den Boden!
    Der Trick, vor dem Öffnen eines Einmachglases einmal kräftig auf den Boden zu schlagen, um das Behältnis leichter aufzubekommen, funktioniert tatsächlich. Allerdings sind sich die Experten nicht einig, warum. Mag sein, dass die Erschütterung den abdichtenden Gummiring lockertoder dass sich der Deckel infolge des Drucks des dagegen geschleuderten Inhalts geringfügig öffnet, sodass ein wenig Luft eindringt; möglich ist auch, dass durch den Schlag im Inhalt gelöstes Gas frei wird (so wie die Kohlensäure im Sekt). Das Ergebnis ist jedenfalls immer dasselbe: Der Unterdruck, der Deckel und Glas zusammenpresst, verringert sich. Folge: Das Glas lässt sich erheblich leichter öffnen.
__  Essen  __
Der Appetit kommt beim Essen!
    Ursache des Phänomens scheint nach amerikanischen Studien ein vom Gehirn kontrollierter Mechanismus zu sein, der zu Zeiten, als unsere
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher