Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bartleby, der Schreiber

Bartleby, der Schreiber

Titel: Bartleby, der Schreiber
Autoren: Herman Melville
Vom Netzwerk:
Mühlsteinkragen, der sich aus der Halskrause entwickelt hatte, war ein sehr großer, aus gesteiftem, feinem weißen Leinen gefälteter Kragen von der Form eines Mühlsteins. Er war Mode in der Zeit um 1600.
    52, 21 Sommerblitz ] Es handelt sich um einen flachen, breiten Blitz, einen Flächenblitz. (Das Auftreten von Flächenentladungen bei Gewittern ist aber umstritten.)
    53, 13 vorblickend ] Das heute nicht mehr gebräuchliche Verb »vorblicken« hat nach dem Grimmschen Deutschen Wörterbuch unter anderem die Bedeutung: in die Zukunft blicken.
    54, 28 f. Tragödie des unglücklichen Adams und des noch unglücklicheren Colt ] John C. Colt erschlug am 17. September 1841 in New York in seinem Büro Samuel Adams, der Geld von ihm eintreiben wollte. Er wurde zum Tode verurteilt und sollte, nachdem er alles versucht hatte, eine Milderung der Strafe zu erlangen, am 18. November 1842 um 4 Uhr nachmittags gehängt werden. Am Mittag dieses Tages heiratete er seine Geliebte, welche die Mutter eines Kindes von ihm war. Vor seiner Hinrichtung ließ man Colt eine Zeitlang allein. Als er zur festgesetzten Zeit zum Galgen geführt werden sollte, wurde er, mit einem Dolch im Herzen, tot in seiner Zelle gefunden. Es wurde auf Suizid erkannt, doch blieb rätselhaft, wie der Dolch in die Zelle gelangt war, obwohl natürlich ein Verdacht auf die verwitwete Braut fiel. – Der Totschlag, der Gerichtsprozeß undColts Tod von eigener Hand erregten damals großes Aufsehen. (Siehe »Colt’s Case«, The United States Magazine and Democratic Review [ New York ] XI [ 1 8 4 2], S. 651-655, und T. H. Giddings, »Melville, the Colt-Adams Murder, and ›Bartleby‹«, Studies in American Fiction [ Boston, Mass. ] 2 [1974], S. 123-132.)
    55, 17 dieser alte Adam des Grolls ] Im Original heißt die Stelle: »this old Adam of resentment«. Es handelt sich um eine Abwandlung der Wendung »the old Adam«; im Deutschen lautet sie: »der alte Adam«. Die Wendung wird für »die erbsünde, die alte heidnische natur gebraucht, die unterdrückt sich immer noch regt« (Grimmsches Deutsches Wörterbuch) ; sie bezeichnet, mit einem Wort, die dem Menschen eingeborene, sündige Natur.
    55, 20 f. Ein neues Gebot gebe ich euch, daß ihr liebet einander. ] Johannes 13, 34.
    56,28 f. Edwards’ »Über den Willen« ] Jonathan Edwards (1703-1758) war ein amerikanischer Theologe. Seine Predigten trugen zu einer Erweckungsbewegung im Sinne einer gefühlsbetonten, enthusiastischen Religiosität in Amerika bei ( Great Awakening, 1730-1750).
    Er bildete den Calvinismus fort, indem er die (die menschliche Willensfreiheit leugnende) Prädestinationslehre mit dem Gedanken der moralischen Verantwortlichkeit verband. Der Mensch ist wegen seiner Verderbtheit zur freien Wahl des Guten unfähig; er wird aber zur Wahl des Guten fähig, wenn Gott ihm die Gnade dazu gewährt.
    Das Buch von Edwards wird im Original folgendermaßen erwähnt: »‘Edwards on the Will’«. Nach einer damals üblichen Zitatformel sind der ungenaue, kurze Titel und der Autorname zusammen in Anführungszeichen gesetzt. Der Buchtitel lautet vollständiger: A Careful and Strict Enquiry into the Modern Prevailing Notions of ... Freedom of Will ... (1754).
    56, 29-57,1 Priestleys »Über die Notwendigkeit« ] Joseph Priestley (1733-1804) war ein englischer Theologe, Philosoph sowie Naturforscher (als der er unter anderem den Sauerstoff entdeckte). Er war Pfarrer in Gemeinden von Dissentern, d. h. Protestanten, die aus Gründen des Glaubens, der kirchlichen Verfassung und der gottesdienstlichen Ordnung nicht der anglikanischen Kirche angehörten. 1794 emigrierte er nach Amerika. Im Gegensatz zur herrschenden Theologie leugnete er die Trinität Gottes und die Versöhnungslehre. Er hing einem teleologischen Determinismus an.
    Priestleys Buch heißt in der Original-Erzählung: »‘Priestley on Necessity’«. Der Titel lautet weniger verkürzt: The Doctrine of Philosophical Necessity Illustrated ... (1777).
    58, 10 f. Beratung eines Falles zur Vorlage beim Gericht ] Der im Original gebrauchte juristische Begriff »Reference« ließ sich nur umschrieben übersetzen. Er bedeutet: Ein Fall wird einem Beisitzer unterbreitet (»reference«: Unterbreitung) zur Feststellung des Sachverhalts; anschließend berichtet der Beisitzer dem Gericht.
    59, 12 Alb ] Unter »Alb« wurde in alter Zeit ein dämonisches, den Albdruck verursachendes Wesen verstanden. Heute bezeichnet man mit »Albdruck« Angsterlebnisse im Traum. Aber
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher