Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Auf den Monden des Jupiter

Auf den Monden des Jupiter

Titel: Auf den Monden des Jupiter
Autoren: Isaac Asimov
Vom Netzwerk:
alle großen Nachschlagwerke war auch dieses Werk in Buch- und nicht in Filmform angelegt. Er blätterte mit geübter Hand in dem Buch herum und suchte in den Zahlenreihen, die die Koordinaten jedes einzelnen Brockens Materie von mehr als zehn Meilen Durchmesser im ganzen Sonnensystem angaben.
    Dann sagte er: »Nehmen Sie die folgenden Koordinaten und den Vektor und errechnen Sie die Bahncharakteristik und die Lage dieses Punktes für jeden Augenblick der folgenden achtundvierzig Stunden ...« Die Finger des Majors flogen über die Tasten seiner Maschine.
    Als das Klappern verstummt war und Lucky wußte, daß die Maßangaben jetzt im Innern der Maschine verarbeitet wurden, fuhr er fort: »Rechnen Sie jetzt von unserer augenblicklichen Position und Geschwindigkeit unsere Bahn in bezug auf Jupiter und den Schnittpunkt mit dem Objekt aus, dessen Bahn Sie gerade kalkuliert haben.«
    Wieder flogen die Finger des Majors über die Tasten.
    Der Computer warf einen Lochstreifen aus, den der Major schnell in ein Auswertgerät schob, auf dessen Bildschirm Zahlenwerte aufleuchteten.
    »Wie groß ist der Zeitunterschied im Schnittpunkt zwischen unserem Schiff und diesem Objekt?« wollte Lucky wissen.
    Wieder klapperten die Tasten, und der Major erklärte dann: »Wir verfehlen es um vier Stunden, einundzwanzig Minuten und vierundvierzig Sekunden.«
    »Rechnen Sie aus, wie die Geschwindigkeit des Schiffes geändert werden muß, um diesen Punkt zu treffen. Nehmen Sie als Zeitpunkt für die Geschwindigkeitsänderung eine Stunde von jetzt.«
    Jetzt mischte Kommodore Donahue sich ein. »So nahe bei Jupiter können wir nichts tun, Mr. Starr. Die Kraftreserve reicht nicht aus, um uns aus seinem Schwerefeld zu reißen. Verstehen Sie das nicht?«
    »Ich habe vom Major nicht verlangt, eine Fluchtkurve zu rechnen, sondern er soll das Schiff in Richtung auf Jupiter beschleunigen, und zwar mit aller Energie, die der Reservespeicher nur hergibt.«
    Der Kommodore sah Lucky mit geweiteten Augen an. »Auf Jupiter zu?«
    Soeben spie der Computer die Rechenergebnisse aus. Lucky fragte: »Reicht die Reserve aus, um so stark zu beschleunigen?«
    »Ich denke schon«, erklärte Major Brant mit zitternder Stimme.
    »Dann tun Sie es!«
    »Auf Jupiter zu?« fragte Kommodore Donahue noch einmal.
    »Ja. Genau das. Io ist nicht der innerste Satellit von Jupiter. Amalthea ist näher, Jupiter Fünf. Wenn wir seine Bahn an der richtigen Stelle schneiden können, landen wir darauf. Wenn nicht, dann haben wir unseren Tod um zwei Stunden beschleunigt.«
    Plötzlich fühlte Bigman wieder Hoffnung. Solange Lucky nicht aufgegeben hatte, gab auch er nicht auf. Aber bis jetzt hatte er nicht durchschaut, was Lucky vorgehabt hatte. Die Satelliten waren in der Reihenfolge ihrer Entdeckung numeriert. Amalthea war ein kleiner Satellit von nur hundert Meilen Durchmesser und erst nach der Entdeckung der vier großen Monde bekannt geworden. So hieß dieser kleine Mond, obwohl er sich auf der innersten Bahn um Jupiter befand, Jupiter Fünf. Man neigte dazu, das zu vergessen. Io war Jupiter Eins, und deshalb glaubte man, daß zwischen ihm und dem großen Planeten selbst nichts mehr war.
    Eine Stunde später begann die Jovian Moon ein sorgfältig vorauskalkuliertes Beschleunigungsmanöver in Richtung auf Jupiter.
    Der Bildschirm zeigte jetzt nicht mehr Jupiter. Wenn der Planetenriese auch von Stunde zu Stunde größer wurde, war die Fernsehkamera jetzt auf einen Raumsektor in einiger Entfernung vom Rand des Jupiter gerichtet. Die Stärkstmögliche Vergrößerung war eingeschaltet. An dieser Stelle sollte sich Jupiter Fünf befinden und seinem Treffpunkt mit dem Schiff entgegenrasen, das jetzt dem Jupiter zustrebte. Es gab nur zwei Möglichkeiten: Entweder würde das Schiff mit dem Felsbrocken zusammentreffen und gerettet werden oder ihn verfehlen und zugrunde gehen.
    »Da ist er!« sagte Bigman erregt. »Der Stern dort hat Scheibenform.«
    »Position und Sektor berechnen«, befahl Lucky, »und mit der vorausberechneten Bahn vergleichen!«
    Sein Befehl wurde ausgeführt.
    »Korrekturen?« fragte Lucky.
    »Wir werden etwas abbremsen müssen, um ...«
    »Die Zahlen interessieren mich nicht. Ausführung!«
    Jupiter Fünf kreiste in zwölf Stunden um Jupiter und bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von beinahe dreitausend Meilen in der Stunde. Das war eineinhalbmal so schnell wie die Bewegung Ios, und das Schwerefeld des kleinen Satelliten betrug nur ein Zwanzigstel dessen von Io.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher