Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bartleby, der Schreiber

Bartleby, der Schreiber

Titel: Bartleby, der Schreiber
Autoren: Herman Melville
Vom Netzwerk:
auch ein Mensch oder ein Umstand, der einen belastet und bedrückt, wird »Alb« genannt.
    61, 3 Rathaus ] Die »City Hall« liegt in einem Park an der Kreuzung von Broadway und Chambers Street. Sie wurde 1803 bis 1812 erbaut und ersetzte die City Hall in der Wall Street, die abgerissen wurde und an deren Stelle das »Custom House« trat. (Siehe die Anmerkung zu 20,1 6)
    61,1 6 Foliant ] Ein Buch im Folioformat (siehe die Erläuterung zu 34, 3) oder allgemein ein Buch von sehr großem Umfang. In dem letzteren Sinne ist der Begriff hier verwandt.
    65, 7 Textilwarengeschäft ] Der im Original stehende umfassendere Name »dry goods« bezeichnet den Lebensmitteln entgegengesetzte Waren wie Stoffe, Textilien und Kurzwaren.
    65, 16 Schankkellner ] Ein Kellner, der hinter dem Schanktisch die Getränke an die Bedienung ausgibt.
    66, 29 Omnibus ] Es handelt sich um so etwas wie einen Straßenbahnwagen, also ein überdachtes Gefährt für viele Personen auf Schienen, doch hier gezogen von Pferden (Pferdebahn).
    67, 14 Kutsche ] Es gab sehr verschiedenartige Kutschen. Die »rockaway« des Anwalts, für die es kein deutsches Wort gibt, war vierrädrig, hatte ein festes Verdeck, war an den Seiten offen und hatte zwei oder drei Sitze.
    67, 15-17 Jersey City ... Hoboken ... Manhattanville ... Astoria ] Manhattan, eine ungefähr in Nord-Süd-Richtung sich lang erstreckende Insel, wird im Westen vom Hudson, im Nordosten vom Harlem River und im Osten vom East River umflossen. Jersey City und Hoboken liegen gegenüber der südlichen Spitze Manhattans auf der anderen Seite des Hudson, Manhattanville (heute Upper West Side) ist ein Stadtviertel zwischen dem nördlichen Teil des Central Park und dem Hudson, und Astoria befindet sich gegenüber dem mittleren Teil Manhattans auf der anderen Seite des East River.
    68,18 Halls of Justice ] Siehe die Erläuterung zu 17, 9.
    70, 27 dies ist ein Freund ] Für »... this is a friend ...« in der Buchausgabe stand in der Zeitschriftenausgabe »... this is Mr. Cutlets ...«. Bei der Änderung ist aber wohl übersehen worden, daß vorher der Anwalt den Essensmann nach seinem Namen gefragt hat, um ihn Bartleby vorzustellen.
    71, 5 Was wünschen Sie heute zu Mittag?« ] Statt des Satzes »‘What will you have for dinner today?’« in der Buchausgabe stand in der Zeitschriftenausgabe »‘May Mrs. Cutlets and Ihave the pleasure of your company to dinner, sir, in Mrs. Cutlets’ private room?’«
    71, 17 f. Urkundenfälscher ] Im Original heißt es »gentleman forger«. Der Begriff »forger« bedeutet sowohl Urkunden- als auch Geldfälscher. Als »gentleman forger« gilt dem Essensmann der Hochstapler und Urkundenfälscher Monroe Edwards mitsamt Berufsgefährten. Der anscheinend von Melville geprägte Ausdruck findet sich auch anderswo in seinem Werk. In dem Roman Redburn: His First Voyage ... gebraucht ihn Redburn, der Erzähler. (In: The Writings of Herman Melville, Bd. 4 [1969], S. 226.) Der Ausdruck dürfte darin begründet sein, daß Hochstapler und Urkundenfälscher, um erfolgreich zu sein, ein vornehmes Äußeres und Auftreten zeigen.
    71, 20 Monroe Edwards ] Monroe Edwards (1808-1847) war ein berüchtigter Urkundenfälscher und Hochstapler, der sich bei Banken hohe Summen erschwindelte. In London versuchte er mit gefälschten Briefen, Zugang bei bedeutenden Persönlichkeiten, wie dem Herzog von Wellington, zu erlangen. Er wurde 1842 in New York zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt und starb vor der völligen Abbüßung seiner Strafe in Sing-Sing. (Siehe Douglas Robillard, »Monroe Edwards and Melville’s Bartleby«, English Language Notes XV [197 7-78], S. 291-94.)
    71, 23 Sing-Sing ] Sing-Sing war zu der Zeit eines von drei Staatsgefängnissen des Bundesstaates New York und das New York am nächsten gelegene. Der Name des Gefängnisses leitet sich wahrscheinlich von einem Indianerstamm, den Sintsink, her.
    73, 6 f. schloß ihm die Augen ] Im Original steht »closed the eyes«. Der im Deutschen für eine solche Handlung gebräuchliche Ausdruck »jmdm. die Augen zudrücken« erschien hier zu unzart.
    73, 9 Mit Königen und Ratsherren ] Hiob 3, 14. Im Kapitel 3des »Buches Hiob« verflucht der schwersten Glaubensprüfungen unterworfene Hiob den Tag seiner Geburt und preist sehnsüchtig den Tod als Zustand der Ruhe und des Erlöstseins von Leid.
    74, 2 Dead Letter Office ] Ein Dead-letter Office untersucht »dead letters« (unzustellbare Briefe) und schickt sie den Absendern zurück, oder es
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher